
2
SPARSAME FAHRWEISE  20-21
Fahrtrichtungsanzeiger 102Warnblinker 102Not- oder Pannenhilferuf 103Hupe 103
Reifendrucküberwachung 103Bremshilfesysteme 105Systeme zur Kontrolle der Spurtreue 106Aktive Motorhaube  108
Ausfahrbarer Spoiler 109Sicherheitsgurte 111Airbags 114Kindersitze 119
Vordersitze 65Lenkradverstellung 69Rückspiegel 70Rücksitze 73Belüftung 74
Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung 76Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe 78Deckenleuchte 79Ambientbeleuchtung 80
Innenausstattung 82Armlehne vorne 85Kofferraumausstattung 88
Lichtschalter 90LED-Diodenleuchten 93Einschaltautomatik der Scheinwerfer 94
Verstellung der Scheinwerfer 96Adaptives Kurvenlicht  97Scheibenwischerschalter 98
Wischautomatik 100
KURZBESCHREIBUNG  4-19
1/BETRIEBSKONTROLLE  22-51
2/ÖFFNEN/SCHLIESSEN  52-64
3/ERGONOMIE UND KOMFORT  65-89
4/SICHT  90-101
5/SICHERHEIT  102-126
Schlüssel mit Fernbedienung  52Alarmanlage 56Fensterheber 59Türen 61Kofferraum 64
Kombiinstrumente 22Kontrollleuchten 26Anzeigen 33
Bedienungsknöpfe im Kombiinstrument  37Uhr 38Bordcomputer 39
Monochrombildschirm C (WIP Sound) 42Einklappbarer Farbbildschirm (WIP Nav+ ) 46Einklappbarer Farbbildschirm (WIP Com 3D)  48
INHALT 

8
  BEDIENUNGSEINHEIT 
 
 
 
1. 
  Schalter für Geschwindigkeitsregler / -begrenzer 
   
2. 
  Bedienungshebel zur Verstellung des Lenkrads 
   
3. 
  Lichtschalter und Fahrtrichtungsanzeiger 
   
4. 
 Kombiinstrument 
   
5. 
 Fahrerairbag  
 Hupe 
   
6. 
 Gangschalthebel 
   
7. 
 Feststellbremse 
   
8. 
  Hebel zum Öffnen der Motorhaube 
   
9. 
 Sicherungskasten 
   
10. 
 Manuelle Leuchtweitenverstellung 
   
11 . 
  Seitliche verstellbare und verschließbare 
Belüftungsdüse 
   
12. 
 Lautsprecher (Tweeter)   

16
  127  
 
 
 
1. 
 Position  Stop 
 
   
2. 
 Position  Zündung ein 
 
   
3. 
 Position  Start 
 
 
 
 
ZÜNDSCHLOSS 
 
 
Befestigen Sie möglichst keinen schweren 
Gegenstand am Schlüssel, der die 
Schlüsselachse belastet, wenn dieser im 
Zündschloss steckt. Dies könnte zu einer 
Fehlfunktion führen.  
 
INSASSEN RICHTIG SCHÜTZEN
 
 
 
 ) 
  Schlüssel in Position:  
    "OFF" 
 (Deaktivierung), bei einem Kindersitz 
entgegen der Fahrtrichtung,  
   "ON" 
 (Aktivierung), mit Beifahrer oder bei einem 
Kindersitz in Fahrtrichtung.  
 
 
BEIFAHRERAIRBAG 
 
115, 119     
 
A. 
  Warnleuchte für nicht angelegte / abgelegte 
Gurte vorne und / oder hinten 
   
B. 
  Warnleuchte für Gurt vorne links 
   
C. 
  Warnleuchte für Gurt vorne rechts 
   
D. 
  Warnleuchte für Gurt hinten rechts 
   
E. 
  Warnleuchte für Gurt hinten links 
   
F. 
  Kontrollleuchte für deaktivierten Beifahrerairbag 
   
G. 
  Kontrollleuchte für aktivierten Beifahrerairbag  
 
 
SICHERHEITSGURTE UND 
BEIFAHRERAIRBAG 
  111, 115, 119   

1/
BETRIEBSKONTROLLE
   
 
Kontrollleuchte 
 
   
 
leuchtet 
 
   
 
Ursache 
 
   
 
Aktionen/Beobachtungen 
 
 
 
 
 
  
 
 
Nebelschlussleuchte 
 
  
 
ununterbrochen    Die Nebelschlussleuchte wurde 
betätigt.   Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die 
Nebelschlussleuchte auszuschalten. 
   
