9
BEDIENUN
G
1.
Zündschloss
2.
Autoradio-Fernbedienung unter
dem Lenkrad
3.
Schalter für Scheibenwischer/-
waschanlage/Bordcomputer
4.
Mittlere verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
5.
Staufach
Duftspender
6.
Sensor für Sonneneinstrahlung
7.
Beifahrerairbag
8.
Seitliche verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
9.
Deaktivieren des Beifahrerairbags
10.
Handschuhfach
11 .
Taste für elektronische
Stabilitätskontrolle (ESP/ASR)
Taste für Einparkhilfe
Taste für Zentralverriegelung
Taste für Warnblinker
Taste für die Stop & Start-Funktion
12.
Schalter für Heizung/Klimaanlage
13.
Autoradio
14.
Not- oder Pannenruf
15.
12 V-Anschluss (max. 100 W)
16.
USB/Jack-Anschluss
17.
Dosenhalter
18.
Schalter für Sitzheizung
19.
Feststellbremse
BEDIENELEMENTE
3
48
BORDKOMFORT
Das in der Klimaanlage entste-
hende Kondenswasser fl ießt
im Stillstand ab. Es ist deshalb
normal, wenn sich unter dem
Fahrzeug Wasser ansammelt.
Die Klimaanlage enthält kein
Chlor und stellt keine Gefahr für
die Ozonschicht dar. TIPPS FÜR BELÜFTUNG UND KLIMAANLAGE
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage,
damit sie ihre volle Leistung bringt:
)
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (Gebläsestärke) so ein, dass
ein ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist.
)
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte
darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Innen-
raum an beiden Seiten der Hutablage frei bleiben.
)
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett (hinter dem
Kombiinstrument) darf nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der
Klimaanlage.
)
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer
von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
)
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfi lter in gutem Zustand ist und las-
sen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt "Kon-
trollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfi lter. Dank
seines speziellen zweiten Aktivkohlefi lters trägt er zur Reinigung der
Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von aller-
gischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
)
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktio-
niert, sollten Sie diese ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.
)
Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei
hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit die Zugkraft verbessert werden.
5
76
SICHT
Bei Nebel oder Schnee erkennt der
Helligkeitssensor die Helligkeit mögli-
cherweise als hinreichend, sodass sich
die Beleuchtung nicht automatisch ein-
schaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor in der Mitte der Wind-
schutzscheibe hinter dem Innenspiegel
darf nicht verdeckt werden. Die damit
verbundenen Funktionen würden an-
dernfalls nicht mehr geschaltet.
Kopplung mit der Nachleuchtfunktion
(Follow me home)
Durch die Kopplung mit der Einschalt-
automatik ergeben sich für die Nach-
leuchtfunktion folgende zusätzliche
Möglichkeiten:
- automatisches Einschalten der
Nachleuchtfunktion bei eingeschal-
teter Einschaltautomatik (in den
Fahrzeugparametern des Konfi gu-
rationsmenüs auf dem Multifunkti-
onsbildschirm),
- Wahl der Nachleuchtdauer zwi-
schen 15, 30 oder 60 Sekunden in
den Fahrzeugparametern des Kon-
fi gurationsmenüs auf dem Multi-
funktionsbildschirm; (mit Ausnahme
des Monochromdisplays A
, wo die
Dauer voreingestellt ist).
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Hellig-
keitssensors schaltet sich die
Beleuchtung ein. Gleichzeitig
leuchtet diese Kontrollleuch-
te im Kombiinstrument auf und/oder eine
Meldung erscheint auf dem Multifunkti-
onsbildschirm in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werk-
statt. LEUCHTWEITENVERSTELLUNGDER SCHEINWERFER
Die Ausgangsstellung ist "0"
. Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
blenden, müssen Halogenscheinwerfer
je nach Fahrzeugbeladung in der Höhe
eingestellt werden.
0.
1 oder 2 Personen auf den Vorder-
sitzen
-.
Weniger als 5 Personen
1.
5 Personen
-.
5 Personen + zulässige Höchstlast
2-3.
Fahrer + zulässige Höchstlast
5
79
SICHT
Vertikale Position
der Frontscheibenwischer Frontscheiben-Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspie-
gel erkennt, dass es regnet, setzt sich
der Frontscheibenwischer automatisch
ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und
passt seine Wischgeschwindigkeit an
die Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer
manuell eingeschaltet, indem er den
Hebel durch einmaligen Druck nach un-
ten auf "AUTO"
stellt.
Beim Einschalten erscheint eine Mel-
dung in der Anzeige.
Auf diese Weise lassen sich die Scheibenwi-
scherblätter für das Parken im Winter, zum Rei-
nigen oder zum Austauschen hochklappen, ohne
die Motorhaube zu beschädigen.
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
binnen einer Minute nach Ausschalten der Zün-
dung bewirkt, dass die Scheibenwischer vertikal
stehen bleiben.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre Ausgangs-
position zu bringen, schaltet man die Zündung ein
und betätigt den Scheibenwischerschalter.
