Page 185 of 308

7
183
Sicherheit
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes. Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischenden Insassen und den Airbags befindet (Kinder,Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigtwerden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind ausschließlich dem PEUGEOT- Händlernetz bzw. einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten. Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr vonVer let zungen bzw. leichten Verbrennungen anKopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen einesAirbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbagfüllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an Ihren PEUGEOT-Ver t r agspartner. Siehe Abschnitt "Zubehör". Befestigen Sie niemals etwas an denRückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) undkleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beimEntfalten des Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen. Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an dieTür als nötig.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an denSpeichen und legen Sie die Hände nicht auf dasMittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht,da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfaltendes Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen. Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet,bauen Sie die am Dachhimmel montier ten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigungder Kopf-Airbags.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
Page 186 of 308
184
Praktische Tipps
untergebracht.
Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor
und einer Dichtmittelpatrone. Damit können Sie den
defekten Reifen provisorisch reparieren, um zur nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an de
r Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht entfernt werden.
Reifenpannenset
Zugang zum Reifenpannenset
Werkzeugliste
Das gesamte Werkzeug ist speziell für Ihr Fahrzeug bestimmt und kann je nach Ausstattung variieren.
Benutzen Sie es nicht für andere Zwecke.
1.12 V Kompressor
Enthält ein Dichtmittel zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens und ermöglicht dieRegulierung des Reifendrucks.
2.Ein Unterlegkeil * zum Sichern eines Fahrzeug-Vorderrads gegen Wegrollen.3.Abnehmbare Abschleppöse
Siehe Rubrik "Fahrzeug abschleppen"
*
Je nach Bestimmungsland oder Ausstattung
Page 187 of 308
8
185
Praktische Tipps
A.Hebel zum Einstellen der Position "Reparatur" oder "Fülldruck"B. Schalter ein "I"
/ aus "O"
C.Knopf zum Luft ablassenD. Manometer (in Bar oder p.s.i.) E.Fach mit:
- einem Kabel mit Adapter für 12V-Anschluss
- verschiedene Ansatzstücke zum Aufpumpen
von Bällen, Fahrradreifen, ...
Beschreibung des Pannensets
F.
Dichtmittelpatrone
G. weißer Schlauch mit Verschluss für Reparatur
H.schwarzer Schlauch zur Fülldruckregelung I. Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber (I ) muss auf das Lenkrad des Fahrzeugs geklebt werden, um Sie daran zu erinnern, dass ein Rad nur vorübergehend benutzt werden dar f.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe desPannensets reparier t wurde, nicht schneller als 80 km/h.
Page 188 of 308