 
  
 
 
Vorglühen 
Dieselmotor 
 
    
ununterbrochen    Das Zündschloss befindet sich in der 
zweiten Position (Zündung).   Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten. 
  Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig. 
 
 
 
  
 
 
Feststellbremse 
 
   
ununterbrochen    Die Feststellbremse ist angezogen 
bzw. nicht korrekt gelöst.   Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt; 
halten Sie die Fußbremse gedrückt. 
  Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen. 
  Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe Abschnitt 
"Feststellbremse". 
   
 
   
Beifahrerairbag 
 
 
ununterbrochen im 
Anzeigefeld der Gurt- und 
Beifahrerairbagwarnleuchten 
  Der Schalter auf der Beifahrerseite 
des Armaturenbretts wurde auf  "ON" 
 
gestellt.  
Der Beifahrerairbag ist aktiviert.  
In diesem Fall  darf kein 
 Kindersitz 
entgegen der Fahrtrichtung  eingebaut 
werden. 
   Wenn Sie keinen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" 
montieren, wird empfohlen, den Beifahrerairbag zu aktivieren. 
  Bevor Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" montieren, 
stellen Sie unbedingt den Schalter auf die Position  "OFF" 
.  

32
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen 
 
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die 
betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. 
  Gleichzeitig kann ein akustisches Signal ertönen. 
  Je nach Version Ihres Kombiinstruments erfolgt das Aufleuchten der Kontrollleute 
auch in Verbindung mit: 
   
 
-   einem Piktogramm in der zentralen Anzeige des Kombiinstruments und einer 
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm,  
oder 
   
-   einem Piktogramm und einer Meldung in der zentralen Anzeige des 
Kombiinstruments.  
 
 
   
 
Kontrollleuchte 
 
   
 
leuchtet 
 
   
 
Ursache 
 
   
 
Aktionen/Beobachtungen 
 
 
   
 
  
 
 
Beifahrerairbag 
 
 
 
 
ununterbrochen, 
Anzeigefeld der Gurt- und 
Beifahrerairbagleuchten  
 
Der Schalter auf der Beifahrerseite 
des Armaturenbretts steht auf der 
Position  "OFF" 
. 
  Der Beifahrerairbag ist deaktiviert. 
  Sie können einen Kindersitz 
"entgegen der Fahrtrichtung" auf dem 
Beifahrersitz montieren.   Bevor Sie einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf 
dem Beifahrersitz montieren, müssen Sie  unbedingt 
 den 
Beifahrerairbag deaktivieren. 
  Allerdings wird empfohlen, den Airbag zu reaktiveren, wenn kein 
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung montiert ist: stellen Sie den 
Schalter auf die Position  "ON" 
. 
 
 
 
  
 
 
ESP 
 
/ASR 
 
   
ununterbrochen    Die Taste in der Mitte des 
Armaturenbretts wurde betätigt. Die 
zugehörige Kontrollleuchte leuchtet. 
  Folgende Funktionen wurden 
deaktiviert: 
   
 
-  elektronisches 
Stabilitätsprogramm (ESP), 
   
-  Antriebsschlupfregelung (ASR), 
   
-   Automatisches Einschalten der 
Warnblinkanlage.    Drücken Sie nochmals auf die Taste, um diese Funktionen wieder 
manuell zu aktivieren. Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt. 
  Diese Funktionen sind beim Starten des Fahrzeugs automatisch 
wieder funktionsbereit.  