Decken Sie den mit dem Helligkeits-
sensor gekoppelten Regensensor in
der Mitte der Windschutzscheibe hin-
ter dem Innenspiegel grundsätzlich
nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
Im Winter empfi ehlt es sich, die Wind-
schutzscheibe vollständig abtauen
zu lassen, bevor die Wischautomatik
eingeschaltet wird, damit die Wischer-
blätter nicht beschädigt werden.
In der Anzeige erscheint eine
entsprechende Meldung.
Nach jedem Ausschalten der
Zündung für mehr als eine Minute
muss die Wischautomatik reak-
tiviert werden, indem man den
Hebel nach unten drückt.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausge-
schaltet, indem er den Hebel nach oben
bewegt und dann auf "0"
zurück stellt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wisch-
automatik arbeitet der Scheibenwischer
im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder durch eine qualifi zierte Werkstatt
überprüfen.
Um auf Dauer ein effi zientes Wischer-
gebnis mit den Flachblattwischern (fl at-
blade) zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
- vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenlauge
zu reinigen,
- keine Pappe unter die Wischer
zu klemmen, um die Wind-
schutzscheibe damit abzude-
cken,
- sie bei den ersten Anzeichen
von Abnutzung zu ersetzen.
8
108
SICHERHEIT
AIRBAGS
Beim Auslösen des bzw. der
Airbags kann es zu leichter, un-
schädlicher Rauchentwicklung
und durch die Aktivierung der Py-
ropatrone im System zu einem
Knall kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht gif-
tig, kann jedoch bei empfi ndlichen
Personen Reizungen hervorrufen.
Der Knall kann für einen kurzen
Zeitraum zu einer leichten Beein-
trächtigung des Hörvermögens
führen.
Frontairbags
System, das bei einem starken Fron-
talaufprall Fahrer und Beifahrer schützt
und die Verletzungsgefahr an Kopf und
Oberkörper vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im
Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrer-
seite im Armaturenbrett oberhalb des
Handschuhfachs.
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf
den Frontalaufprallbereich A
insgesamt
oder teilweise, entlang der Fahrzeu-
glängsachse in horizontaler Ebene und
von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die Airbags gleichzeitig aus-
gelöst, es sei denn, der Beifahrerfront-
airbag ist deaktiviert.
Der Frontairbag entfaltet sich zwischen
dem vorderen Insassen im Fahrzeug und
dem Armaturenbrett, um die Schleuder-
bewegung nach vorn abzuschwächen.
Aufprallerfassungsbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B.
Seitenaufprallbereich
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Dieses System entfaltet sich nur ein
einziges Mal. Sollte es zu einem zwei-
ten Aufprall kommen (im Laufe dessel-
ben oder eines weiteren Unfalls) wird
der Airbag nicht ausgelöst.
System, das dazu dienen soll, die Fahr-
zeuginsassen (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) bei einem starken Aufprall opti-
mal zu schützen. Es ergänzt die Wirkung
der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer
(außer auf dem hinteren Mittelsitz).
In diesem Fall registrieren und analy-
sieren die elektronischen Sensoren den
frontalen oder seitlichen Aufprall in den
Aufprallerfassungsbereichen:
- Bei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofort und schützen
die Fahrzeuginsassen (außer auf
dem hinteren Mittelsitz). Unmittelbar
nach dem Aufprall entweicht das
Gas schnell aus den Airbags, damit
die Sicht nicht beeinträchtigt wird
und die Insassen das Fahrzeug ver-
lassen können.
- Bei einem schwächeren Aufprall,
einem Zusammenstoß im Heckbereich
und, unter bestimmten Bedingungen,
beim Überschlagen des Fahrzeugs
entfalten sich die Airbags nicht; In die-
sen Fällen bietet der Sicherheitsgurt
allein optimalen Schutz.
9
126
FAHRBETRIEB
Deaktivieren
Die Einparkhilfe wird automatisch
deaktiviert, wenn ein Anhänger an-
gekuppelt oder ein Fahrradträger
montiert wird (Fahrzeug mit Anhän-
gerkupplung oder Fahrradträger, die
von CITROËN empfohlen sind).
Reaktivieren
Drücken Sie erneut die Taste A
, um das
System zu reaktivieren. Die Kontrollleuch-
te in der Taste erlischt.
Im Falle einer Funktionsstörung leuchtet
beim Einlegen des Rückwärtsgangs die
Service-Warnleuchte in Verbindung mit
einem kurzen Warnton und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Drücken Sie bei laufendem Motor auf
die Taste A
, um das System endgültig
auszuschalten. Die Kontrollleuchte in
der Taste leuchtet auf. Achten Sie bei schlechtem Wetter
oder im Winter darauf, dass die
Sensoren nicht mit Schmutz, Eis
oder Schnee bedeckt sind.