Page 153 of 308

5
151
Sicht
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne
Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug istoder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet
worden sind.
Einschaltautomatik der
Beleuchtun
g
Aktivieren
)
Drehen Sie den Ring auf "AU TO "
. Das Aktivieren
der Einschaltautomatik wird durch eine Meldungim Anzeigefeld des Kombiinstruments bestätigt.
Deaktivieren
)
Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Einschaltautomatik wird durch eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments bestätigt.
Kopplung mit der automatischen
Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der Einschaltautomatik
ergeben sich für die Nachleuchtfunktion folgendezusätzliche Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 oder
60 Sekunden,
- automatisches Einschalten der
Nachleuchtfunktion bei eingeschalteter Einschaltautomatik.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt desHelligkeitssensors schaltet sich
die Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf und/oder eine Meldung erscheint
im Anzeigefeld des Kombiinstruments in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Werkstatt.
Bei Nebel oder Schnee erkenntder Helligkeitssensor die Helligkeitmöglicherweise als hinreichend, sodasssich die Beleuchtung nicht automatischeinschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelteHelligkeitssensor in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel darf nicht verdeckt werden. Die damit verbundenen Funktionen würden andernfalls nicht mehr geschaltet.
Programmieren
Die Nachleuchtdauer wird über das
Konfigurationsmenü im Anzeigefeld des
Kombiinstruments unter "Einstellparameter
des Fahrzeu
gs" gewählt.
Page 154 of 308

152
Sicht
Fernlichtassistent
Einschalten
Wenn es die Situation erfordert, kann der Fahrer
jederzeit eingreifen:
System, das je nach Verkehrsbedingungen automatisch von Fern- auf Abblendlicht undumgekehr t umschaltet, und zwar dank eines Sensors am Innenspiegel.
Das System ist ab 25 km/h aktiv und wird bei 15 km/h deaktiviert.
) Stellen Sie den Lichtschalter auf "AUTO" oder "Abblend-/Fernlicht",
Ausschalten
)oder durch Umschalten des Lichtschalters,gleichgültig ob dieser auf "AUTO" oder auf
"Abblend-/Fernlicht steht".
Durch die Lichthupe wird das System nicht deaktiviert.Der Betriebszustand des Systems bleibt beim Ausschalten der Zündung gespeichert.Die automatische Umschaltfunktion ist eine Fahrhilfe. Der Fahrer bleibt verantwortlich für die Beleuchtung seines Fahrzeugs und ihrer Anpassung an die Helligkeits-, Sicht- undVerkehrsbedingungen.
Das System kann gestört werdenoder funktioniert gegebenenfalls nicht ordnungsgemäß:
- bei schlechten Sichtbedingungen (zum Beispiel bei Schneefall, starkemRegen oder dichtem Nebel, ...),
- wenn die Windschutzscheibe vor dem Sensor verschmier t, beschlagen oder (durch einen Aufkleber) verdeckt ist,
- wenn sich das Fahrzeug gegenüber stark reflektierenden Tafeln befindet.
Das System erkennt keine:
- Verkehrsteilnehmer, die nicht über entsprechende Beleuchtung verfügen, wie zum Beispiel Fußgänger,
- Verkehrsteilnehmer, deren Beleuchtung verdeckt ist wie Fahrzeuge, die hinter einer Leitplanke (zum Beispiel auf der Autobahn) fahren,
- Ver kehr steilnehmer, die sich auf der Höhe oder in der Senke einer Steilstrecke, in starken Kurven,in Kreuzungsbereichen befinden.
)durch Drücken dieses Knopfes,
wonach die Kontrollleuchteerlischt,
) drücken Sie auf diesen Knopf,die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Page 155 of 308

5
153
Sicht
Zugangsbeleuchtung
Bei geringer Helligkeit wird die Außenbeleuchtung per
Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen den Zugangzum Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird aktiviert, wenn
der Helligkeitssensor eine entsprechend geringe Helligkeit registriert.
Einschalten
Ausschalten
Die Zugangsbeleuchtung außen schaltet sich nacheiner bestimmten Zeit, beim Einschalten der Zündungoder beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch aus.
Programmieren
Die Dauer der Zugangsbeleuchtung
wird über das Konfigurationsmenü im
Anzeigefeld des Kombiinstruments
e
ingestellt.
)Drücken Sie auf das offeneVorhängeschloss der Fernbedienung.
Abblend- und Standlicht schalten sichein; gleichzeitig wird das Fahrzeugentriegelt.
Außenspiegelleuchten
Einschalten
Die Leuchten schalten sich ein:
- bei Entriegelung,
- beim Abziehen des Schlüssels,
- beim Öf fnen einer Tür,
- bei Anfra
ge der Fahrzeuglokalisierung durch die
Fernbedienung.
Ausschalten
Die seitlichen Außenbeleuchtungen schalten sich miteiner Ausschaltverzögerung ab. Um den Zu
gang zum Fahrzeug zu erleichtern,beleuchten sie:
- die Bereiche, die sich gegenüber der Fahrer- und
Beifahrer tür befinden,
- die Bereiche, die sich unter den Außenspie
geln und hinter den vorderen Türen befinden.
Page 156 of 308

