Page 4 of 336

2
SPARSAME FAHRWEISE 20-21
Fahrtrichtungsanzeiger 102Warnblinker 102Not- oder Pannenhilferuf 103Hupe 103
Reifendrucküberwachung 103Bremshilfesysteme 105Systeme zur Kontrolle der Spurtreue 106Aktive Motorhaube 108
Ausfahrbarer Spoiler 109Sicherheitsgurte 111Airbags 114Kindersitze 119
Vordersitze 65Lenkradverstellung 69Rückspiegel 70Rücksitze 73Belüftung 74
Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung 76Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe 78Deckenleuchte 79Ambientbeleuchtung 80
Innenausstattung 82Armlehne vorne 85Kofferraumausstattung 88
Lichtschalter 90LED-Diodenleuchten 93Einschaltautomatik der Scheinwerfer 94
Verstellung der Scheinwerfer 96Adaptives Kurvenlicht 97Scheibenwischerschalter 98
Wischautomatik 100
KURZBESCHREIBUNG 4-19
1/BETRIEBSKONTROLLE 22-51
2/ÖFFNEN/SCHLIESSEN 52-64
3/ERGONOMIE UND KOMFORT 65-89
4/SICHT 90-101
5/SICHERHEIT 102-126
Schlüssel mit Fernbedienung 52Alarmanlage 56Fensterheber 59Türen 61Kofferraum 64
Kombiinstrumente 22Kontrollleuchten 26Anzeigen 33
Bedienungsknöpfe im Kombiinstrument 37Uhr 38Bordcomputer 39
Monochrombildschirm C (WIP Sound) 42Einklappbarer Farbbildschirm (WIP Nav+ ) 46Einklappbarer Farbbildschirm (WIP Com 3D) 48
INHALT
Page 10 of 336
8
BEDIENUNGSEINHEIT
1.
Schalter für Geschwindigkeitsregler / -begrenzer
2.
Bedienungshebel zur Verstellung des Lenkrads
3.
Lichtschalter und Fahrtrichtungsanzeiger
4.
Kombiinstrument
5.
Fahrerairbag
Hupe
6.
Gangschalthebel
7.
Feststellbremse
8.
Hebel zum Öffnen der Motorhaube
9.
Sicherungskasten
10.
Manuelle Leuchtweitenverstellung
11 .
Seitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse
12.
Lautsprecher (Tweeter)
Page 11 of 336
KURZBESCHREIBUNG
BEDIENUNGSEINHEIT
1.
Schalter für Scheibenwischer / -waschanlage /
Bordcomputer
2.
Lenkzündschloss
3.
Fernbedienung unter dem Lenkrad für
Audio-Anlage und Telematik
4.
Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber
5.
Mittlere verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse
6.
Abtaudüse für Windschutzscheibe
7.
Sensor für Sonneneinstrahlung
8.
Abtaudüse für vorderes Seitenfenster
9.
Deaktivieren des Beifahrerairbags
10.
Handschuhfach / Anschlüsse für Audio/Video
11 .
Beifahrerairbag
Page 12 of 336
10
MITTELKONSOLEN
1.
Mikrofon der Audio- und Telematikanlage
2.
Deckenleuchte / Kartenleser / gedämpfte
Innenraumbeleuchtung
3.
Gurt- und Beifahrerairbagleuchte
4.
Innenraumschutzsensoren (Alarmanlage)
5.
Multifunktionsbildschirm
6.
Uhr
7.
Notruftaste
Taste für Alarmanlage
Taste für Zentralverriegelung
Taste für Warnblinker
Taste für elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC/ASR/Bremsassistent)
Taste für Einparkhilfe
Taste für PEUGEOT-Service
8.
WIP Sound und Ablagefach, WIP Nav+ oder
WIP Com 3D.
9.
Schalter für Heizung / Klimaanlage
10.
Aschenbecher vorne
11 .
12 Volt-Stecker für Zubehör
12.
Schalter für ausfahrbaren Spoiler
13.
Ablage oder Steuerteil für das zum WIP Com 3D
gehörige Kombiinstrument
14.
Dosenhalter
15.
Armlehne vorne / USB-Anschluss /
Klinkenanschluss
Page 18 of 336
16
127
1.
Position Stop
2.
Position Zündung ein
3.
Position Start
ZÜNDSCHLOSS
Befestigen Sie möglichst keinen schweren
Gegenstand am Schlüssel, der die
Schlüsselachse belastet, wenn dieser im
Zündschloss steckt. Dies könnte zu einer
Fehlfunktion führen.
INSASSEN RICHTIG SCHÜTZEN
)
Schlüssel in Position:
"OFF"
(Deaktivierung), bei einem Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung,
"ON"
(Aktivierung), mit Beifahrer oder bei einem
Kindersitz in Fahrtrichtung.
BEIFAHRERAIRBAG
115, 119
A.
Warnleuchte für nicht angelegte / abgelegte
Gurte vorne und / oder hinten
B.
Warnleuchte für Gurt vorne links
C.
Warnleuchte für Gurt vorne rechts
D.
Warnleuchte für Gurt hinten rechts
E.
Warnleuchte für Gurt hinten links
F.
Kontrollleuchte für deaktivierten Beifahrerairbag
G.
Kontrollleuchte für aktivierten Beifahrerairbag
SICHERHEITSGURTE UND
BEIFAHRERAIRBAG
111, 115, 119
Page 31 of 336

