8
105
SICHERHEIT
1.
Warnleuchte für nicht angelegten
Gurt vorn und/oder hinten
2.
Warnleuchte für Gurt vorne links
3.
Warnleuchte für Gurt vorne rechts
4.
Warnleuchte für Gurt hinten rechts
5.
Warnleuchte für Gurt hinten Mitte
6.
Warnleuchte für Gurt hinten links
Anzeige der Warnleuchten für nicht
angelegten Gurt
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze verfügen jeweils
über einen Automatik-Dreipunktgurt mit
Gurtkraftbegrenzer (mit Ausnahme des
mittleren Platzes).
Fixieren des Gurtriegels
Wenn die seitlichen Sicherheitsgurte hinten
aufgerollt sind, können Sie den Gurtriegel
oben fi xieren. Um dies zu erreichen:
)
Ziehen Sie die Halterung A
maximal auf.
Gurt schließen
)
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und
schieben Sie den Riegel ins Gurtschloss.
)
Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet
ist, indem Sie daran ziehen.
Anzeige der Warnleuchten für nicht
angelegten Gurt
Beim Einschalten der Zündung leuchten die
Warnleuchten 4
, 5
und 6
für die Dauer von
ca. 30 Sekunden rot, wenn der jeweilige
Gurt nicht angelegt wird.
Bei laufendem Motor oder während der Fahrt
leuchtet die Warnleuchte 4
, 5
oder 6
rot in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm, wenn einer der Fahrgäste hinten
seinen Gurt nicht angelegt hat.
Gurt öffnen
)
Drücken Sie auf den roten Knopf am
Gurtschloss.
)
Führen Sie den Gurt mit der Hand
zurück.
In der Anzeige der Warnleuchten für Sicher-
heitsgurte und Beifahrerairbag leuchtet die
betreffende Warnleuchte 2
oder 3
rot, wenn
der Gurt nicht angelegt ist.
Warnleuchte für abgelegten Gurt
Diese Warnleuchte schaltet sich ent-
weder im Kombiinstrument oder in der
Anzeige der Warnleuchten für Sicher-
heitsgurte und Beifahrerairbag ein,
wenn ein oder mehrere Fahrgäste auf den hin-
teren Plätzen den Gurt nicht angelegt haben.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h blinkt
diese Warnleuchte für die Dauer von zwei Minu-
ten, während gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt. Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt die
Warnleuchte eingeschaltet, solange der Gurt/die
Gurte nicht angelegt werden.
8
109
SICHERHEIT
Wenn mindestens eine der beiden Air-
bag-Kontrollleuchten ununterbrochen
leuchtet, installieren Sie bitte keinen
Kindersitz auf dem Beifahrersitz.
Lassen Sie das System von einem
CITROËN-Vertragshändler oder von
einem qualifi zierten Werkstatt über-
prüfen.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstru-
ment in Verbindung mit einem akustischen
Warnsignal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm aufl euchtet, wen-
den Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifi zierte Werkstatt, um das System überprüfen
zu lassen. Die Airbags werden bei einem starken Auf-
prall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Aktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den entgegen
der Fahrtrichtung angebrachten Kinder-
sitz entfernen, den Schalter 1
wieder auf
"ON"
, um den Airbag erneut zu aktivie-
ren und die Sicherheit des Beifahrers bei
einem Aufprall zu gewährleisten.
Bei eingeschalteter Zündung
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument oder in der An-
zeige für die Kontrollleuchten der
Sicherheitsgurte und des Beifahrerairbags
etwa eine Minute lang auf, wenn der Bei-
fahrerairbag aktiviert ist. Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bit-
te grundsätzlich den Beifahrerair-
bag, wenn Sie einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz platzieren.
Andernfalls könnte das Kind schwe-
re oder sogar tödliche Verletzungen
beim Entfalten des Airbags erlei-
den.
