4
Kurzbeschreibung
Stop & Start-System
Diese Funktion schaltet den Motor während eines Stopps kurzzeitig aus (z.B. an Ampeln, im Stau, ...)und versetzt diesen in Standby. Der Motor springtautomatisch wieder an, sobald Sie wieder weiter fahren möchten. Das Stop & Start-System ist perfekt für die
Nutzung in der Stadt geeignet und KraftstoAbgasemissionen und Geräuschpegel könFahrzeugstillstand reduziert werden.
95
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
Dieses Programm ermöglicht Ihnen, dieRichtungsstabilität des Fahrzeugs innerhalb
der Grenzen der ph
ysikalischen Gesetze zugewährleisten.
12
3
Aussen
Statisches Kreuzungslicht
Bei geringer Geschwindigkeit gewährleistet
Ihnen dieses Licht, dank des entsprechenden
Nebelscheinwer fers vorne, automatisch zusätzliche
Sicht in Kurven, an Kreuzungen oder bei
Parkmanövern, ....
114
16
Kurzbeschreibung
Richtig überwachen
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt den Betriebszustand der betreffenden Funktion an. A.
Deaktivierung der Einparkhilfe hinten
Schalterleiste
1051
.Handschuhfach öffnen
2. Schlüssel einführen3.
Position wählen: "ON"
(Aktivieren) mit Beifahrer oder Kindersitz in Fahrtrichtung,"OFF"(Deaktivieren) Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung.4.Schlüssel in der gewählten Positionabziehen
Beifahrerairbag
130
125
B.Deaktivierung des DSC/ASR-Systems
96
C.Deaktivierung des Stop & Start
52
D. Deaktivierung des Innenraumschutzes
142
E.
Aktivierung der elektrischen Kindersicherung
Insassen richtig sichern
A.Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw.abgelegten Sicherheitsgurt vorn. B.
Kontrollleuchte für die Anomalie eines der Airbags.
Sicherheitsgurte vorn und
Beifahrerairba
g
27
C.Kontrollleuchte für die Deaktivierung des Beifahrerairbags.
32
.
17
Kurzbeschreibung
Richtig fahren
Stop & Start
Übergang des Motors in den Modus STOP
95
Die Kontrollleuchte "ECO"leuchtet im Kombiinstrument auf und der Motor geht in Standby über:
Übergang des Motors in den
Modus START
Deaktivierun
g / Reaktivierung
Sie können die Funktion durch Drücken der
Taste "ECO OFF"jederzeit deaktivieren; die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
96
96
Die Funktion wird bei jedem Neustart mit dem Schlüssel wieder aktiviert.
Vor jeder Betankung oder sämtlichen Arbeiten im Motorraum, sollten Sie in jedem Fall die Zündung per Schlüsselausschalten. Di
e Kontrollleuchte "ECO"
erlischt
und der Motor springt wieder an:
-bei einem mechanischen Getriebe , wennSie das Kupplungspedal durchtreten,-bei einem elektronisch gesteuerten mechanischen Getriebe:●
wenn sich der Gangschalthebel in StellungA
oder M
befindet, wenn Sie den Fuß vom
Bremspedal nehmen,
●
oder wenn sich der Gan
gschalthebel inStellung N
befindet und das Bremspedal
nicht mehr betätigt wird, wenn Sie denGangschalthebel in Stellung A oder Mbringen,
●
oder wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen.
-bei einem mechanischen Getriebe
bei einer Geschwindigkeit unter 20 km/h, wenn Sie den Schalthebel in den Leerlauf stellen
und Sie das Kupplungspedal loslassen,
-
bei einem elektronisch gesteuerten Getriebe
bei einer Geschwindigkeit
unter 8 km/h, wenn Sie das Bremspedal
durchtreten und
Sie den Schalthebel auf die Position Nstellen.
In einigen Fällen kann der Modus
STA R T automatisch ausgelöst werden; in solchenFällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO"
für
einige Sekunden und erlischt dann wieder. In bestimmten F
ällen kann es vorkommen, dass
der Modus STOP nicht verfügbar ist; in diesenFällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO"
für einige Sekunden auf und erlischt anschließend
wieder.
26
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Fuß auf der Kupplung *ununterbrochen Im STOP-Modus des Stop & Star t-System wird der Übergang vom STOP- in den START-Modus abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist.
Es ist notwendig, vorher die Kupplung vollständig
durchzutreten, um den Übergang des Motors in den Modus START zu ermöglichen.
Stop & Startununterbrochen Das Stop & Star t-System hat denMotor bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt (Ampel, Stop,Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten
, erlischt dieKontrollleuchte und der Motor startet wieder automatisch im Modus STA R T.
K
ontrollleuchte blinktfür einige Sekunden, dann erlischt sie Der Modus
STOP ist zurzeit nicht
verfügbar. oder
Der Modus STA R T w u r d eautomatisch ausgelöst. Für mehr In
formationen zu den Spezialsituationen der Modi STOP und START siehe Kapitel "Fahrbetrieb" -Abschnitt "Stop & Star t" .
Wischautomatikununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert. Zum Deaktivieren der Wischautomatik drückenSie die Betätigung nach unten oder stellen Sie den
Wischerhebel auf eine andere Position.
*
A
ußer Matrix-Kombiinstrument.
38
Betriebskontrolle
Gerät, das Ihnen Informationen über die gerade befahrene Strecke liefert (Reichweite,
Verbrauch, ...).
Bordcomputer
Anzeigefeld des Kombiinstruments
Anzeige der Informationen
)
Drücken Sie die Taste am Ende des
Wischerhebels , um die verschiedenenFelder nacheinander anzeigen zu lassen.
- Di
e Sofortinformationen:
●
Reichweite,
●
momentaner Verbrauch,
●
Kilometerzähler des Stop& Start-Systems.
-
Strecke "1"
mit:
●
Durchschnittsgeschwindigkeit,
●
Durchschnittsverbrauch,
●
zurückgelegter Entfernung,
für die erste Strecke.
-
Strecke "2"mit:
●
Durchschnittsgeschwindigkeit,
●
Durchschnittsverbrauch,
●
zurückgelegter Entfernung,
für die zweite Strecke.
42
Betriebskontrolle
Zeitzähler des Stop &
Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop &Start-System ausgestattet ist, erfolgt eineAddition der Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während der Fahrt in den ModusSTOP geschaltet wurde. Bei jedem Einschalten der Zündung mit demSchlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Wenn während der Fahr t dauernd Stricheanstelle der Ziffern in der Anzeige erscheinen, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Diese Information wird erst ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
Dieser Wert kann variieren, wenn sichFahr weise oder Streckenprofil ändern und dadurch der momentane Verbrauch erheblich abweicht.
Ein paar Begriffserläuterungen (Bordcomputer)
Reichweite
(km oder Meilen)
Die Reichweite gibt an,welche Strecke je nach Durchschnittsverbrauch der letzten Kilometer noch mit dem
im Tank enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt werden kann.
Sobald die Reichweite unter 30 km beträ
gt,
werden Striche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die Reichweite wieder berechnet und beim Überschreiten von 100 km angezeigt .
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch seit einigen Sekunden.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch seit der letzten Rückstellung des Computers auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Seit der letzten Rückstellung desComputers auf null berechnete
Durchschnittsgeschwindigkeit (beieingeschalteter Zündung).
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Strecke, die seit der letzten
Rückstellung des Computers auf null zurückgelegt wurde.