Page 225 of 308
9
223
Kontrollen
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der
verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf entlüften.
Dieselmotor
1.
Behälter für Servolenkung 2.Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
3. Behälter für Kühlflüssigkeit4.Behälter für Bremsflüssigkeit
5.Batterie/Sicherungen
6.Sicherungskasten
7. Luftfilter 8.
Ölmessstab 9.Öleinfüllöffnung10.
Entlüftungspumpe
11.Entlüftungsschraube
Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum die Zündung aus ( Ready-Kontrollleuchte aus), um jeglicheVer let zungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Motors verbunden ist, zuvermeiden.
Page 226 of 308

224
Kontrollen
Füllstandskontrollen
Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum die Zündung aus (Ready-Kontrollleuchte aus), um jeglicheVer let zungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Motors verbunden ist, zuvermeiden.
Ölstand
Sie können den Ölstand entweder beimEinschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt werden muss, finden Sie im Ser vice- undGarantieheft. Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
darf dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor IhresFahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen desHerstellers entsprechen.
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MA XI" stehen. Lassen Sieandernfalls prüfen, ob die Bremsbelägeabgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im Ser vice- und Garantieheft nach, in
welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt
werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen und die DOT3 - oder DOT4 -
Normen erfüllen.
Flüssigkeitsstand der
Servolenkun
g
Die Flüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MA XI" stehen. Schrauben Sie
den Verschluss bei kaltem Motor auf, um
den Füllstand zu kontrollieren.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Ser vice- und Garantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls er forderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Ver brennungsgefahr) undsich der Motor ventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Die
Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und
der Motor seit 30 Minuten stillsteht.
Es ist normal, zwischen zwei War tungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT empfiehlt
Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mitNachfüllen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach
dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Page 227 of 308

9
225
Kontrollen
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MA XI" stehen, dar f diese
jedoch niemals überschreiten.
Da au
ßerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht,darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken.Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Ver schluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zuerzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, dar f dieReinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw.durch Wasser ersetzt werden.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanla
ge
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage werden Sie,
wenn der Füllstand auf das Minimum abgesunken ist, durch ein akustischesWarnsignal und eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments darauf hingewiesen. Bei warmem Motor re
gulier t der Motor ventilator dieTemperatur der Kühlflüssigkeit. Dieser kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen. Bei Fahrzeugen mit Par tikelfilter kann der
Motor ventilator nach dem Ausschalten der
Zündun
g auch bei kaltem Motor noch laufen.
Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit nach.
Page 228 of 308
226
Kontrollen
Ver meiden Sie jeden längeren Hautkontaktmit Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen. Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden. Entsorgen Sie das Altöl in den dafür beieinem PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt bereitstehenden Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und schnellstens
von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)
Das Aufleuchten der Service-Leuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
im Anzeigefeld des Kombiinstruments weist Sie
darauf hin, dass der Dieselzusatz auf ein Minimumabgesunken ist.
Page 229 of 308

9
227
Kontrollen
Sonstige Kontrollen
12V Batterie
Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen sauber und richtig festgezogen sind, vor allem in denSommer- und Wintermonaten. L
esen Sie im Service- und Garantieheft
nach, in welchen Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Ser vice- und Garantieheft
nac
h, in welchen Abständen dieser
Austausch zu erfolgen hat.
Ölfilter
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere beim STOP & START-System, weist auf die Ver wendung einer bleihaltigen 12V- Batterie mitspezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der
Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist in
jedem Fall durch einen PEUGEOT-Vertragspartner
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Wenn nichts anderes an
gegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Service- und Garantieheft und entsprechend der Motor version Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren.
Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum die Zündung aus ( Ready-Kontrollleuchte aus), um jeglicheVer let zungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Motors verbunden ist, zuvermeiden.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt"12V- Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und nach dem
Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Je nach Umweltbedingungen (hoheStaubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchungdes Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen
Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus
.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung
der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme Gerüche erzeugen.
Page 230 of 308

228
Kontrollen
Automatisiertes
6-Gan
g-Schaltgetriebe
Das Getriebe ist war tungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft
nac
h, in welchen Abständen das Getriebe kontrollier t werden muss.
D
er Verschleiß der Bremsen ist vom
Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr undauf kurzen Strecken eingesetzt werden.
Bremsbeläge
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des
Partikelfilters wird Ihnen durch ein
kurzzeitiges Aufleuchten dieser
Kontrollleuchten und eine Meldung auf
der Multifunktionsanzeige angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/hfahren, sobald die Verkehrsbedingungen dieszulassen.Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es bei den erstenRegenerierungen des Par tikelfilters verbranntriechen,was nicht außergewöhnlich ist. Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigenausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keine Auswirkung auf dasFahrzeugverhalten und die Umwelt.
Während der Regeneration des Par tikelfiltersist der 100% elektrische Modus nicht ver fügbar.
Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den War tungen des
Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken
des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Page 231 of 308

9
229
Kontrollen
Bezüglich der Kontrolle des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Abnutzung der
Bremsscheiben Elektrische Feststellbremse
Die Elektrische Feststellbremse erfordert
keine besondere Kontrolle. Bei Auftreteneines Problems (siehe Kapitel "Fahrbetrieb -
Abschnitt Elektrische Feststellbremse -
Funktionsstörungen"), sollten Sie jedoch dasSystem von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Ver wenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene Produkte oder solche vongleicher Qualität und mit gleichwer tigenEigenschaften. Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt und hält diesefür Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeitoder im Winter können Bremsscheibenund Bremsbeläge mit Raureif oder Eis beschlagen: die Bremsleistung kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie wiederholt leicht auf die Bremse um diese zu enteisenund zu trocknen.
F
ür weitere Informationen siehe Abschnitt "ElektrischeFeststellbremse - § Funktionsstörungen".
Page 232 of 308
230
Technische Daten
Elektroantrieb und Batterie
Die Reichweite hängt von den äußeren Witterungsbedingungen, von der Fahr weise des Fahrers, der Nutzung der Fahrzeugausstattung und vom Alter der Batterie ab.
Elektromotor -
Te c h n o l ogie
Permanentmagnet-Synchronmotor
Höchstleistun
g: EG-Norm (kW) *
27 (30 min. Dauerleistung: 20)
Drehzahl bei maximaler Leistung (U/min)
2 000 - 7 500
Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm)
200
Drehzahl bei maximalem Drehmoment
(U/min)
800 - 1 290
Wirkun
gsgrad (%)80 bis 90
HochspannungsbatterieNi-MH(Nickel-Metallhydrid)
Spannung (V~)
200
Ener
giekapazität (kWh / Ah)1,1 / 5,5
Reichweite
(km) 2 (ungefähr)
*
Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologier ten Wer t, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/99/EG.