Page 137 of 336

6/
FAHRBETRIEB
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und
Motordrehzahl dies zulassen, andernfalls übernimmt vorübergehend die
Schaltautomatik die Kontrolle.
M
und die manuell eingelegten Gänge erscheinen nacheinander im
Kombiinstrument.
Bei über- oder untertourigen Fahren blinkt der gewählte Gang für
die Dauer einiger Sekunden, danach wird der tatsächlich eingelegte
Gang angezeigt.
Sie können jederzeit von D
(Automatikbetrieb) auf M
(manueller Betrieb)
umschalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tempo schaltet das Getriebe automatisch in den
Gang M1
.
Die Programme Sport und Schnee funktionieren nicht bei manuellem Betrieb.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wenn ein Gang nicht richtig eingelegt ist
(Wählhebel zwischen zwei Schaltpositionen).
FAHRZEUG ANHALTEN
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie den Wählhebel auf P
oder N
stellen,
um in den Leerlauf zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen
Wegrollen zu sichern. Wenn der Wählhebel nicht auf P
steht, ertönt beim Öffnen der Fahrertür
oder ca. 45 Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung ein akustisches
Signal in Verbindung mit einer Meldung.
)
Stellen Sie den Wählhebel auf P
; das Signal verstummt und die
Meldung verschwindet.
FUNKTIONSSTÖRUNG
Wenn bei eingeschalteter Zündung diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm
aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb und bleibt im dritten
Gang blockiert. Beim Schalten von P
nach R
und von N
nach R
spüren Sie
gegebenenfalls einen starken Ruck, durch den das Getriebe jedoch nicht in
Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter Beachtung der örtlichen
Verkehrsvorschriften.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Diese Kontrollleuchte kann auch beim Öffnen einer Tür aufleuchten.
Bei folgenden Verhaltensweisen besteht die Gefahr eines
Getriebeschadens:
- wenn Sie gleichzeitig Gas- und Bremspedal betätigen,
- wenn Sie bei einem Batteriedefekt den Gangwählhebel gewaltsam aus
P
in eine andere Position bewegen.
Stellen Sie bei einem längeren Halt mit laufendem Motor (beispielsweise im
Stau) den Gangwählhebel auf N
und ziehen Sie die Feststellbremse an, um
Kraftstoff zu sparen.
Page 138 of 336

136
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer einprogrammierten
Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell eingeschaltet
: die programmierte
Geschwindigkeit muss dazu mindestens 30 km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungsschalters von Hand wird der
Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet
.
Durch kräftigen Druck auf das Gaspedal kann die programmierte Geschwindigkeit
vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit zurückzukehren, genügt es, die
Fahrt auf eine Geschwindigkeit unter der programmierten Geschwindigkeit zu
verlangsamen.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den Fahrer grundsätzlich weder
von der Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch von seiner
Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
BEDIENUNGSSCHALTER UNTER DEM LENKRAD
Die Bedienung des Geschwindigkeitsbegrenzers erfolgt über den Hebel unter
dem Lenkrad.
1.
Drehschalter zur Anwahl des Begrenzers
2.
Taste zur Verringerung des Wertes
3.
Taste zur Erhöhung des Wertes
4.
Taste zum Ein-/Ausschalten der Begrenzungsfunktion
Page 139 of 336

6/
FAHRBETRIEB
ANZEIGEN IM KOMBIINSTRUMENT
Die programmierten Daten werden im Kombiinstrument angezeigt
5.
Anzeige Ein/Aus der Begrenzungsfunktion
6.
Anzeige für Anwahl des Begrenzermodus
7.
Wert der programmierten Geschwindigkeit
PROGRAMMIEREN
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "LIMIT"
: Der Begrenzer
wird angewählt, ist aber noch nicht eingeschaltet (OFF/
Pause).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der Begrenzer
nicht eingeschaltet sein.
)
Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die
Taste 2
oder 3
drücken (Bsp: 90 km/h).
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten 2
und 3
ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- um + oder - 5 km/h = langer Druck,
- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck.
)
Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die Taste
4
ein.
)
Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die Taste 4
aus:
In der Anzeige erscheint (OFF / Pause) zur Bestätigung.
)
Schalten Sie den Begrenzer durch erneuten Druck auf
die Taste 4
wieder ein.
Page 140 of 336

