Page 65 of 245

4
63
ÖFFNUNGEN
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung, Ihrem Personalausweis
und falls möglich mit dem Aufkleber mit den Schlüsselcodes an einen
CITROËN-Vertragspartner.
Der CITROËN-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transponder-
code ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.
Werfen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie
enthalten umweltbelastende
Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelas-
senen Sammelstelle ab.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfi ndlich; um das Fahrzeug
nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedie-
nung manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der
Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsun-
tüchtig werden und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung nicht,
solange der Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn zur Reinitiali-
sierung.
Fahrzeug schließen
Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettungskräfte den
Zugang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick verlassen.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor.
Es könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie alle in Ihrem Besitz befi ndlichen Schlüssel von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes speichern, um sicher zu gehen, dass Ihre
Schlüssel die einzigen sind, mit denen Ihr Fahrzeug geöffnet und gestartet
werden kann.
Page 66 of 245

4
64
ÖFFNUNGEN
FENSTERHEBER
System zum automatischen oder ma-
nuellen Öffnen und Schließen eines
Fensters, das bei Modellen mit Impuls-
schaltung mit einer Einklemmsicherung
und bei allen Modellen mit einem Sperr-
schalter zum Schutz vor unbefugter
Benutzung der hinteren Fensterheber
ausgerüstet ist.
1.
Elektrischer Fensterheber Fah-
rerseite
2.
Elektrischer Fensterheber Beifah-
rerseite
3.
Elektrischer Fensterheber hinten
rechts
4.
Elektrischer Fensterheber hinten
links
5.
Deaktivieren der Fensterheber und
Türen hinten
Wenn sich das Fenster z.B. bei
Frost nicht schließen lässt:
)
drücken Sie auf den Schalter,
bis das Fenster ganz geöffnet
ist,
)
ziehen Sie dann sofort am
Schalter, bis das Fenster ge-
schlossen ist,
)
halten Sie den Schalter nach
dem Schließen noch etwa
eine Sekunde lang fest.
Während dieses Vorgangs ist
die Einklemmsicherung wir-
kungslos.
Einklemmsicherung:
Die elektrischen Fensterheber mit Im-
pulsschaltung sind mit einer Einklemm-
sicherungsfunktion ausgestattet.
Wenn das Fenster beim Schließen auf
ein Hindernis trifft, bleibt es stehen und
senkt sich teilweise wieder. Die Fensterheberschalter blei-
ben noch ca. 45 Sekunden nach
dem Ausschalten der Zündung
oder bis zum Öffnen einer
Vordertür betriebsbereit.
Elektrische Fensterheber
)
Drücken oder ziehen Sie
den Schalter. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der
Schalter losgelassen wird.
Elektrische Fensterheber mitImpulsschaltung
Sie haben zwei Mög-
lichkeiten:
- Manueller Modus
)
Drücken oder ziehen Sie den Schalter,
jedoch nicht über den Widerstand hin-
aus. Das Fenster bleibt stehen, sobald
der Schalter losgelassen wird.
- Automatischer Modus
)
Drücken oder ziehen Sie den
Schalter über den Widerstand
hinaus. Das Fenster öffnet bzw.
schließt sich vollständig nach dem
Loslassen des Schalters.
)
Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut gedrückt wird.
Die Fensterheberschalter bleiben
noch ca. 45 Sekunden nach dem
Ausschalten der Zündung oder
bis zum Öffnen einer Vordertür
betriebsbereit.
Page 67 of 245

4
65
ÖFFNUNGEN
Deaktivieren der Fensterheber und
Türen hinten Ziehen Sie beim Aussteigen immer
den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie
das Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betäti-
gen klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
für die Beifahrerseite und die hinteren
Fenster betätigt, muss er sich ver-
gewissern, dass niemand das ord-
nungsgemäße Schließen der Fenster
behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern,
dass die Insassen die Fensterheber
richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fens-
terheber bitte auf die mitfahrenden
Kinder. Reinitialisieren
Bei einer Funktionsstörung, müssen
Sie die Fensterheber-Funktion reinitia-
lisieren:
)
lassen Sie den Schalter los und zie-
hen Sie ihn dann erneut bis zum
vollständigen Schließen,
)
halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,
)
drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch herunter-
zufahren;
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
)
Drücken Sie zum Schutz Ihrer
Kinder den Schalter 5
, um die
Fensterheber hinten unabhängig
von ihrer Stellung zu deaktivieren.
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte sind
die Schalter hinten deaktiviert.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte
sind die Schalter hinen aktiviert.
Bei Aktivierung der Funktion, blinkt
die Kontrollleuchte am Kombiins-
trument für einige Sekunden auf.
Dieser Schalter deaktiviert ebenso
die Innenschalter der Hintertüren.
(siehe Kapitel "Kindersicherheit" -
Abschnitt "Kindersicherung")
Page 68 of 245