154
Sicht
Manuelle
Leuchtweitenverstellung der
Halogen-Scheinwerfer
Automatische Einstellung der Xenon-
Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern,
müssen die Scheinwerfer mit Halogenlampen je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.1Fahrer 2Fahrer + Beifahrer 3Fahrer + Beifahrer + Passagiere hinten 45 Personen 55 Personen + Last im Kofferraum6Fahrer + Last im Kofferraum Bei einer Funktionsst
örungleuchtet diese Warnleuchteim Anzeigefeld des
Kombiinstruments auf, während
gleichzeitig ein akustisches Signal er tönt und eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstrumentserscheint.
In diesem Fall stellt das System die Scheinwer fer in
die niedrigste Position. Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern,
korri
giert dieses System im Stand automatisch dieHöhe des Xenon-Scheinwerferkegels entsprechend der Fahrzeugbeladung.
Bei Funktionsstörungen nicht die Xenon-Lampenanfassen. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT- Händlernetzes oder einequalifizierte Werkstatt.
Die Ausgangsstellung ist "0".
Page 157 of 308
5
155
Sicht
In dieser Funktion leuchtet der Lichtkegel beieingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht denStraßenrand in Kurven besser aus.
Die nur bei Xenon-Lampen ver fügbare Funktion
tr
ägt zur erheblichen Verbesserung der Kurvenausleuchtung bei.
Adaptives Kurvenlicht
mit adaptivem Kurvenlicht
ohne adaptives Kurvenlicht
Programmierung
Funk tionsst
örung
Die Funktion wird über dasKonfigurationsmenü im Anzeigefeld des Kombiinstruments aktiviert bzw.deaktiviert.
Im Stillstand, bei sehr geringem Tempo oder eingelegtem Rückwärtsgang ist die Funktion inaktiv.
Der Betriebszustand der Funktion bleibt beim Ausschalten der Zündung gespeichert. Bei einer Funktionsst
örung blinkt diese
Warnleuchte im Kombiinstrument
in Verbindung mit einer Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall
an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Werkstatt.
Page 158 of 308
156
Sicht
Scheibenwischerschalter
Verschiedene Wischfunktionen sind mit Automatikschaltung erhältlich, wie die Optionen:
- Frontscheibenwischer mit Wischautomatik,
- H
eckscheibenwischer mit Einschaltautomatik beim Einlegen des Rückwärtsgangs.
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer direkt betätigt.
Front- und Heckscheibenwischer dienen
dazu, die Sicht des Fahrers den jeweiligen
Witterungsbedingungen anzupassen.
Frontscheibenwischer
Wischgeschwindigkeit:
Ausführung mit manueller Intervallschaltung
Ausführung mit Wischautomatik
schnell (starker Niederschlag),
normal
(mäßiger Regen),
Intervallschaltun
g (proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit),
aus,
Kurz wischen
(nach unten drücken undloslassen),
automatisch (kurz nach unten
drücken und wieder loslassen),
je einmal wischen (ziehen Sie die
Betätigung kurz zu sich heran).
Page 159 of 308

5
157
Sicht
Heckscheibenwischer
Bei starkem Schneefall oder Frost undbei Benutzung eines Fahrradträgersam Kofferraum schalten Sie bitte die Automatikfunktion des Heckscheibenwischersüber das Konfigurationsmenü im Anzeigefelddes Kombiinstruments aus. Rin
g zum Einschalten des Heckscheibenwischers: Aus,
Intervallwischen,
Scheibenwischer und Waschanlage ein(für eine begrenzte Dauer).
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen des Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich auch der Heckscheibenwischer ein.
Die Funktion wird über das
Konfigurationsmenü im Anzeigefeld des
Kombiinstruments ein- bzw. ausgeschaltet. Per Voreinstellung ist die Funktionaktiviert.
Programmieren
) Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel an.
Zunächst wird die Scheibenwaschanlage, dann der Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage funktionier t nur, wenndas Abblendlicht eingeschaltet ist.
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanla
ge vorne
Füllstand der Scheiben- /
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mitScheinwerferwaschanlage leuchtet,
wenn die Flüssigkeit im Behälter auf das
Minimum abgesunken ist, diese Warnleuchte im Kombiinstrumentauf, während gleichzeitig ein akustisches Signal er tönt und eineMeldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments erscheint.
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung oder bei jeder
Bet
ätigung des Bedienungsschalters, solange der Behälter nicht aufgefüllt wurde.
Beim nächsten Halt Behälter der Scheiben-/
Scheinwerferwaschanlage auffüllen oder auffüllen lassen.
Page 160 of 308
158
Sicht
Front scheiben-
Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt,
dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betriebund passt seine Wischgeschwindigkeit an dieNiederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Drücken Sie den Schalter einmal kurznach unten.
Die Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf und eine Meldung
wird angezeigt. Dr
ücken Sie den Schalter erneut kurz nach unten oder stellen Sie den Schalter in eine andere Stellung (Int, 1 oder 2).
Wischautomatik ausschalten
Nach jedem Ausschalten der Zündung für mehr als eine Minute muss die Wischautomatik reaktivier t werden, indem der Schalter kurz nach unten gedrückt wird.
Die Kontrollleuchte erlischt im Kombiinstrument undeine Meldung wird angezeigt.