Page 129 of 332

127
6
Sicherheit
Elektronisches Stabilitätsprogramm, bestehend aus
folgenden Systemen:
- Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV),
- Bremsassistent (AFU),
- Antriebsschlupfregelung (ASR),
- dynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und stellt eine bessere Kur vensteuerung sicher, besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimaleSteuerung des Bremsdrucks auf den einzelnenRädern.
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich beiNotbremsungen der optimale Bremsdruck schneller
erzielen und damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach Geschwindigkeit, mit der man auf
die Bremse tritt, aktivier t und macht sich in einem
verrin
ger ten Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und verhinder t ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine bessere Richtungsstabilität
des Fahrzeu
gs beim Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
ver folgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
überprüft die DSC Rad für Rad und wirkt automatisch
auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug innerhalb der Grenzen
der physikalischen Gesetze in die gewünschte Spur
zu lenken.
Page 130 of 332

128
Sicherheit
Funktionsweise
Antiblockiersystem (ABS) undelektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr Fahrzeugs zugelassen sind.Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es arbeitet, durch leichte Vibrationen imBremspedal bemerkbar machen. B
eim Aufleuchten dieser Warnleuchte
verbunden mit einem Warnton und einer Meldung liegt eine Störung im
Antiblockiersystem vor, die dazu führenkann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verlier t.
B
eim Aufleuchten dieser an die STOP-
Leuchte gekoppelten Warnleuchte
verbunden mit einem Warnton und einer Meldung liegt eine Störung im elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vor, die dazuführen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Unbedingt sofort anhalten.Wenden Sie sich in beiden Fällen an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Page 131 of 332

129
6
Sicherheit
Dynamisches Stabilitätsprogramm(DCS)
Aktivierun
g
Das System wird automatisch bei jedem Fahrzeugstart aktiviert.
Es tritt bei Problemen mit der Bodenhaftung oder der Spur in Aktion.
Di
es wird durch das Blinken der entsprechenden Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt.
Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf
beweglichem Untergrund, usw. festgefahren ist) kannes sich als zweckmäßig er weisen, das DSC-System
zu deaktivieren, damit die Räder durchdrehen und
wieder Bodenhaftun
g finden.
Das DSC-System bietet zusätzliche Sicherheit bei normaler Fahr weise, sollte jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten,riskanter oder zu schnell zu fahren.
Das System funktionier t nur zuverlässig unter der Voraussetzung, dass die Vorschriftendes Herstellers bezüglich der Räder (Bereifung und Felgen), der Bremsanlage, der elektronischen Bauteile und der Montage- und Reparaturverfahren des PEUGEOT-Händlernetzes eingehalten werden.
Lassen Sie es nach einem Aufprall von einemVertreter des PEUGEOT- Händlernetzes oder einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Funktionsstörung
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchtein Verbindung mit einem akustischen
Warnsignal und einer Meldung auf dem
Bildschirm weist auf eine Funktionsstörung
des Systems hin.
Wenden Sie sich an das PEUGE
OT-Händlernetz
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Reaktivierung
Das System wird nach jedem Ausschalten der
Zündun
g oder ab 50 km/h automatisch reaktivier t. )Drücken Sie erneut die Taste, um das Systemmanuell zu reaktivieren. Es wird jedoch empfohlen, das System sobald wie
m
öglich wieder zu aktivieren. )Drücken Sie die Taste.
Die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf: das
DSC-S
ystem hat keinen Einfluss mehr auf den
Antrieb.
Page 132 of 332