Page 97 of 328

95
4
Fahrbetrieb
Stop & Start
Die Stop & Star t-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus STA R T), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des Stop & Star t-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel
bei Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Funk tionsweise
Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO"leuchtet im Kombiinstrument auf und der Motor geht in Standby über:
- wenn
Sie bei einer Geschwindigkeit
unter 20 km/h beim Schaltgetriebe
den Schalthebel in den Leerlauf stellen und dasKupplungspedal lösen.
- wenn
Sie bei einer Geschwindigkeitunter 8 km/h beim automatisierten
Schalt
getriebe das Bremspedaldurchtreten oder den Gangwählhebel auf
Position Nstellen.Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie die Zündungunbedingt mit dem Schlüssel aus.
Während eines Parkvorgangs ist der Modus STOP für ein angenehmeresFahren für einige Sekunden nachVerlassen des Rückwärtsgangesdeaktiviert.Durch den Modus STOP werden die Fahr zeugfunktionen, wie z.B. die Bremsanlage oder die Servolenkungnicht verändert.
Spezielle Situationen: Modus
STOP nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht aktiviert:
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,
- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h seit dem letzten Star ten mit dem Schlüssel
nicht überschritten wurde,
- wenn die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies erfordert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktiviertist,
- Wenn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,Motortemperatur, Bremsunterstützung, Außentemperatur, etc.) dies erfordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
Ein Zeitzähler sorgt für eine Zusammenzählung der Zeiten, in
denen das Fahrzeug während der Fahrt in den Modus STOP geschaltet
wurde. Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
In diesem Fall blinkt dieKontrollleuchte "ECO"
für einige
Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Page 98 of 328

96
Fahrbetrieb
Modus START
Die Kontrollleuchte "ECO"erlischt und der Motor startet erneut:
-
bei einem Schaltgetriebe, wenn Sie das
Kupplungspedal durchtreten,
- bei einem automatisierten
Schaltgetriebe :
●
wenn Sie das Bremspedal loslassen,
während der Gangwählhebel auf Position A
oder M
steht,
●
oder wenn Sie den Gangwählhebel auf Position A
oder M
schalten, während
der Gangwählhebel auf N steht und dasBremspedal losgelöst ist,
●
oder wenn Sie den Rückwärtsgangeinlegen. Aus Sicherheits- oder Komfor t
gründen wird der Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
- Sie die Fahrer tür öffnen,
- Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
- bei einem automatisierten Schaltgetriebe
die Fahrgeschwindigkeit von 11 km/hüberschritten wird,
- bestimmte Bedingungen (Batterieladung,Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies erfordern, um die Kontrolle des Systems oder des Fahrzeugs sicherzustellen.
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP durchgeführt wurde, wird der Motor sofor t wieder gestartet.
Drücken Sie
jederzeit die Taste "ECO OFF",um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindungmit einer Meldung auf dem Bildschirm
angezeigt.
Deaktivierung
Die Kontrollleuchte "ECO"
blinkt für einige Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Page 99 of 328

97
4
Fahrbetrieb
Das System wird bei jedem Neustar t mitdem Schlüssel wieder aktiviert.
Aktivierung
Drücken Sie erneut die Taste "ECO OFF".
Das S
ystem ist wieder aktiv; darauf wird
durch das Erlöschen der Schalterleuchte in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf
dem Bildschirm hingewiesen.
Funk tionsanomalie
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste
"ECO OFF"
und leuchtet anschließendununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT- Händlernetzes oder einer qualifizier ten Werkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörun
g im Modus STOP,kann es passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments gehen an. Es ist dann erforderlich, die Zündungauszuschalten und diese dann erneut mit dem Schlüssel einzuschalten.
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,sollten Sie das Stop & Start-System deaktivieren um die mit dem automatischen Auslösen des ModusSTA R T v e r b u n d e n e Ve r l e t z u ngsgefahr zu vermeiden.
Dieses
System erfordert eine Batterie mitspezieller Technologie und Eigenschaften (Teilenummer erhalten Sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer qualifizier te Werkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von
PEUGEOT empfohlenen Batterie, kann zu
Funk tionsstörungen des Systems führen.
War tung
Das Stop & Start-System ist nachmodernster Technik ausgelegt. SämtlicheEingriffe an dieser Batterie sind ausschließlich von einer Vertragswerkstatt des PEUGEOT- Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt vorzunehmen.
Page 100 of 328

98
Fahrbetrieb
Berganfahrhilfe
System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen Moment (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen
Ihres Fahrzeuges bei der Anfahr t am Berg
angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedalauf das Gaspedal gewechselt haben. Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn:
- das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem
Bremspedal angehalten wird,
- bestimmte
Steigungsbedingungen
vorliegen,
- die Fahrer tür geschlossen ist.
Die Berganfahrhilfe kann nicht deaktiviert
werden.
An Stei
gungen wird das stehende Fahrzeugbeim Lösen des Bremspedals kurzzeitig
angehalten:
- wenn beim Schaltgetriebe der erste Gangoder der Leerlauf eingelegt ist,
- wenn beim automatisierten Schaltgetriebe der Schalthebel in Position Aoder Msteht.
- wenn beim Automatikgetriebe der
Schalthebel in Position Doder M
steht.
Funk tion
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitigangehalten, wenn das Bremspedal gelöst
wird.
Während der Anfahrunterstützung am Berg das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Feststellbremse von Hand anziehen.Anschließend kontrollieren, ob die Kontrollleuchte der Feststellbremseim Kombiinstrument ununterbrochenaufleuchtet.
Funk tionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchten diese
Kontrollleuchten auf. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Page 101 of 328

99
4
Fahrbetrieb
Geschwindigkeitsbegrenzer
System, das eine Überschreitungder vom Fahrer einprogrammierten
Fahr zeuggeschwindigkeit verhinder t.
Bei Erreichen der Geschwindi
gkeitsgrenze
bleibt das Gaspedal ohne Wirkung.
Der
Geschwindigkeitsbegrenzer wirdmanuell eingeschaltet: die programmierteGeschwindigkeit muss dazu mindestens
30 km/h betragen.
Durch Bet
ätigung des Bedienschalters von Hand wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Durch kräfti
ges Treten des Gaspedals kann die programmierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahr t auf eine
Geschwindigkeit unter der programmierten
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltungder vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Die Bedienung des Geschwindigkeitsbegrenzers erfolgt über denHebel A.1.Drehschalter zur Auswahl des Begrenzers 2.
Taste zur Verringerung des Wertes 3.
Taste zur Erhöhung des Wer tes4.
Taste zum Ein- / Ausschalten der
Begrenzungsfunktion
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5. Anzeige Ein / Aus der Begrenzungsfunktion
6. Anzeige für Auswahl des Begrenzermodus
7. Wert der programmierten Geschwindigkeit8.
Anwahl einer gespeicherten
Geschwindigkeit
(siehe Abschnitt "Speichern von
Geschwindigkeiten")
Anzeigen im Kombiinstrument
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beimAusschalten der Zündung gespeichert.
Page 102 of 328