1/
BETRIEBSKONTROLLE
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden
Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(
ESP
/ASR)
blinkt Das ESP-/ASR-System greift ein. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Sofern das ESP-/ASR-System
nicht deaktiviert wurde (Drücken
des Knopfes und Aufleuchten der
Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Adaptives
Kurvenlicht
blinkt Die Kurvenscheinwerfer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Sicherheitsgurt
nicht angelegt
ununterbrochen,
dann blinkend in
der Anzeige der
Warnleuchten für
Sicherheitsgurte
und
Beifahrerairbags Der Fahrer oder Beifahrer hat seinen
Sicherheitsgurt nicht angelegt.
Legen Sie den entsprechenden Gurt an und lassen Sie den Riegel
im Gurtschloss einrasten.
Mindestens einer der Insassen hinten
hat seinen Sicherheitsgurt nicht
angelegt.
Page 33 of 336

1/
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Nebelschlussleuchte
ununterbrochen Die Nebelschlussleuchte wurde
betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen Das Zündschloss befindet sich in der
zweiten Position (Zündung). Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig.
Feststellbremse
ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt;
halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe Abschnitt
"Feststellbremse".
Beifahrerairbag
ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gurt- und
Beifahrerairbagwarnleuchten
Der Schalter auf der Beifahrerseite
des Armaturenbretts wurde auf "ON"
gestellt.
Der Beifahrerairbag ist aktiviert.
In diesem Fall darf kein
Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung eingebaut
werden.
Wenn Sie keinen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
montieren, wird empfohlen, den Beifahrerairbag zu aktivieren.
Bevor Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" montieren,
stellen Sie unbedingt den Schalter auf die Position "OFF"
.
Page 34 of 336

32
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die
betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Gleichzeitig kann ein akustisches Signal ertönen.
Je nach Version Ihres Kombiinstruments erfolgt das Aufleuchten der Kontrollleute
auch in Verbindung mit:
- einem Piktogramm in der zentralen Anzeige des Kombiinstruments und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm,
oder
- einem Piktogramm und einer Meldung in der zentralen Anzeige des
Kombiinstruments.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag
ununterbrochen,
Anzeigefeld der Gurt- und
Beifahrerairbagleuchten
Der Schalter auf der Beifahrerseite
des Armaturenbretts steht auf der
Position "OFF"
.
Der Beifahrerairbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz
"entgegen der Fahrtrichtung" auf dem
Beifahrersitz montieren. Bevor Sie einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz montieren, müssen Sie unbedingt
den
Beifahrerairbag deaktivieren.
Allerdings wird empfohlen, den Airbag zu reaktiveren, wenn kein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung montiert ist: stellen Sie den
Schalter auf die Position "ON"
.
ESP
/ASR
ununterbrochen Die Taste in der Mitte des
Armaturenbretts wurde betätigt. Die
zugehörige Kontrollleuchte leuchtet.
Folgende Funktionen wurden
deaktiviert:
- elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP),
- Antriebsschlupfregelung (ASR),
- Automatisches Einschalten der
Warnblinkanlage. Drücken Sie nochmals auf die Taste, um diese Funktionen wieder
manuell zu aktivieren. Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
Diese Funktionen sind beim Starten des Fahrzeugs automatisch
wieder funktionsbereit.