Page 57 of 308

1
55
Betriebskontrolle
Warnleuchten
Wenn bei aktivem Hybridsystem oder während der Fahr t eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Anomalie hin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führ t, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments durchgeführ t werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
STOP
ununterbrochen inVerbindung mit einer
anderen Warnleuchte, einem akustischenSignal und einer Bildschirmmeldung
Steht in Verbindung mit einem geplatzten Reifen, der Bremsanlage, der Ser volenkung,dem Motoröldruck, der Kühlmitteltemperatur,des Hybridsystems oder einer schwerwiegenden Anomalie der Elektrik.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist, denn der Motor könnte ausgehen.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGE
OT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.
Page 58 of 308

56
Betriebskontrolle
Servicevorübergehend an.Kleinere Anomalien, denen keine spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welcheAnomalie vorliegt, z.B.:
- Hybridsystem,
- Schließen der Türen, des Kofferraums oder der Motorhaube,- Motorölstand,
- Füllstand der Scheibenwaschanlage,
-
Batterie der Fernbedienung,
- Sättigung des Par tikelfilters (Diesel).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das PEUGE
OT-Händlernetz oder an eine qualifizier te Werkstatt.
ununterbrochen. Größere Anomalien, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welcheAnomalie vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Werkstatt.
FA P: Pa r t i ke l f i l t e r, Dieselununterbrochen, zeitweise in Verbindung mit der Warnmeldung, dass dieGefahr einer Verstopfung desPartikelfilters besteht
Dies deutet auf eine beginnende Sättigungdes Partikelfilters hin. Regenerieren Sie den Par tikelfilter, sobald die
Ver kehr sbedingungen dies zulassen, indem Sie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, bis dieService-Kontrollleuchte erlischt.
ununterbrochen Dies deutet auf einen niedrigen Füllstand im
Dieseladditivbehälter hin. Lassen Sie umgehend von einem Vertreter des PEUGEOT- H ändler net ze s
oder von einer qualifizierten Werkstatt Dieselzusatz nachfüllen.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Page 59 of 308

1
57
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
ElektrischeFeststellbremseblinkt Die elektrische Feststellbremse wird nicht
automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen Anziehen/
Lösen.
Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler Sicherheitsbedingungen an.
Stellen Sie das Fahrzeug auf flachem Untergrund (waagerecht) ab,
schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anomalie der elektrischen Feststellbremse
ununterbrochen Die elektrische Feststellbremse ist defekt.
Wenden Sie sich umgehend an einen Ver treter des PEUGEOT- H ändler net ze s o der eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Die Bremse kann manuell gelöst werden, indem Sie das Notfallentriegelungsver fahren
nutzen. Beachten Sie hier für die angegebenen Sicherheitsvorkehrungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse siehe den entsprechenden
Abschnitt.
Bremsanlage
ununterbrochen Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einequalifizierte Fachwerkstatt.
+
ununterbrochen in
Ver bindung mit der ABS -Warnleuchte
Der elektronische Bremskraftverteiler (EBV) weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen.
Deaktivierung der Automatikfunktionen der elektrischenFeststellbremse
ununterbrochen Die Funktionen "automatisches Anziehen" (beim Abstellen des Motors) und "automatisches Lösen" wurden deaktiviertoder sind defekt. Aktivieren
Sie die Funktion (je nach Verkaufsland) im Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz bzw. an eine qualifizierteFachwerkstatt, wenn das automatische Anziehen / Lösen nicht
mehr möglich ist.
Die Bremse kann mit Hilfe der Notentriegelung manuell gelöst
werden.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen Feststellbremsefinden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Page 60 of 308

58
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC/ASR)
blinkt Das DSC-/ASR-System wird aktivier t. Das System optimier t die Traktion und verbesser t dieRichtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochenSofern das DSC-/ASR-System nicht deaktivier t
wurde (Drücken des Knopfes und Aufleuchten
der Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Motorselbstdiagnoseblinkt Die Motorsteuerung weist einen Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Ver tragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochenDie Abgasentgiftungsanlage weist einen
Defekt auf.Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kraftstoffreserveununterbrochen, Zeiger im roten BereichBei erstmaligem Aufleuchten verbleiben
noch ca. 7 Liter Kraftstof f im Tank. rAb diesem Moment fähr t das Fahrzeug auf Reserve. Füllen Sie unbedin
gt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben. Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht ausreichendnachgefüllt wurde.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann
zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage
führen.
Antiblockiersystem (ABS)ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defektauf.Das Fahrzeug fähr t mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Page 61 of 308

