Page 137 of 332

135
6
Sicherheit
Seiten-Airbags
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B
oder einen Te i l desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung
Innenraum wirkt, werden die Airbags einseitig
aus
gelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen Hüfte undSchulter des vorderen Insassen und dem betreffendenTürinnenblech.
System, das Fahrer und Beifahrer bei einem starken Seitenaufprall Schutz bietet und die Verletzungsgefahr im Brustbereich sowie zwischen Hüfte und Schulter einschränken soll.
Jeder Seiten-Airbag ist in das Sitzlehnengestell an der Türseite integriert.
Aufprallerfassungsbereiche
A.
FrontalaufprallbereichB.Seitenaufprallbereich
Kopf-Airbags
System, das Fahrer und Insassen (außer auf dem
hinteren Mittelsitz) bei einem starken seitlichen
Aufprall Schutz bietet und die Verletzungsgefahr auf
die Seite des Kopfes beschränken soll.
Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den oberen Teil des Fahrgastraums eingelassen.
Bei einem leichten Aufprall oder Zusammenstoß an der Seite des Fahrzeugsoder beim Überschlagen wird der Airbagmöglicher weise nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird der Airbag nicht ausgelöst.
Auslösung
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B
oder einen Teil
desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse,
in horizontaler Ebene und von außen in RichtungInnenraum wirkt, werden die Airbags gleichzeitig mit
dem entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst.
Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem vorderenoder hinteren Insassen und den Seitenscheiben.
W
enn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit einemakustischen Warnsignal und einer Meldung
auf dem Bildschirm aufleuchtet, wenden Sie sich bitte
an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicher weise nicht mehr ausgelöst.
Funktionsstörung
Page 138 of 332

136
Sicherheit
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an undachten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes. Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder,Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese inihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden. Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt werden. Arbeiten an den Airbag-Systemen sind ausschließlich dem PEUGEOT-Händlernetz bzw. einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten. Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr vonVer let zungen bzw. leichten Verbrennungen anKopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nichtbeeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wendenSie sich bitte an Ihren PEUGEOT-Ver tragspartner. Siehe Abschnitt "Zubehör". Befestigen Sie niemals etwas an denRückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) undkleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beimEntfalten des Seiten-Airbags Verletzungen amOberkörper oder am Arm entstehen. Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an dieTür als nötig.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an denSpeichen und legen Sie die Hände nicht auf dasMittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungenverursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und klebenSie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel montier ten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigungder Kopf-Airbags.
Page 139 of 332

137
6
Sicherheit
Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen,
sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
- Gemäß den europäischen Bestimmungenmüssen alle Kinder unter 12 Jahrenoder mit einer Körpergröße bis 1,50 m in
zugelassenen, ihrem Gewicht angepassten
Kindersitzen
auf den mit einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden*.-Laut Statistik sind die hinteren Plätze die
sichersten für die Beförderung von Kindern. -
Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorne als auch hinten grundsätzlich entgegen der
Fahrtrichtung befördert werden.
PEUGEOTempfiehlt Ihnen, Kinder auf den seitlichen Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu befördern:- entgegen der Fahr trichtungbis2 Jahre, -in Fahr trichtungab 2 Jahre.
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit
zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
*
Die Gesetz
gebung für den Transpor t von Kindern ist
in jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten Sie die Gesetzgebung Ihres Landes.
Page 140 of 332
138
Sicherheit
Kindersitz vorne
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahr trichtung auf dem Beifahrersitzvorne
eingebaut wird, muss der Beifahrerairbag grundsätzlich deaktiviert werden.Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödlicheVerletzungen erleiden .
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz vorne installier t wird, schieben Sie
den Fahrzeugsitz in hoher Position ganz nach hinten, stellen Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie den
Beifahrer-Airbag aktiviert.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurtrichtig gespannt ist. Achten Sie darauf, dass der Kindersitz mit keinem anderen Bereich des Fahrzeugs, außer dem Beifahrersitz, in Berührung kommt.
Beifahrersitz in der höchsten Position und ganz
nach hinten geschoben.
Page 141 of 332
139
6
Sicherheit
Beifahrer-Airbag OFF Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem Aufkleber,
der sich auf der Seite der Sonnenblende des
Beifahrers befindet, genannt sind.
Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie unbedingt den Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" auf dem Beifahrersitz montieren.
Tun Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags schwer verletzt oder getötet zuwerden.
Page 142 of 332
140
Sicherheit
Von PEUGEOT empfohlene Kindersitze
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kgKlasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L1"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken inFahrtrichtung eingebaut.
L2
"KIDDY Comfor t Pro"
Bei der Beförderung von
Kleinkindern (von 9 bis 18 kg)
ist die Verwendung eines Schutzpolsters zwingend
vorgeschrieben.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.
L5
"R
ÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden. Das Kind wird an den Sicherheitsgurt angeschnallt. PEUGE
OT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurtbefestigen lassen.
Page 143 of 332

141
6
Sicherheit
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen
lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Gewicht des Kindes/Richtalter
Platz
unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0+) bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1) 1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3) 6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c)
- mit Sitzerhöhung
U(R)U(R)U(R)U(R)
- ohne Sitzerhöhung
UUUU
Seitliche RücksitzeUUUU
Mittlerer RücksitzUUUU
(a) Universalkindersitz: Kindersitz, der sich in allen Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt installieren lässt.
(b) Klasse 0: Gebur t bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.U : Geeigneter Platz für den Einbau eines mit dem Sicherheitsgur t zu befestigenden und als Universalkindersitz zugelassenen Kindersitzes entgegen der Fahr trichtung und/oder in Fahrtrichtung. U(R): wie U
, Fahrzeugsitz muss in die oberste Position und soweit wie möglich nach hinten gestellt werden.
Page 144 of 332

142
Sicherheit
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgur t oder Gur tschloss unter dem Kindersitz befindet, dieskönnte ihn destabilisieren. Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit demSicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie den Sitz, falls erforderlich, nachvorne. Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügendPlatz zwischen:
- einem Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung",
- den Füßen des Kindes in einem Kindersitz "in Fahr trichtung".
Empfehlungen für Kindersitze
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergur t muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindesverläuft.PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die mit einer Gur tführung inSchulterhöhe ausgestattet ist. Lassen Sie sicherheitshalber:- niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenenFenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in der Sonne steht, - die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern.Um einem versehentlichen Öf fnen der hinteren Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie bitte
die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes inFahr trichtung darauf, dass er mit der Lehne an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt und bauen Sie die Kopfstütze aus. Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze gut verstautoder befestigt ist, damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird. BauenSie sie wieder ein, sobald der Platz wieder von einem Er wachsenen besetzt wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in Fahr trichtung auf dem Beifahrersitz befördert werden, außer wenn die hinteren Plätze bereits von anderen Kindern belegt sind oder die Rücksitze nichtbenutzt werden können oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn ein Kindersitz entgegen der Fahr trichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungenerleiden.