Page 17 of 245
15
BEDIENUN
G
Digitalanzeige
Schalterleiste
A.
Bei eingeschalteter Zündung wird
der Füllstand des Kraftstofftanks in
der Digitalanzeige angezeigt.
B.
Bei eingeschalteter Zündung muss
die Ölstandsanzeige für die Dauer ei-
niger Sekunden "OIL OK"
anzeigen.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand
Kraftstoff bzw. Öl nach.
Das Aufl euchten der Kontrollleuchte
zeigt Ihnen den Betriebszustand der
betreffenden Funktion an.
A.
Deaktivierung ESP/ASR
103
B.
Deaktivierung der Einparkhilfe hinten
126
C.
Zentralverriegelung
67
D.
Deaktivierung des Stop & Start-Systems.
11 9
Bei eingeschalteter Zündung leuchten die
orangefarbenen und roten Warnleuchten
auf.
Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten sofort erlöschen, mit Ausnahme der Kontrollleuchte C
(Beifahrerairbag
aktiviert), die nach ca. 1 Minute erlischt.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen
Sie auf der betreffenden Seite nach.
Warn- und Kontrollleuchten
22
23
RICHTIG ÜBERWACHEN
Page 18 of 245
16
Beifahrerairbag
Elektrische Kindersicherung
1.
Schlüssel einführen
2.
Schlüssel in Position:
"OFF"
(Deaktivierung), bei einem
Kindersitz entgegen der Fahrtrich-
tung,
"ON"
(Aktivierung), mit Beifahrer
oder bei einem Kindersitz in Fahrt-
richtung.
3.
Schlüssel aus dieser Position abziehen.
Das Aufl euchten der Kontrollleuchte A
zeigt Ihnen die Aktivierung der elektrischen Kindersicherung an.
A.
Warnleuchte für nicht angelegte
Gurte vorn und/oder hinten
B.
Warnleuchte für Gurt vorne links
C.
Warnleuchte für Gurt vorne rechts
D.
Warnleuchte für Gurt hinten rechts
E.
Warnleuchte für Gurt hinten Mitte
F.
Warnleuchte für Gurt hinten links
G.
Kontrollleuchte für deaktivierten
Beifahrerairbag
H.
Kontrollleuchte für aktivierten Beifah-
rerairbag
Sicherheitsgurte und
Beifahrerairbag
105
109
100
INSASSEN RICHTIG SCHÜTZEN
Page 19 of 245
17
BEDIENUN
G
RICHTIG FAHREN
Dieses Sechsgang-Getriebe bietet
wahlweise den Komfort eines Automa-
tikgetriebes oder den mit einer Hand-
schaltung verbundenen Fahrgenuss.
1.
Schalthebel
2.
Lenkradbetätigung "-"
3.
Lenkradbetätigung "+"
Der eingelegte Gang bzw. der gewähl-
te Fahrmodus erscheint in der Anzeige
des Kombiinstrumentes.
N.
Neutral (Leerlauf)
R.
Reverse (Rückwärtsgang)
1 - 6.
Eingelegter Gang
AUTO.
Automatikmodus
)
Wählen Sie die Position N
und treten
Sie beim Anlassen des Motors kräftig
auf das Bremspedal.
)
Wählen Sie den Automatikmodus
(Position A
) oder den manuellen
Modus (Position M
), indem Sie den
Wählhebel auf 1
stellen,
oder
legen Sie den Rückwärtsgang ein,
indem Sie den Wählhebel 1
auf
Position R
stellen.
)
Lösen Sie die Feststellbremse.
)
Nehmen Sie nach und nach den
Fuß vom Bremspedal und beschleu-
nigen Sie anschließend.
Automatisiertes Sechsgang-
Schaltgetriebe
Anzeige im Kombiinstrument
Starten
11 4
Page 20 of 245

18
Das System wird automatisch
bei jedem Neustart mit dem
Schlüssel wieder aktiviert.
Schalten Sie vor jeder Tankauf-
füllung oder vor Arbeiten im Mo-
torraum die Zündung unbedingt
mit dem Schlüssel aus.
RICHTIG FAHREN
Übergang des Motors in den Modus
STOP
-
wenn der Wählhebel beim Loslassen
des Bremspedals auf Position A
oder M
steht,
- oder wenn Sie den Wählhebel auf
Position N
setzen, das Bremspedal
loslassen und den Hebel auf
Position A
oder M
setzen,
- oder wenn Sie den Rückwärtsgang
einlegen.
Stop & Start
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet im Kombiinstrument auf und der Motor geht beim automatisierten Schaltgetriebe
automatisch in Standby über:
- wenn Sie bei einer Geschwindig-
keit unter 8 km/h das Bremspedal
durchtreten oder den Wählhebel auf
Position N
stellen.
Übergang des Motors in den Modus START
Die Kontrollleuchte " ECO
" er-
lischt und der Motor startet beim
automatisierten Schaltgetriebe
automatisch wieder:
In bestimmten Fällen kann es vor-
kommen, dass der Modus STOP nicht
verfügbar ist; In diesen Fällen blinkt
die Kontrollleuchte " ECO
" für einige
Sekunden auf und erlischt anschlie-
ßend wieder.
11 8
In bestimmten Fällen kann der Modus
START automatisch aktiviert werden; in
diesen Fällen blinkt die Kontrollleuchte
" ECO
" für einige Sekunden auf und er-
lischt anschließend wieder.
11 9
Deaktivierung/Aktivierung
Sie können das Stop & Start-System
jederzeit ausschalten, indem Sie auf
die Taste " ECO OFF
" drücken; Die
Kontrolleuchte der Taste leuchtet auf.
11 9
Page 21 of 245
19
BEDIENUN
G
Geschwindigkeitsbegrenzer "LIMIT"
Anzeige im Kombiinstrument
1.
Begrenzermodus auswählen/ausschalten
2.
Programmierten Wert verringern
3.
Programmierten Wert erhöhen
4.
Geschwindigkeitsbegrenzung einschalten/
unterbrechen
Der Regler- oder Begrenzermodus wird
im Kombiinstrument angezeigt, wenn er
ausgewählt worden ist.
1.
Reglermodus auswählen/ausschalten
2.
Geschwindigkeit programmieren/
programmierten Wert verringern
3.
Geschwindigkeit programmieren/
programmierten Wert erhöhen
4.
Geschwindigkeitsregelung unter-
brechen/wiederaufnehmen
Geschwindigkeitsregler "CRUISE"
123
121
Damit eine Geschwindigkeit program-
miert oder abgerufen werden kann,
muss die Fahrzeuggeschwindigkeit
mehr als 40 km/h betragen und beim
mechanischen Schaltgetriebe mindes-
tens der vierte Gang eingelegt sein.
Die Einstellungen müssen bei laufendem
Motor vorgenommen werden.
Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsbegrenzer
RICHTIG FAHREN
Page 22 of 245