138
ÜBERSCHREITEN DER PROGRAMMIERTEN GESCHWINDIGKEIT
Der Tritt auf das Gaspedal, um die programmierte
Geschwindigkeit zu überschreiten, ist wirkungslos, es
sei denn, Sie treten das Gaspedal kräftig
und über den
Widerstand
hinaus.
Der Begrenzer wird vorübergehend inaktiviert, im Kombiinstrument wird weiterhin
die programmierte Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu
blinken.
VERLASSEN DES BEGRENZERBETRIEBS
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "0"
: Der Begrenzer ist inaktiviert und
verschwindet aus der Anzeige.
FUNKTIONSSTÖRUNG
Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers wird die Geschwindigkeit gelöscht, die
Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
Page 141 of 336

6/
FAHRBETRIEB
GESCHWINDIGKEITSREGLER
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer
einprogrammierten Wert hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird von Hand oder durch Betätigung des Brems-
oder Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründen auch beim Auslösen des
Elektronischen Stabilitätsprogramms ausgeschaltet
.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim Ausschalten der Zündung gelöscht.
BEDIENUNGSSCHALTER UNTER DEM LENKRAD
Die Bedienung des Geschwindigkeitsreglers erfolgt über den Hebel unter dem
Lenkrad.
1.
Drehschalter zur Anwahl des Reglers
2.
Taste zur Programmierung einer Geschwindigkeit / Verringerung des Wertes
3.
Taste zur Programmierung einer Geschwindigkeit / Erhöhung des Wertes
4.
Taste zum Ausschalten / zur Wiederaufnahme der Regelung
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fahrer grundsätzlich weder von
der Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch von seiner
Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Es empfiehlt sich, die Füße stets in der Nähe der Pedale ruhen zu lassen. Der Geschwindigkeitsregler wird manuell eingeschaltet
: dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h betragen. Außerdem müssen
folgende Gänge eingelegt sein:
- der vierte Gang bei mechanischem Getriebe,
- der zweite Gang beim Automatikgetriebe im Stufenschaltbetrieb,
- die Schaltposition D
beim Automatikgetriebe.
Durch Druck auf das Gaspedal kann die programmierte Geschwindigkeit
vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit zurückzukehren, genügt es, das
Gaspedal wieder los zu lassen.
Page 142 of 336
140
ANZEIGEN IM KOMBIINSTRUMENT
Die programmierten Daten werden im Kombiinstrument angezeigt.
5.
Anzeige Regelung aus / Wiederaufnahme der Regelung
6.
Anzeige für Anwahl des Reglermodus
7.
Wert der programmierten Geschwindigkeit
PROGRAMMIEREN
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "CRUISE"
: der Regler wird
angewählt, aber noch nicht eingeschaltet (OFF / Pause).
)
Beschleunigen Sie bis zur gewünschten Geschwindigkeit
und drücken Sie dann auf die Taste 2
oder 3
, um die
Geschwindigkeit einzuprogrammieren (Bsp.: 110 km/h).
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten 2
und 3
ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- um + oder - 5 km/h = langer Druck,
- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck.
)
Schalten Sie den Regler durch Druck auf die Taste
4
aus: In der Anzeige erscheint (OFF / Pause) zur
Bestätigung.
)
Schalten Sie den Regler durch erneuten Druck auf die
Taste 4
wieder ein.
Page 143 of 336

6/
FAHRBETRIEB
ÜBERSCHREITEN DER PROGRAMMIERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch
bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs
hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
VERLASSEN DES REGLERBETRIEBS
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "0"
: Der Regler ist inaktiviert und
verschwindet aus der Anzeige.
FUNKTIONSSTÖRUNG
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird die Geschwindigkeit gelöscht, die
Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Regler
in Betrieb ist und Sie eine der Tasten zur Änderung der programmierten
Geschwindigkeit ununterbrochen drücken: die Geschwindigkeit kann sich in
diesem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht auf rutschiger Fahrbahn
oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, dass
die programmierte Geschwindigkeit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
Page 144 of 336

142
Diese Funktion entbindet den Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht und Verantwortung.
Einige Hindernisarten (beispielsweise Pflöcke oder Baustellenleitpfosten),
die zunächst erfasst werden, liegen möglicherweise im weiteren
Rangierverlauf in einem toten Winkel und werden deshalb nicht mehr
erfasst.
EINPARKHILFE
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen diese Funktion den Abstand
zu einem Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich im
Erfassungsbereich befindet.
EINPARKHILFE HINTEN
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs aktiviert. Dies
wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes akustisches Signal symbolisiert, das
in immer schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis
nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis weniger als 30 Zentimeter
beträgt, wird ein Dauerton ausgegeben.