2/
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
VERLUST DER SCHLÜSSEL 
 
Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung, Ihrem Personalausweis und falls möglich mit dem Aufkleber mit den Schlüsselcodes an einen PEUGEOT-
Vertragspartner. 
  Der PEUGEOT-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.  
 
 
FAHRZEUG SCHLIESSEN 
 
Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettungskräfte den Zugang zum Fahrgastraum erschweren. 
  Allerdings entriegelt sich das Fahrzeug im Fall eines starken Aufpralls mit Auslösen des Airbags automatisch. 
  Lassen Sie aus Sicherheitsgründen niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug, außer für einen kurzen Augenblick. 
  Ziehen Sie in jedem Fall den Schlüssel aus dem Zündschloss, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen.  
 
 
FERNBEDIENUNG 
 
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung 
manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen. 
  Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werden 
und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden. 
  Keine Fernbedienung funktioniert bei ausgeschalteter Zündung, solange der Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn zur Reinitialisierung.  
 
 
DIEBSTAHLSICHERUNG 
 
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.  
   
 
 
 
 
 
 
 
Werfen Sie die Batterien der Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten umweltbelastende Metalle. 
  Geben Sie sie an einer zugelassenen Sammelstelle ab. 
 
 
BEIM KAUF EINES GEBRAUCHTWAGENS 
 
Lassen Sie alle in Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes speichern, um sicher zu gehen, dass Ihre Schlüssel die 
einzigen sind, mit denen Ihr Fahrzeug geöffnet und gestartet werden kann.   

2/
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
   
Durch Betätigung der Zentralverriegelungstaste können die Türen entriegelt 
werden.  
Bei stehendem Fahrzeug ist dies auch durch Öffnen einer Tür von innen möglich. 
Ab einer Geschwindigkeit von 10 km/h wird das Fahrzeug wieder verriegelt.  
 
 
Aktivierung/Deaktivierung 
 
Diese Funktion können Sie aktivieren bzw. deaktivieren. 
   
 
 ) 
  Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung länger als zwei Sekunden auf die 
Taste.  
  Zur Bestätigung erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm.  
   
Im Falle eines heftigen Aufpralls, bei dem ein Airbag ausgelöst wird, werden die 
Fahrzeugtüren automatisch entriegelt, damit die Insassen das Fahrzeug verlassen 
können.  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
NOTVERRIEGELUNG 
 
Vorrichtung zur mechanischen Ver- und Entriegelung der Türen beim Versagen 
der Zentralverriegelung oder einem Batteriedefekt. 
   
Verriegeln der Fahrertür 
 
 
 
 ) 
  Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und drehen Sie ihn nach rechts.  
 
 
 
Entriegeln der Fahrertür 
 
 
 
 ) 
  Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und drehen Sie ihn nach links.  
 
 
 
Verriegeln der Beifahrertür 
 
 
 
 ) 
  Entfernen Sie mit Hilfe des Schlüssels die schwarze Abdeckung an der 
Schmalseite der Tür. 
   
 ) 
  Stecken Sie den Schlüssel vorsichtig in den Hohlraum und schieben Sie, ohne 
den Schlüssel zu drehen, den Riegel seitlich in Richtung Innenseite der Tür. 
   
 ) 
  Ziehen Sie den Schlüssel ab und bringen Sie die Abdeckung wieder an.  
 
 
 
Entriegeln der Beifahrertür 
 
 
 
 ) 
  Ziehen Sie am Innenhebel zum Öffnen der Tür.  
 
 
 
 
ÜBERFALLSCHUTZ 
 
Mit Hilfe dieser Funktion werden gleichzeitig die Türen, der Kofferraumdeckel und 
die Tankklappe ab einer Geschwindigkeit von 10 km/h automatisch verriegelt. 
   
Funktionsweise 
 
Wenn eine der Türen offen ist, funktioniert die automatische Zentralverriegelung 
nicht. 
  Wenn der Kofferraumdeckel offen steht, ist die automatische Zentralverriegelung 
der Türen aktiv.