Page 25 of 336
1/
BETRIEBSKONTROLLE
ANZEIGEFELDER
*
Je nach Motorisierung
**
Nur im großen mittleren Anzeigefeld
***
Nur im großen mittleren Anzeigefeld in Verbindung mit WIP Com 3D.
Kleines Anzeigefeld
A.
Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)
B.
Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
C.
Wartungsschlüssel,
wenn Wartung in Kürze fällig oder überfällig
Mittleres Anzeigefeld
D. Geschwindigkeitsbegrenzer
(km/h oder mph) oder
Geschwindigkeitsregler.
E. Anzeige:
- Gangwechselanzeige
* (mechanisches Getriebe),
oder
- Programm- bzw. Fahrstufenanzeige (Automatikgetriebe).
F. Ölstandsanzeige,
iWartungsanzeige.
(km oder Meilen)
Diese beiden Funktionen werden beim Einschalten der Zündung angezeigt
und verschwinden nach einigen Sekunden.
Warnleuchten und Leuchten zur Anzeige des Betriebszustandes/
CHECK.
Reifendrucküberwachung.
Bordcomputer.
Anzeige der Fahrgeschwindigkeit ** .
Fahrzeugparameter ** .
Navigation - Zielführung *** .
Diese sechs Funktionen werden je nach Auswahl angezeigt.
Page 26 of 336

24
STEUERTEIL DES KOMBIINSTRUMENTS MIT
GROSSEM MITTLEREN ANZEIGEFELD
Steuerung
Zur Steuerung des großen mittleren Anzeigefeldes im Kombiinstrument dienen
vier Tasten:
1.
Zugang zum Hauptmenü, Bestätigung der Wahl,
2.
Bewegung im Menü aufwärts,
3.
Bewegung im Menü abwärts,
4.
Rückkehr zum vorigen Bildschirm, Verlassen des Menüs.
Hauptmenü
)
Drücken Sie auf die Taste 1
, um zum Hauptmenü zu gelangen, und wählen
Sie eine der folgenden Funktionen:
- "Fahrzeugparameter",
- "Auswahl der Sprache",
- "Einheiten wählen".
)
Drücken Sie auf die Taste 2
oder 3
, um sich auf dem Bildschirm
fortzubewegen.
)
Drücken Sie erneut auf die Taste 1
, um die Wahl zu bestätigen.
Mit den verschiedenen Tasten kann man:
- im Stillstand
die Ausstattungselemente des Fahrzeugs und die Parameter
des mittleren Anzeigefelds (Sprachen, Einheiten...) einstellen,
- während der Fahrt
die aktiven Funktionen (Bordcomputer, Navigation...)
durchlaufen lassen.
Der Zugriff auf das Hauptmenü und die dazugehörigen Funktionen
über die Tasten 1
bis 4
ist nur im Stillstand möglich.
Wird eine bestimmte Geschwindigkeitsschwelle überschritten, so erscheint
eine Meldung im mittleren Anzeigefeld, die Sie darauf hinweist, dass das
Hauptmenü nicht angezeigt werden kann.
Die Anzeigen des Bordcomputers sind nur während der Fahrt über die
Tasten 2
und 3
abrufbar (siehe Abschnitt "Bordcomputer").
Page 27 of 336
1/
Fahrzeugparameter
In diesem Menü können Sie bestimmte Fahr- und Komfortfunktionen ein- oder
ausschalten:
- Abrufen der Fahrgeschwindigkeit,
- Einzelentriegelung (siehe Abschnitt "Öffnen/Schließen"),
- Nachleuchtfunktion und Zugangsbeleuchtung (siehe Abschnitte "Ergonomie
und Komfort" und "Sicht"),
- Ambientbeleuchtung (siehe Abschnitt "Ergonomie und Komfort"),
- Tagesfahrlicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Adaptives Kurvenlicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Einparkhilfe hinten (siehe Abschnitt "Fahrbetrieb").
Wahl der Sprache
In diesem Menü können Sie die Sprache der Anzeige wählen: Deutsch, English,
Espanol, Français, Italiano, Nederlands, Pусский, Portugues, Portugues-Brasil,
Türkçe * .
Wahl der Einheiten
In diesem Menü können Sie die Einheiten wählen: Temperatur
(°Celsius oder °Fahrenheit) und Verbrauch (l/100 km, mpg oder km/l).
*
Je nach Bestimmung
BETRIEBSKONTROLLE
Page 28 of 336

26
KONTROLLLEUCHTEN
Anzeigen, die den Fahrer über das Auftreten einer Anomalie (Warnleuchten) oder
die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung)
informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Einige Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden auf.
Nach dem Starten des Motors sollten sie erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, schauen Sie, bevor Sie losfahren, bei der betreffenden
Warnleuchte nach.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Beim Aufleuchten bzw. Blinken bestimmter Warnleuchten ertönt gleichzeitig ein
akustisches Signal.
Je nach Version Ihres Kombiinstruments erfolgt das Aufleuchten der
Kontrollleuchte auch in Verbindung mit:
- einem Piktogramm in der zentralen Anzeige des Kombiinstruments und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm,
oder
- einem Piktogramm und einer Meldung auf der zentralen Anzeige des
Kombiinstruments.
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt eine der folgenden
Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Anomalie hin, auf die der Fahrer
reagieren muss.
Beim Aufleuchten einer Warnleuchte erscheint stets zusätzlich eine
Meldung, die Ihnen Informationen zur Störung liefert.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fahchwerkstatt.
Page 29 of 336