1
59
Betriebskontrolle
Kontrollleuchtein der Anzeige desKombiinstrumentsZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Motoröldruck
ununterbrochenDer Schmierkreislauf des Motors weist einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung ausund wenden Sie sich an das PEUGEOT- Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Batterieladung*
ununterbrochenDer Ladestromkreis der Batterie weisteinen Defekt auf.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Tür(en) nichtgeschlossen
ununterbrochen inVerbindung mit einer Meldung
zur Lokalisierung der Tür bei einer Geschwindigkeit unter
10 km/h
Eine Tür oder der Kofferraum ist nochoffen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen inVerbindung mit einer Meldung zur Lokalisierungder Tür und einemakustischen Signal beieiner Geschwindigkeit über
10 km/h
*
Je nach Bestimmung
Page 62 of 308

60
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Airbagsleuchtet vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der Zündung für
einige Sekunden auf und erlischt dann.Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen
Defekt auf.Lassen Sie eine Überprüfun
g durch einen PEUGEOT-
Ver tragspartner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt durchführen.
Adaptives Kurvenlichtblinkt Die Kurvenscheinwerfer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt
durchführen.
Nicht angelegte(r) Gurt(e)ununterbrochen, blinktanschließend in Verbindung
mit einem ansteigenden akustischen Signal
Ein Sicherheitsgur t wurde nicht angelegtoder wurde abgelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Page 63 of 308

1
61
Betriebskontrolle
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Bei aktivem Hybridsystem:
- im Bereich A
ist die Temperatur korrekt,
- im Bereich B
ist die Temperatur zu hoch; die STOP-Warnleuchte schaltet sich in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer Meldung
im Anzeigefeld des Kombiinstruments ein.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist.
War ten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor abstellen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstatt.
Nach mehrminütiger Fahrt steigen Temperatur undDruck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
)war ten Sie, bis der Motor sich abgekühlt hat, )schrauben Sie den Verschlussstopfen um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu
lassen, )entfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der Druck abgesunken ist, )füllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung "MAXI" nach.
Beim Einschalten der Z
ündung oder während der
Fahr t zeigt sie die Motoröltemperatur an.
Zeiger im Bereich C
, Temperatur korrekt.
Zeiger im Bereich D
, Temperatur zu hoch.
Verlangsamen Sie das Tempo, um die Temperatur absinken zu lassen.
Anzeige für
Motoröltemperatur
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit.Es besteht Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht mehr Kühlflüssigkeit nach als bis zu dem auf dem Behälter angegebenen Höchststand.
Page 64 of 308

62
Betriebskontrolle
* Je nach Bestimmungsland
CHECK (Fahr zeugselbsttest)
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung steht, leuchten alleKontrollleuchten der getesteten Funktionen auf. Sieerlöschen nach einigen Sekunden.Gleichzeitig wird ein automatischer CHECK(Fahrzeugselbsttest) durchgeführt:
Bei einer Betriebsstörung
Wenn eine "kleinere" Störung festgestellt wurde, leuchtet
bzw. leuchten die betreffende(n) Kontrollleuchte(n) auf und erlöschen dann wieder.
Sie können das Fahrzeug star ten, sollten sich jedoch
schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt wenden.
Wenn eine "größere" Störung festgestellt wurde, leuchtet
bzw. leuchten die Kontrollleuchte(n) weiter, und zwar in
Ver bindung mit der STOP- oder SERVICE-Leuchte.
Star ten Sie das Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierteWerkstatt.
Manueller CHECK
Durch Drücken der Ta ste "CHECK" im
Kombiinstrument wird der manuelle CHECK(Fahrzeugselbsttest) gestartet.
Mit dieser Funktion lassen sich jederzeit(bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor)
bestehende Störungen abrufen.
Solange der Beifahrerairbag deaktiviert * ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
ImAnzeigefelddesKombiinstrumentserscheinen
beilaufendemMotorrundwährendderrFahrtdie
Warnleuchten (bei einer Betriebsstörung). Wenn keine "
größere" Betriebsstörung festgestellt wurde, können Sie das Fahrzeug starten.
Helligkeitsregler
Drücken Sie bei eingeschaltetem Licht auf Knopf B,
um den Helligkeitsgrad der Bedienungseinheit und desAmbientlichts zu erhöhen, oder auf Knopf A , um ihn
zu verringern.
Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschteHelligkeit erreicht ist.