3
47
BORDKOMFORT
BELÜFTUNG
Das Belüftungssystem dient dazu, ein
angenehmes Raumklima im Fahrzeug-
inneren zu schaffen und aufrecht zu
erhalten.
Aufbereitung der Luft
Die eintretende Luft gelangt auf ver-
schiedenen Wegen ins Fahrzeuginnere,
je nachdem, welche Einstellungen der
Fahrer vorgenommen hat:
-
direkt (bei geöffnetem Frischlufteinlass),
- über den Heizkreislauf (bei einge-
schalteter Heizung),
- über ein Kühlsystem (bei einge-
schalteter Klimaanlage).
Mit dem Temperaturregler erhält man die ge-wünschte Komforttemperatur durch die Mischung der Luft aus den verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler zur Luftverteilung wird
die Luft durch verschiedene Düsen in
den Innenraum gelenkt.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt
sich die Gebläsestärke erhöhen oder
verringern.
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende
Luft wird gefi ltert. Es handelt sich dabei
entweder um Frischluft, die von außen
durch das Lufteintrittsgitter unten an der
Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienfeld
Die Regler des Belüftungssystems
befi nden sich im Bedienfeld A
an der
Mittelkonsole, das je nach Ausführung
folgende Funktionen aufweist:
- Einstellung der Komforttemperatur,
- Einstellung der Gebläsestärke,
- Einstellung der Luftverteilung,
- Entfrosten und Beschlagfreihalten der
Scheiben,
- Einstellung der manuellen oder au-
tomatischen Klimaanlage.
Luftverteilung
1.
Düsen zum Entfrosten und Be-
schlagfreihalten der Windschutz-
scheibe und der Dreiecksfenster
2.
Düsen zum Entfrosten und Be-
schlagfreihalten der vorderen Sei-
tenscheiben
3.
Seitliche verschließbare und ver-
stellbare Belüftungsdüsen
4.
Mittlere verschließbare und verstell-
bare Belüftungsdüsen
5.
Luftaustritte im vorderen Fußraum
6.
Luftaustritte im hinteren Fußraum
3
48
BORDKOMFORT
Das in der Klimaanlage entste-
hende Kondenswasser fl ießt
im Stillstand ab. Es ist deshalb
normal, wenn sich unter dem
Fahrzeug Wasser ansammelt.
Die Klimaanlage enthält kein
Chlor und stellt keine Gefahr für
die Ozonschicht dar. TIPPS FÜR BELÜFTUNG UND KLIMAANLAGE
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage,
damit sie ihre volle Leistung bringt:
)
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (Gebläsestärke) so ein, dass
ein ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist.
)
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte
darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Innen-
raum an beiden Seiten der Hutablage frei bleiben.
)
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett (hinter dem
Kombiinstrument) darf nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der
Klimaanlage.
)
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer
von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
)
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfi lter in gutem Zustand ist und las-
sen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt "Kon-
trollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfi lter. Dank
seines speziellen zweiten Aktivkohlefi lters trägt er zur Reinigung der
Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von aller-
gischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
)
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktio-
niert, sollten Sie diese ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.
)
Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei
hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit die Zugkraft verbessert werden.