Page 89 of 336

3/
ERGONOMIE UND KOMFORT
TEPPICHSCHONER
Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des Teppichbelags.
ANBRINGEN
Benutzen Sie, wenn Sie den Teppichschoner auf der Fahrerseite zum ersten Mal
anbringen, nur die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Teppichschoner werden einfach auf den Bodenbelag gelegt.
ENTFERNEN
Um den Teppichschoner auf der Fahrerseite zu entfernen:
)
schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
)
lösen Sie die Befestigungen,
)
entfernen Sie den Teppichschoner.
WIEDER ANBRINGEN
Um den Teppichschoner auf der Fahrerseite wieder anzubringen:
)
bringen Sie den Teppichschoner in die richtige Position,
)
setzen Sie die Befestigungen unter Druck ein,
)
vergewissern Sie sich, dass der Teppichschoner richtig befestigt ist.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
- benutzen Sie bitte nur Teppichschoner, die auf die im Fahrzeug
vorhandenen Befestigungen passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
Die Verwendung eines nicht von PEUGEOT zugelassenen Teppichschoners
kann den Zugang zu den Pedalen behindern und den Betrieb des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers beeinträchtigen.
Page 90 of 336
88
KOFFERRAUMAUSSTAT TUNG
1.
Befestigungsösen
2.
Ablagenetz
3.
Staukasten
(Beschreibung nächste Seite)
Page 91 of 336
3/
ERGONOMIE UND KOMFORT
Die Einschaltzeit ist je nach Einsatzbedingungen unterschiedlich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
STAUKASTEN
Er enthält spezielle Fächer für eine Schachtel Ersatzglühlampen, einen
Verbandkasten, das Reifenpannenset, ein Warndreieck, den abnehmbaren
Kugelkopf der Anhängerkupplung.
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Ihr Fahrzeug ist mit zwei Kofferraumleuchten ausgestattet; eine in der rechten
Seitenverkleidung des Kofferraums und eine weitere in der Mitte unter der
Heckablage.
Sie schalten sich automatisch beim Öffnen des Kofferraums ein und erlöschen,
wenn er wieder geschlossen wird.
Sie können nicht von Hand ausgeschaltet werden.
In der Verkleidung des Kofferraumdeckels kann ein zweites Warndreieck
untergebracht werden. Zugang:
)
Heben Sie den Boden am Riemen an.
)
Befestigen Sie ihn senkrecht über den Halterungen an den
Seiten des Kofferraums.
Page 92 of 336

90
LICHTSCHALTER
FAHRZE
UGBELEUCHTUNG AUSSEN
Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen Front- und
Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
HAUPTBELEUCHTUNG
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des Fahrzeugs dienen dazu, die
Sicht des Fahrers den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können.
ZUSATZBELEUCHTUNG
Weitere Leuchten sind für besondere Fahrbedingungen gedacht:
- eine Nebelschlussleuchte, um von weitem gesehen zu werden,
- adaptives Kurvenlicht, um Kurven besser auszuleuchten,
- Tagesfahrlicht, um am Tage besser gesehen zu werden.
PROGRAMMIERUNG
Sie können bestimmte Funktionen programmieren:
- Tagesfahrlicht,
- Einschaltautomatik der Beleuchtung,
- adaptives Kurvenlicht,
- Nachleuchtfunktion.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit)
ist es normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und der
Heckleuchten von innen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Page 93 of 336

4/
SICHT
Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
MANUELLE BEDIENUNG
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A
und dem Hebel B
geschaltet.
A.
Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung: drehen Sie den Ring so, dass
das gewünschte Symbol der Markierung gegenüber steht.
Licht aus / Tagesfahrlicht.
Automatisches Einschalten der Beleuchtung
B.
Umschalten von Abblend- auf Fernlicht: ziehen Sie am Hebel, um zwischen
Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer das
Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht. Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
ANZEIGEN
Durch das Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte im Kombiinstrument
wird angezeigt, dass die ausgewählte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Das Kombiinstrument verfügt unabhängig von der Tageszeit über eine
permanente Hintergrundbeleuchtung. In diesem Fall, steht die Beleuchtung des
Kombiinstrumentes nicht im Zusammenhang mit dem Einschalten der Leuchten.
Page 94 of 336