
Begrüßungsleuchten (Aktivierung/
Deaktivierung "Greeting lights")(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt das Einschalten der Positionslichter, der
Kennzeichenleuchte und der Deckenleuchten für 25 Sekunden, sobald
die Türen oder der Kofferraum mit der Fernbedienung geöffnet werden.
Mit folgenden Ausnahmen:
❒Unterbrechung nach 5 Sekunden nach dem Schließen der Tür
❒Unterbrechung nach einer Verriegelung über die Fernbedienung
❒Unterbrechung nach einer Verriegelung oder Schaltung über die
Fernbedienung
Für die Aktivierung/Deaktivierung der Funktion gehen Sie wie folgt
vor:
❒die Taste SET/
kurz drücken, im Display erscheint blinkend
"On" oder "Off" (je nach der vorhergehenden Einstellung);
❒Die Taste + oder – drücken, um eine Wahl zu treffen;
❒Die Taste SET/kurz drücken, um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu speichern.
Verlassen des MenüsDies ist die letzte Funktion, die die Abfolge der auf dem
Menübildschirm angeführten Einstellungen schließt.
Durch kurzen Druck der Taste SET/
kehrt das Display auf die
Standardbildschirmseite zurück, ohne zu speichern.
Durch Drücken der Taste - kehrt das Display zur ersten Menüoption
zurück.
TRIP COMPUTERALLGEMEINESBei Schlüssel auf MAR erlaubt der „Trip Computer” die Anzeige der
Fahrzeugdaten des aktuellen Betriebsstatus.
Diese Funktion besteht aus zwei gesonderten Trip mit den
Bezeichnungen “Trip A” und “Trip B”, die in der Lage sind, die
“vollständige Fahrstrecke” des Fahrzeugs (Fahrt) voneinander
unabhängig zu überwachen.
Beide Funktion können zurückgesetzt werden (Reset - Beginn einer
neuen Fahrstrecke).
Der „Trip A” erlaubt die Anzeige folgender Werte:
❒Reichweite
❒Fahrleistung
❒Durchschnittlicher Verbrauch
❒Aktueller Verbrauch
❒Durchschnittsgeschwindigkeit
❒Reisezeit (Fahrzeit).
Der „Trip B” ermöglicht die Anzeige der folgenden Werte:
❒Zurückgelegte Stecke B
❒Durchschnittlicher Verbrauch B
❒Durchschnittsgeschwindigkeit B
❒Reisezeit B (Fahrzeit).
“Trip B” ist eine deaktivierbare Funktion (siehe Abschnitt “Aktivierung
von Trip B”). Die Werte „Reichweite” und „Augenblicklicher Verbrauch”
können nicht zurückgesetzt werden.
31DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

ZUSATZHEIZUNG(nur bei Dieselversionen)
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung ermöglicht eine schnellere Beheizung des
Fahrgastraums unter kalten Klimabedingungen. Die Heizung schaltet
sich automatisch aus, wenn die Komfortbedingungen erreicht werden.
Automatische Doppelzonen-Klimaanlage
(für Märkte/Versionen, wo vorgesehen)
Die zusätzliche Heizung wird automatisch aktiviert, wenn der Schlüssel
auf MAR gedreht wird.
Manuelle Heizung und manuelle Klimaanlage
Die zusätzliche Heizung wird automatisch aktiviert, wenn der Drehgriff
N auf den letzten roten Bereich gedreht und das Gebläse mindestens
in der 1. Geschwindigkeit aktiviert wird.
ZUR BEACHTUNG Die Heizung funktioniert nur bei niedrigen
Außentemperaturen und niedriger Temperatur der Kühlflüssigkeit. Die
Heizung wird nicht aktiviert, wenn die Batteriespannung nicht
ausreicht.
AUSSENBELEUCHTUNGLINKER HEBELDer linke Hebel Abb. 35 dient zur Steuerung eines Großteils der
Außenlichter. Die Außenbeleuchtung erfolgt nur, wenn der
Zündschlüssel auf die Position MAR gestellt ist.