1/
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
STOP
ununterbrochen,
alleine oder in
Verbindung mit
einer anderen
Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Bildschirmmeldung
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
steht in Verbindung mit einer
schwerwiegenden Störung der
Bremsanlage, der Servolenkung, des
Motorölkreislaufes, des Kühlsystemes
oder eines Reifens. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist, da der
Motor ansonsten während der Fahrt ausgehen könnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Maximale
Kühlmitteltemperatur
ununterbrochen,
Zeiger im roten
Bereich Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist
zu hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt
Bremsanlage
ununterbrochen, in
Verbindung mit der
STOP-Warnleuchte Der Bremsflüssigkeitsstand im
Bremssystem ist nicht ausreichend. Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit den
Kontrollleuchten
ABS und STOP Der elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Page 30 of 336

28
Motorselbstdiagnose
blinkt Die Motorsteuerung weist einen
Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartner
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist
einen Defekt auf.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kraftstoffreserve
ununterbrochen,
Zeiger im roten
Bereich, in
Verbindung mit
einem akustischen
Signal und einer
Meldung. Bei erstmaligem Aufleuchten
verbleiben noch ca. 5 Liter
Kraftstoff
im Tank.
Ab diesem Moment fährt das
Fahrzeug auf Reserve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem Fahrzeug
nicht liegenbleiben.
Solange nicht ausreichend zusätzlicher Kraftstoff nachgefüllt wurde,
leuchtet diese Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung erneut auf.
Dieses akustische Signal und diese Meldung werden dabei in
immer kürzeren Abständen wiederholt, je näher der Stand bis auf
"0"
sinkt.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 55 Liter
.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann zu Schäden an
der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage führen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Service
vorübergehend,
in Verbindung mit
einer Meldung. Kleinere Anomalien, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Anomalie vorliegt, z.B.:
- Öffnen der Türen, des Kofferraums oder der Motorhaube,
- minimaler Motorölstand,
- minimaler Füllstand des Flüssigkeitsbehälters der
Scheibenwaschanlage/der Scheinwerferwaschanlage,
- Abnutzung der Batterie der Fernbedienung,
- Abfall des Reifendrucks,
- Sättigung des Partikelfilters bei Dieselfahrzeugen (siehe
"Kontrollen", Abschnitt "Kontrollen / Partikelfilter").
Wenden Sie sich bei allen anderen Anomalien an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen, in
Verbindung mti einer
Meldung und einem
akustischen Signal. Größere Anomalien, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Anomalie vorliegt und wenden Sie sich unbedingt
an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 31 of 336

1/
BETRIEBSKONTROLLE
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden
Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(
ESP
/ASR)
blinkt Das ESP-/ASR-System greift ein. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Sofern das ESP-/ASR-System
nicht deaktiviert wurde (Drücken
des Knopfes und Aufleuchten der
Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Adaptives
Kurvenlicht
blinkt Die Kurvenscheinwerfer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Sicherheitsgurt
nicht angelegt
ununterbrochen,
dann blinkend in
der Anzeige der
Warnleuchten für
Sicherheitsgurte
und
Beifahrerairbags Der Fahrer oder Beifahrer hat seinen
Sicherheitsgurt nicht angelegt.
Legen Sie den entsprechenden Gurt an und lassen Sie den Riegel
im Gurtschloss einrasten.
Mindestens einer der Insassen hinten
hat seinen Sicherheitsgurt nicht
angelegt.
Page 32 of 336

30
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende
System aktiviert ist.
Gleichzeitig ertönt möglicherweise ein akustisches Signal.
Je nach Version Ihres Kombiinstruments erfolgt das Aufleuchten der
Kontrollleuchten in Verbindung mit:
- einem Piktogramm in der zentralen Anzeige des Kombiinstruments und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm,
oder
- einem Piktogramm und einer Meldung in der zentralen Anzeige des
Kombiinstruments.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
linker Blinker
blinkt mit
akustischem Signal Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
rechter Blinker
blinkt mit akustischem
Signal
Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Warnblinklicht
blinkt mit
akustischem Signal Der Warnblinklichtschalter am
Armaturenbrett wurde aktiviert. Die Blinkleuchten links und rechts sowie die zugehörigen
Kontrollleuchten blinken gleichzeitig.
Standlicht
ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich
in Position "Standlicht" oder in
der Position "AUTO" mit einer
unzureichenden Helligkeit.
Abblendlicht
ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in
Position "Abblendlicht" oder auf der
Position "AUTO" mit einer zu geringen
Helligkeit.
Fernlicht
ununterbrochen Der Lichtschalter wurde in Richtung
Fahrer gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um wieder auf
das Abblendlicht umzuschalten.