8
1.
Schalter für
Geschwindigkeitsregler/-begrenzer
2.
Bedienungshebel zur Verstellung
des Lenkrads
3.
Lichtschalter und
Fahrtrichtungsanzeiger
4.
Kombiinstrument
5.
Fahrerairbag
Hupe
6.
Gangschalthebel
7.
Hebel zum Öffnen der Motorhaube
8.
Betätigung für die Außenspiegel
Betätigung für die Fensterheber
Betätigung für die Deaktivierung
der Fensterheber und Türen hinten
9.
Sicherungskasten
10.
Manuelle Leuchtweitenverstellung
11 .
Belüftungsdüse für vorderes
Seitenfenster
12.
Belüftungsdüse für
Windschutzscheibe
BEDIENUNGSEINHEIT
15
BEDIENUN
G
Digitalanzeige
Schalterleiste
A.
Bei eingeschalteter Zündung wird
der Füllstand des Kraftstofftanks in
der Digitalanzeige angezeigt.
B.
Bei eingeschalteter Zündung muss
die Ölstandsanzeige für die Dauer ei-
niger Sekunden "OIL OK"
anzeigen.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand
Kraftstoff bzw. Öl nach.
Das Aufl euchten der Kontrollleuchte
zeigt Ihnen den Betriebszustand der
betreffenden Funktion an.
A.
Deaktivierung ESP/ASR
103
B.
Deaktivierung der Einparkhilfe hinten
126
C.
Zentralverriegelung
67
D.
Deaktivierung des Stop & Start-Systems.
11 9
Bei eingeschalteter Zündung leuchten die
orangefarbenen und roten Warnleuchten
auf.
Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten sofort erlöschen, mit Ausnahme der Kontrollleuchte C
(Beifahrerairbag
aktiviert), die nach ca. 1 Minute erlischt.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen
Sie auf der betreffenden Seite nach.
Warn- und Kontrollleuchten
22
23
RICHTIG ÜBERWACHEN
16
Beifahrerairbag
Elektrische Kindersicherung
1.
Schlüssel einführen
2.
Schlüssel in Position:
"OFF"
(Deaktivierung), bei einem
Kindersitz entgegen der Fahrtrich-
tung,
"ON"
(Aktivierung), mit Beifahrer
oder bei einem Kindersitz in Fahrt-
richtung.
3.
Schlüssel aus dieser Position abziehen.
Das Aufl euchten der Kontrollleuchte A
zeigt Ihnen die Aktivierung der elektrischen Kindersicherung an.
A.
Warnleuchte für nicht angelegte
Gurte vorn und/oder hinten
B.
Warnleuchte für Gurt vorne links
C.
Warnleuchte für Gurt vorne rechts
D.
Warnleuchte für Gurt hinten rechts
E.
Warnleuchte für Gurt hinten Mitte
F.
Warnleuchte für Gurt hinten links
G.
Kontrollleuchte für deaktivierten
Beifahrerairbag
H.
Kontrollleuchte für aktivierten Beifah-
rerairbag
Sicherheitsgurte und
Beifahrerairbag
105
109
100
INSASSEN RICHTIG SCHÜTZEN
1
25
BETRIEBSKONTROLLE
Beifahrerairbag
ununterbrochen
Der Schalter, der sich auf
der Beifahrerseite des
Armaturenbretts befi ndet,
steht auf " ON
".
Der Beifahrerairbag ist
aktiviert.
Installieren Sie in diesem
Fall keinen Kindersitz
entgegegen der
Fahrtrichtung. Bringen Sie den Schalter in die Position " OFF
",
um den Beifahrerairbag zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung einbauen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Elektrische
Kindersicherung
vorübergehend Die Kindersicherung ist
aktiviert.
Die Kontrollleuchte leuchtet ca. einige Sekunden
nach Aktivierung der Funktion und bei jedem
Einschalten der Zündung auf.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt
"Kindersicherung".
1
26
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufl euchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erfolgen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag
ununterbrochen
Der Schalter auf der
Beifahrerseite des
Armaturenbretts steht auf
der Position "OFF"
.
Der Beifahrerairbag ist
deaktiviert.
In diesem Fall können Sie
einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung einbauen. Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
,
um den Beifahrerairbag zu aktivieren. Montieren
Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen
der Fahrtrichtung.
ESP/ASR
ununterbrochen
Die Taste in der Mitte des
Armaturenbretts wurde
betätigt. Die zugehörige
Kontrollleuchte leuchtet.
ESP/ASR sind deaktiviert.
ESP: elektronisches
Stabilitätsprogramm.
ASR: Antriebsschlupfregelung.
Drücken Sie auf die Taste, um ESP/ASR zu
aktivieren. Die zugehörige Kontrollleuchte
erlischt.
ESP/ASR sind beim Starten des Fahrzeugs
automatisch funktionsbereit.
Bei Deaktivierung wird das System ab einer
Geschwindigkeit von etwa 50 km/h automatisch
wieder aktiviert.
7
KINDERSICHERHEIT
Beifahrerairbag OFF
Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem
Aufkleber, der sich auf der Seite der Sonnen-
blende des Beifahrers befi ndet, genannt sind.
Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie unbedingt
den Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz montieren.
Tun Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags schwer
verletzt oder getötet zu werden.
7
KINDERSICHERHEIT
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schul-
ter des Kindes verlaufen, ohne den
Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauch-
gurt des Sicherheitsgurtes über die
Schenkel des Kindes verläuft.
CITROËN empfi ehlt Ihnen, eine Sitzer-
höhung mit Lehne zu benutzen, die mit
einer Gurtführung in Schulterhöhe aus-
gestattet ist. Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere
Kinder allein und unbeaufsichtigt
in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei ge-
schlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite
von im Fahrzeug befi ndlichen
Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen
der hinteren Türen und Fenster vor-
zubeugen, benutzen Sie bitte die
Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr als
ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder
vor der Sonne zu schützen.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beein-
trächtigt den Schutz des Kindes bei einer
Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass die-
ser richtig über dem Kindersitz gespannt
ist und der Kindersitz durch den Gurt
fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird.
Wenn der Beifahrersitz einstellbar ist,
schieben Sie den Sitz, falls erforderlich,
nach vorne.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
in Fahrtrichtung darauf, dass er mit der
Lehne an die Lehne des Fahrzeugsitzes
anstößt und die Kopfstütze nicht im Weg
ist. Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müs-
sen, achten Sie darauf, sie gut zu ver-
stauen oder zu befestigen, damit sie bei
einem heftigen Bremsmanöver nicht zum
Geschoss wird. Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-
sitz befördert werden, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von an-
deren Kindern belegt sind oder die
Rücksitze nicht benutzt werden kön-
nen oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Ent-
falten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.