Je nach Version leuchtet diese
Kontrollleuchte bei eingeschalte-
ter Zündung, solange der Beifah-
rerairbag deaktiviert ist, entweder
im Kombiinstrument oder in der Anzeige
für die Kontrollleuchten der Sicherheits-
gurte und des Beifahrerairbags.
qualifi zierte WerkstattWenn diese
Kontrollleuchte blinkt, wenden Sie
sich bitte an das CITROËN-Händ-
lernetz. Der Beifahrerairbag wird
bei einem starken Aufprall mögli-
cherweise nicht mehr ausgelöst.
Deaktivierung
Nur der Beifahrerairbag kann deakti-
viert werden:
)
stecken Sie bei ausgeschalteter Zün-
dung
den Schlüssel in den Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrerairbags 1
,
)
drehen Sie ihn auf "OFF"
,
)
ziehen Sie ihn dann in dieser Position ab.
8
SICHERHEIT
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicher-
heitsgurt an und achten Sie auf den
richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befi ndet (Kin-
der, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten
diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträch-
tigt oder die Insassen verletzt werden.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie
die Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die
Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden
können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der
Seitenairbags nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr
Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an Ihren CITROËN-
Vertragspartner (siehe Kapitel "Praktische Informationen - § Zubehör").
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungs-
stücke, etc.) und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten
des Seitenairbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Entfalten des Kopfairbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopfairbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhim-
mel montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopf-
airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen
weder Aufkleber noch sonstige Ge-
genstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen
sind ausschließlich dem CITROËN-
Händlernetz bzw. einer qualifi zierten
Werkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten Verbren-
nungen an Kopf, Oberkörper oder Ar-
men beim Auslösen eines Airbags nicht
ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt
sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert sich
daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgese-
hene Öffnungen entweichen.
232
STICHWORTVERZEICHNIS
K Kartenhalter ..................................85
Kartenleseleuchten ..............80, 149
Kenndaten ..................................173
Kennzeichenbeleuchtung ...........147
Kinder ...............................95, 98, 99
Kinder (Sicherheit) .....................100
Kindersicherheit ... 92, 95, 98-100, 108
Kindersitze ........................92, 94-96
Kinderüberwachungsspiegel ........83
Klimaanlage .................................20
Klimaanlage, automatisch ......48, 51
Klimaanlage, manuell .............48, 49
Klinkenanschluss ...............216, 218
Kofferraum ....................................68
Kofferraumbeleuchtung ........81, 149
Kombiinstrument ..........................22
Kontrollen ...........130, 131, 133, 134
Kontrollleuchten ...............23, 26, 27
Kopfairbags .........................110, 111
Kopfstützen vorn ..........................55
Kraftstoff .................................20, 71
Kraftstoffpanne (Diesel) ..............129
Kraftstofftank ..........................70, 72
Kraftstofftankanzeige ....................70
Kraftstoff tanken ......................70-72
Kraftstoffverbrauch .......................20
Kühlfl üssigkeitsstand ..................132
Kurzmenüs .........................181, 182
L Lackreferenz ..............................173
Laden der Batterie ......................157
Lampen (Austausch) ..........144, 147
Laufwerke für Musik-
Speichermedien .......................194 E Entlüften der Kraftstoffanlage .....129
Entriegeln von innen ....................67
Entriegelung .................................60
Ersatzrad ....................................140
ESP/ASR ....................................103
F Fahrtrichtungsanzeiger .............101
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker) ............................101, 147
Fahrzeugabmessungen .............172
Fahrzeug abschleppen ...............160
Fahrzeug anhalten ............... 62, 116
Fahrzeugidentifi zierung ..............173
Farbbildschirm 16:9 ............180, 201
Fensterheber ................................64
Fernbedienung .......................60, 63
Fernlicht ...............................73, 145
Feststellbremse .................. 112, 134
Flaschenhalter ..............................82
Follow me home ...........................76
