Page 17 of 328
.
15
Kurzbeschreibung
Richtig überwachen
Beim Einschalten der Zündung werden die Anzeige-Nadeln komplett auf Null gestellt.
A.Bei eingeschalteter Zündung muss die
Nadel den verbleibenden Tankinhaltanzeigen. B.Bei laufendem Motor muss die damit
verbundene Kontrollleuchte erlöschen.
Kombiinstrumente
1.Bei eingeschalteter Zündung müssen die den verbleibendenKrafstoffstand anzeigenden Segmente aufleuchten.
2. Bei laufendem Motor müssen diese Warnleuchten erlöschen.
Wenn Warnleuchten nicht erlöschen, schlagen Sie bitte auf der entsprechenden Seite nach.
Warnleuchten
23, 28
C.
Bei eingeschalteter Zündung zeigt das
Anzeigefeld des Kombiinstruments den Ölstand an.
Bei unzureichendem Füllstand füllen Sie bitte
entsprechend nach.
21
Page 18 of 328
16
Kurzbeschreibung
Richtig überwachen
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt den Betriebszustand der betreffenden Funktion an. A.
Deaktivierung der Einparkhilfe hinten
Schalterleiste
1051
.Handschuhfach öffnen
2. Schlüssel einführen3.
Position wählen: "ON"
(Aktivieren) mit Beifahrer oder Kindersitz in Fahrtrichtung,"OFF"(Deaktivieren) Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung.4.Schlüssel in der gewählten Positionabziehen
Beifahrerairbag
130
125
B.Deaktivierung des DSC/ASR-Systems
96
C.Deaktivierung des Stop & Start
52
D. Deaktivierung des Innenraumschutzes
142
E.
Aktivierung der elektrischen Kindersicherung
Insassen richtig sichern
A.Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw.abgelegten Sicherheitsgurt vorn. B.
Kontrollleuchte für die Anomalie eines der Airbags.
Sicherheitsgurte vorn und
Beifahrerairba
g
27
C.Kontrollleuchte für die Deaktivierung des Beifahrerairbags.
32
Page 19 of 328

.
17
Kurzbeschreibung
Richtig fahren
Stop & Start
Übergang des Motors in den Modus STOP
95
Die Kontrollleuchte "ECO"leuchtet im Kombiinstrument auf und der Motor geht in Standby über:
Übergang des Motors in den
Modus START
Deaktivierun
g / Reaktivierung
Sie können die Funktion durch Drücken der
Taste "ECO OFF"jederzeit deaktivieren; die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
96
96
Die Funktion wird bei jedem Neustart mit dem Schlüssel wieder aktiviert.
Vor jeder Betankung oder sämtlichen Arbeiten im Motorraum, sollten Sie in jedem Fall die Zündung per Schlüsselausschalten. Di
e Kontrollleuchte "ECO"
erlischt
und der Motor springt wieder an:
-bei einem mechanischen Getriebe , wennSie das Kupplungspedal durchtreten,-bei einem elektronisch gesteuerten mechanischen Getriebe:●
wenn sich der Gangschalthebel in StellungA
oder M
befindet, wenn Sie den Fuß vom
Bremspedal nehmen,
●
oder wenn sich der Gan
gschalthebel inStellung N
befindet und das Bremspedal
nicht mehr betätigt wird, wenn Sie denGangschalthebel in Stellung A oder Mbringen,
●
oder wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen.
-bei einem mechanischen Getriebe
bei einer Geschwindigkeit unter 20 km/h, wenn Sie den Schalthebel in den Leerlauf stellen
und Sie das Kupplungspedal loslassen,
-
bei einem elektronisch gesteuerten Getriebe
bei einer Geschwindigkeit
unter 8 km/h, wenn Sie das Bremspedal
durchtreten und
Sie den Schalthebel auf die Position Nstellen.
In einigen Fällen kann der Modus
STA R T automatisch ausgelöst werden; in solchenFällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO"
für
einige Sekunden und erlischt dann wieder. In bestimmten F
ällen kann es vorkommen, dass
der Modus STOP nicht verfügbar ist; in diesenFällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO"
für einige Sekunden auf und erlischt anschließend
wieder.
Page 20 of 328
18
Kurzbeschreibung
Richtig fahren
1.
Begrenzerfunktion aktivieren2.
Programmierte Geschwindigkeit verringern 3.
Programmierte Geschwindigkeit erhöhen4.
Geschwindigkeitsbegrenzung einschalten / deaktivieren
Geschwindigkeitsbegrenzer "LIMIT"
99
1.Reglerfunktion aktivieren
2. Programmierte Geschwindigkeit verringern 3.
Programmierte Geschwindigkeit erhöhen 4.Geschwindigkeitsregelung deaktivieren /
wiederaufnehmen
Geschwindigkeitsregler "CRUISE"
101
Wenn der Geschwindigkeitsregler oder -begrenzer aktiviert ist, wird dies im
Kombiinstrument angezeigt.
Anzeige im Kombiinstrument
Geschwindigkeitsregler
Geschwindi
gkeitsbegrenzer Die Einstellun
g muss bei laufendem Motor
vorgenommen werden. Um diese Funktion pro
grammieren oder aktivieren zu können, muss die Fahrzeuggeschwindigkeitüber 40 km/h betragen und beim mechanischen Getriebe mindestens der 4. Gang eingelegt sein (2. Gang beim automatisier ten Schaltgetriebe oder
Automatikgetriebe).
Page 21 of 328