20
SPA RSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung
Mit einem Handschaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den
höheren Gang ein und fahren Sie vorzugs-
weise so, dass Sie eher früh die Gänge
einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit aus-
gestattet ist, fordert Sie die Anzeige für die
Änderung des Ganges dazu auf, einen
höheren Gang einzulegen; wenn dies am
Kombiinstrument angezeigt wird, kom-
men Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit
einem elektronisch gesteuerten mecha-
nischen Getriebe bleiben Sie auf der
Position Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach
Art des Wählschalters, ohne stark oder
plötzlich auf das Gaspedal zu treten.
Nehmen Sie eine behutsameFahrweise an
Halten Sie die Sicherheitsabstände
zwischen den Fahrzeugen ein, nut-
zen Sie bevorzugt die Motorbremse
anstatt das Bremspedal, treten Sie
stufenweise auf das Gaspedal. Diese
Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulisse
des Verkehrs zu vermindern.
Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise" vor-
handen ist, wählen Sie ab 40 km/h den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die VerwendungIhrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn
durch Herunterlassen der Fenster und
durch Öffnen der Lüftungsschieber, be-
vor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie
die Fenster und lassen Sie die Lüf-
tungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen
zu verwenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu
begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, so-
bald Sie den gewünschten Klimakom-
fort erreicht haben, es sei denn, die
Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die
Beschlagentfernung aus, wenn diese
nicht automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzhei-
zung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und Nebelschluss-leuchten, wenn die Sichtverhältnisse
ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter,
den Motor laufen zu lassen, bevor Sie
den ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,
Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen
Sie dazu bei, den Verbrauch von elek-
trischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor
dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
Page 23 of 245

21
Schränken Sie die Ursachenfür Mehrverbrauch ein
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahr-
zeugs ein und minimieren Sie den aero-
dynamischen Widerstand (Dachträger,
Dachgepäckträger, Fahrradträger, An-
hänger...). Ziehen Sie die Verwendung
eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dach-
gepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, ent-
fernen Sie die Winterreifen und mon-
tieren Sie erneut die Sommerreifen.
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in
kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer
Reifen, beziehen Sie sich auf das
Etikett an der Innenseite der Tür auf
der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbe-
sondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder
des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi lter,
Luftfi lter, ...) regelmäßig und befolgen
Sie den Kalender für die Maßnahmen,
die vom Hersteller vorgesehen sind.
Wenn Sie den Tank befüllen, insistie-
ren Sie nicht nach dem dritten Stoppen
der Zapfpistole, Sie vermeiden ein
Überlaufen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs
stellen Sie erst nach den ersten
3000 Kilometern eine verbesserte Re-
gelmäßigkeit Ihres durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 24 of 245

1
22
BETRIEBSKONTROLLE
KOMBIINSTRUMENT BENZIN - DIESEL
Einheit, die sich aus Messinstrument, Multifunktionsanzeige und den Betriebsan-
zeigen des Fahrzeugs zusammensetzt.
1.
Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des
Motors an (x 1000 U/min oder rpm)
2.
Bereich des Drehzahlmessers, der
auf die Notwendigkeit hinweist, in den
nächsthöheren Gang zu schalten.
3.
Geschwindigkeitsbegrenzer
oder
Geschwindigkeitsregler
(km/h oder mph)
4.
Kontrollleuchte elektrische Kinder-
sicherung
Zeigt einige Sekunden lang an, dass
die elektrische Kindersicherung ak-
tiviert ist (Deaktivierung der Fenster
und Türen hinten).
In dieser Anzeige werden Warnmeldungen
sowie andere Informationen angegeben.
Multifunktionsanzeige
Anzeigebereich der Kontrollleuchten
Bereich in dem die Betriebskontrollleuchten
des Fahrzeugs angezeigt werden.
Knopf zur Rückstellung der Anzeige
Stellt die angewählte Funktion (Tages-
kilometerzähler oder Wartungsanzeige)
auf Null zurück.
Helligkeitsregler des Kombiinstruments
Wirkt auf die Intensität der Beleuchtung
der Bedienungseinheit ein.
Für weitere Informationen schau-
en Sie bitte in der detailierten
Beschreibung der einzelnen Funk-
tionen bzw. Anzeigen nach.
5.
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge an.
6.
Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane Geschwindigkeit
an (km/h oder mph).
7.
Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)
8.
Wartungsintervallanzeige
(km oder Meilen) dann,
Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
9.
Motorölstandsanzeige