Freisprecheinrichtung ...197, 198, 219
Frontairbags ....................... 108, 111
Füllstand Bremsfl üssigkeit .........132
Füllstand Dieselzusatz ...............133
Füllstände und Kontrollen ...130-133
Füllstand
Scheibenwaschanlage .............132
Füllstandskontrollen ...........132, 133
G Gängige Wartungsarbeiten ..........20
Gangschalthebel ..........................20
Gangwechselanzeige ................. 113
Gefahrenzonen (Aktualisierung) ...190
Gepäckabdeckung .......................89G Gesamtkilometerzähler ................34
Geschwindigkeitsbegrenzer .......121
Geschwindigkeitsregler ..............123
Gewichte und
Anhängelasten .........167, 169, 171
GPS ............................................183
H Haken .....................................89, 91
Handleuchte ...................81, 89, 149
Handschuhfach ............................83
Hauptmenü .................................212
Heckscheibenheizung ..................49
Heckscheibenwaschanlage ..........78
Heckscheibenwischer ..................78
Heizung ..................................20, 49
Helligkeitsregler ............................34
Höhenverstellung der
Sicherheitsgurte .......................104
Hupe ...........................................101
I Inaktivieren der Fensterheber
hinten ........................................64
Inaktivieren des
Beifahrerairbags .......................108
Innenausstattung ..........................82
Innenbeleuchtung .................80, 149
Innenraumfi lter ...........................133
Innenspiegel .................................59
Inspektionen ................................20
ISOFIX-Befestigungen .................97
ISOFIX-Kindersitze .................97-99
234
STICHWORTVERZEICHNIS
S Scheibenwischerschalter ........77-79
Scheinwerfer
(Leuchtweitenverstellung) ..........76
Schließen der Türen ...............60, 66
Schließen des Kofferraum ......60, 68
Schlüssel mit
Fernbedienung ...............60, 61, 63
Schubfach ....................................84
Schutzmaßnahmen für
Kinder ...............92, 95, 98, 99, 108
Seitenairbags ......................110, 111
Seitlicher Zusatzblinker ..............145
Seriennummer des
Fahrzeugs ................................173
Sicherheitsgurte .................104, 107
Sicherungen ...............................150
Sicherung gegen
Falschtanken ..............................72
Sicherungskasten
Armaturenbrett .........................151
Sicherungskasten
Motorraum ...............................153
Signalhorn ..................................101
Sitz fl ach umklappen ....................56
Sitzheizung ...................................55
Sitzverstellung ........................54, 56
Skiklappe ......................................88
Sonnenblende ..............................83
Sparsame Fahrweise ...................20
Standlicht .....................73, 145, 147
Starten des Fahrzeugs ......... 61, 114
Staufächer ..............................82, 89
Staukästen ...................................86
Steckdose
Zubehör 12 V .................82, 84, 86S Stop & Start ............. 46, 51, 70, 118,
128, 133, 157
Synchronisieren der
Fernbedienung ...........................62
T Tabellen Gewichte und
Anhängelasten .........167, 169, 171
Tabellen Motoren ........166, 168, 170
Tabellen Sicherungen .................150
Tageskilometerzähler ...................34
Tankinhalt .....................................70
Tankklappe .............................70, 72
Technische Daten .......166, 168, 170
Telefon ................................197, 198
Teppichschoner ............................85
Teppichschoner entfernen ............85
TMC (Verkehrsinformationen) ....191
Transport langer
Gegenstände ..............................88
Türen ............................................66
Typenschild ................................173
U Uhrzeit
(Einstellung) .............200, 222, 223
Umwelt ...................................20, 63
USB-Anschluss ..................216, 218
USB-Gerät ..................................216
V
Verkehrsinformationen ...192, 193, 214
Verkehrsinformationen
(TMC) ...............................191, 192
Verriegeln von innen ....................67V Verstellung der
Kopfstützen ..........................55, 56
Vordersitze ...................................54
W Wagenheber ...............................140
Warnblinker ................................101
Warnleuchten ...............................27
Wartungsanzeige .........................31
Werkzeug ...................................140
Wischautomatik ......................77, 79
Z Zentralverriegelung ................60, 67
Zubehör ......................................164
Zugbetrieb ..................................162
Zündschlüssel nicht
abgezogen .................................62