.
19
Kurzbeschreibung
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO22-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahrenSie vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein und fahren Sie vorzugsweiseso, dass Sie eher früh die Gänge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, fordert Sie die Anzeige für die Änderung des Ganges dazu auf, einen höheren Gang einzulegen; wenn dies am Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit einem elektronisch gesteuerten mechanischen Getriebebleiben Sie auf der Position Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach Ar t des Wählschalters, ohne "stark oder plötzlich auf das Gaspedal zu treten.
Nehmen Sie eine behutsame Fahrweise an
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischenden Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugtdie Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise"vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahrenüberhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage ver wenden.Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster undlassen Sie die Lüftungsschieber offen. Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen(Abblendvorrichtung des Schiebedachs,Vor hänge, ...). Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie dengewünschten Klimakomfort erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht automatisch gesteuert werden.Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern undNebelschlussleuchten, wenn dieSichtverhältnisse ausreichend sind.
Ver meiden Sie, besonders im Winter, denMotor laufen zu lassen, bevor Sie den ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während
der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, IhreMultimediageräte (Film, Musik, Videospiele...)anzuschließen, tragen Sie dazu bei, denVerbrauch von elektrischer Energie, also vonKraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor demVerlassen der Fahrzeugs aus.
Page 22 of 328

20
Kurzbeschreibung
Schränken Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch ein
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwerstenGepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze. Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den aerodynamischenWiderstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor. Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernenSie die Winterreifen und montieren Sie erneutdie Sommerreifen.
Beachten Sie die
War tungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesonderedurch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzradund die Reifen des Anhängers oder des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie denvom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender.
Wenn Sie den Tank befüllen, insistierenSie nicht nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole, Sie vermeiden ein Überlaufen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellenSie erst nach den ersten 3 000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 23 of 328

1
21
Betriebskontrolle
LCD-Kombiinstrument
1.
Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur 2.Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm),Skaleneinteilung je nach Motorisierung(Benzin oder Diesel)3.Anzeige für Motorölstand4.
Anzeige für Gangwechsel beim mechanischen Getriebe oder Wählhebelstellung beim automatisier tenSchaltgetriebe oder Automatikgetriebe
5. Digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h
oder mph) Diese Funktion kann durch langes Drückenauf die Taste B
deaktiviert werden.
A. Allgemeiner Helligkeitsregler B.
Anzeige des Wartungsprotokolls
Rückstellung der ausgewählten
Funk tion (War tungsanzeige oder
Tageskilometerzähler)
Einstellen der Uhrzeit
Aktivierung / Deaktivierung der digitalen
Geschwindigkeitsanzeige
6.
Einstellwerte des Geschwindigkeitsreglers
oder -begrenzers7. War tungsanzeige, dannGesamtkilometerzähler (km oder Meilen)Diese Funktionen werden beim Einschalten
der Zündung nacheinander angezeigt. 8. Tageskilometerzähler (km oder Meilen)
9. Analoger Geschwindigkeitsmesser (km/h
oder mph)10.Kraftstofftankanzeige
Skalen und Anzeigen
Bedienungstasten
Page 24 of 328
22
Betriebskontrolle
Matrix-Kombiinstrument
Skalen und Anzeigen
Bedienungstasten
1.
Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur 2.
Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm),Skaleneinteilung je nach Motorisierung(Benzin oder Diesel)3.
Einstellwerte des Geschwindigkeitsreglers
oder -begrenzers 4. Anzeige für Gangwechsel beimmechanischen Getriebe oder Wählhebelstellung beim automatisiertenGetriebe oder Automatikgetriebe 5.
Digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h
oder mph)
A.Allgemeiner Helligkeitsregler B.Ambientlicht des Kombiinstruments
C.Abruf des Wartungshinweises
Rückstellung der ausgewählten
Funk tion (War tungsanzeige oder
Tageskilometerzähler).
6
. Wartungsanzeige, dann Gesamtkilometerzähler (km oder Meilen) Diese Funktionen werden beim Einschalten
der Zündung nacheinander angezeigt.
7.Tageskilometerzähler (km oder Meilen)8. Analoger Geschwindigkeitsmesser (km/h oder mph).9.Kraftstofftankanzeige