Page 177 of 308

7
175
Sicherheit
Anfahrhilfe auf
Schnee
(intelligente
Traktionskontrolle)
Ihr Fahrzeug ver fügt über ein System der Anfahrhilfe
auf Schnee, die intelligente Traktionskontrolle. Diese automatische Funktion erkennt permanentSituationen mit geringer Haftung, die das Anfahren
und den Vor trieb des Fahrzeugs auf frisch gefallenem
tiefen oder festgefahrenem Schnee schwierig gestalten.
In diesen Situationen kommt die intelligenteTraktionskontrolle
zum Einsatz, indem sie das Durchdrehen der Vorderräder begrenzt, um den
Vor trieb und die Richtungsstabilität zu optimieren.
Bei extrem schwierigen Bedingungen (hoheSchneeschicht, Schlamm…) kann es sich als
sinnvoll er weisen, die Systeme Dynamische
Stabilitätskontrolle und Antriebsschlupfregelungzeitweise abzuschalten, damit die Räder durchdrehenkönnen und wieder Haftung finden.
Es wird empfohlen, das System sobald wie möglich
wieder anzuschließen.
Auf Straßen mit geringer Haftung sind Winterreifen
dringend empfohlen.
Funktionsweise
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mitvoller Kraft, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr Fahrzeugs zugelassen sind. Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es arbeitet, durch leichte Vibrationen imBremspedal bemerkbar machen. Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
verbunden mit einem Warnton undeiner Meldung liegt eine Störung im
Antiblockiersystem vor, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
B
eim Aufleuchten dieser an die STOP-
Leuchte gekoppelten Warnleuchte
verbunden mit einem Warnton undeiner Meldung liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vor, die dazu
führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle
über das Fahrzeug verlier t. Unbedingt sofor t anhalten.Wenden Sie sich in beiden Fällen an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Page 178 of 308

176
Sicherheit
Dynamisches Stabilitätsprogramm (DCS)
Aktivierung
Das System wird automatisch bei jedem Fahrzeugstart aktiviert.
Es tritt bei Problemen mit der Bodenhaftung oder der Spur in Aktion.
Di
es wird durch das Blinken der entsprechenden Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt.
Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf
beweglichem Untergrund, usw. festgefahren ist) kannes sich als zweckmäßig er weisen, das CDS-Systemzu deaktivieren, damit die Räder durchdrehen und wieder Bodenhaftung finden.
Das CDS-System bietet zusätzliche Sicherheit bei normaler Fahr weise, sollte jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten,riskanter oder zu schnell zu fahren.
Das System funktionier t nur zuverlässig unter der Voraussetzung, dass die Vorschriftendes Herstellers bezüglich der Räder (Bereifung und Felgen), der Bremsanlage, der elektronischen Bauteile und der Montage- und Reparaturverfahren des PEUGEOT-Händlernetzes eingehalten werden.
Lassen Sie es nach einem Aufprall von einemVertreter des PEUGEOT- Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Funktionsstörung
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Warnsignal und einer Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments weist
auf eine Funktionsstörung des Systems hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT- Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Reaktivierung
Das System wird nach jedem Ausschalten der Zündung oder ab 50 km/h automatisch reaktivier t. )Drücken Sie erneut die Taste "ASR OFF", um
das System manuell zu reaktivieren.
)Drücken Sie die Taste "ASR OFF" .
Di
ese Warnleuchte und die Kontrollleuchtedes Schalters leuchten auf: Das CDS -System hat keinen Einfluss mehr auf den Antrieb.
Page 179 of 308

7
177
Sicherheit
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorne Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze ver fügen jeweils über einen
Automatik-Dreipunktgurt mit Gurtkraftbegrenzer
(nicht auf dem hinteren Platz in der Mitte).
Gurt schließen
)
Ziehen Sie den Gur t zu sich heran und schieben Sie den Riegel ins Gur tschloss. )
Überprüfen Sie, ob der Gur t eingerastet ist, indem Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
)
Drücken Sie auf den roten Knopf am Gur tschloss. )
Führen Sie den Gur t mit der Hand zurück.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gur tstraffern und
Gur tkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gur te
durch den pyrotechnischen Gur tstraffer schlagar tig
gespannt, so dass sie fest am Körper der Insassen
an
liegen.
Die pyrotechnischen Gur tstraffer sind funktionsbereit,
wenn
die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gur tkraftbegrenzer verringer t den Druck des
Gur tes auf den Brustkorb der Insassen und bietet
ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
Page 180 of 308