Beim Einschalten der Außenlichter werden die Instrumententafel und
die verschiedenen Bedienelemente auf dem Armaturenbrett beleuchtet.TAGFAHRLICHTER (DRL)“Daytime Running Lights”
Bei Schlüssel auf MAR und Ring A Abb. 35 auf Position
werden die
Tagfahrlichter eingeschaltet. Die anderen Lampen und die
Innenbeleuchtung bleiben ausgeschaltet.
Für die Einschaltfunktion der Tagfahrlichter siehe Kapitel
"Menüoptionen" in diesem Kapitel. Ist die Funktion ausgeschaltet und
Ring A in Position
gedreht, werden keine Lichter eingeschaltet.
Abb. 35
A0J0063
61DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

STANDLICHTER/ABBLENDLICHTERDrehen Sie den Rändelring A Abb. 35 bei Zündschlüssel auf MAR in
die Position
.
Die Tagfahrlichter werden ausgeschaltet und die Stand- und
Abblendlichter eingeschaltet. Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
PARKLICHTDas Parklicht kann nur bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen des Rings A zuerst auf Stellung
und anschießend auf der Stellung
eingeschaltet werden.
Mit den Parkleuchten schalten sich auch die Beleuchtung des
Kennzeichenschilds und die vorderen und hinteren Standlichter ein (die
Tagfahrlichter DRL bleiben dagegen ausgeschaltet).
Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Durch Betätigen des Blinkerhebels kann das Einschalten der Leuchten
auf einer Seite (rechts oder links) gewählt werden.
AUTOMATISCHE KONTROLLE DER
LICHTER (AUTOLIGHT)
(Dämmerungssensor)/für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein Sensor mit Infrarot-LEDs, der mit einem Regensensor
kombiniert und an der Windschutzscheibe installiert ist; dieser Sensor
ist in der Lage, die Helligkeitsveränderungen der Umgebung je nach
eingestellter Lichtsensibilität im Setup-Menü zu ermitteln; je höher
die Sensibilität eingestellt ist, desto niedriger liegt die notwendige
Helligkeit für das Einschalten der Außenlichter.Aktivierung
Der Dämmerungssensor wird durch Drehen des Rings A Abb. 35 in
die Position
aktiviert. Auf diese Weise bewirkt man das
automatische und gleichzeitige Einschalten des Stand- und des
Abblendlichts abhängig von der Außenhelligkeit.
ZUR BEACHTUNG Der Sensor ist nicht in der Lage, Nebel zu ermitteln.
Daher muss das Einschalten dieser Lichter in diesem Fall manuell
erfolgen.
Während der Sensor die Lichter einschaltet, können sich die
Nebelscheinwerfer (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) und die
Nebelschlussleuchten einschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Lichter werden auch die
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten (wenn aktiviert)
ausgeschaltet. Beim nächsten automatischen Einschalten müssen Sie
ggf. diese Lichter wieder aktivieren.
Bei aktivem Sensor kann man nur die Lichthupe betätigen, und es ist
nicht möglich, die Fernlichter einzuschalten. Wenn Sie diese Lichter
einschalten müssen drehen Sie den Ring A auf die Position
,
wodurch die Abblendlichter eingeschaltet werden.
Bei automatisch aktivierten Lichtern und bei einem Ausschaltbefehl von
Seiten des Sensors werden zuerst die Abblendlichter und dann nach
einigen Sekunden die Standlichter ausgeschaltet.
Bei einer Aktivierung und Fehlfunktion des Sensors werden die
Standlichter und Abblendlichter unabhängig von der Helligkeit
außerhalb des Fahrzeuges eingeschaltet, während auf dem Display
der Instrumententafel die Störung des Sensors angezeigt wird.
Der Sensor kann auf jeden Fall deaktiviert werden, um ggf. die Lichter
einzuschalten.
62
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS