Page 97 of 245

7
95
KINDERSICHERHEIT
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die
sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a)
für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen
Platz im Fahrzeug zugelassen sind:
a
: Universalkindersitz: Kindersitz, der für alle Fahrzeuge geeignet ist und sich mit Hilfe des Sicherheitsgurtes installieren lässt.
b
: Klasse 0: Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.
c
: Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U
: Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassenen Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder
in Fahrtrichtung, der sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lässt.
X:
Ungeeigneter Platz für die Installation des Kindersitzes für Kinder dieser Gewichtsklasse.
CITROËN empfi ehlt Ihnen, Kinder auf den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs bei maximal zurückgefahrener Rücksitzbank zu
befördern.
Gewicht des Kindes und Richtalter
Platz
unter 13 kg
(Klasse 0 (b)
und 0+)
bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c)
U
U
U
U
Seitliche Rücksitze
U
U
U
U
Mittlerer Rücksitz
X
X
X
X
Page 98 of 245

7
KINDERSICHERHEIT
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schul-
ter des Kindes verlaufen, ohne den
Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauch-
gurt des Sicherheitsgurtes über die
Schenkel des Kindes verläuft.
CITROËN empfi ehlt Ihnen, eine Sitzer-
höhung mit Lehne zu benutzen, die mit
einer Gurtführung in Schulterhöhe aus-
gestattet ist. Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere
Kinder allein und unbeaufsichtigt
in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei ge-
schlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite
von im Fahrzeug befi ndlichen
Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen
der hinteren Türen und Fenster vor-
zubeugen, benutzen Sie bitte die
Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr als
ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder
vor der Sonne zu schützen.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beein-
trächtigt den Schutz des Kindes bei einer
Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass die-
ser richtig über dem Kindersitz gespannt
ist und der Kindersitz durch den Gurt
fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird.
Wenn der Beifahrersitz einstellbar ist,
schieben Sie den Sitz, falls erforderlich,
nach vorne.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
in Fahrtrichtung darauf, dass er mit der
Lehne an die Lehne des Fahrzeugsitzes
anstößt und die Kopfstütze nicht im Weg
ist. Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müs-
sen, achten Sie darauf, sie gut zu ver-
stauen oder zu befestigen, damit sie bei
einem heftigen Bremsmanöver nicht zum
Geschoss wird. Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-
sitz befördert werden, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von an-
deren Kindern belegt sind oder die
Rücksitze nicht benutzt werden kön-
nen oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Ent-
falten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Page 99 of 245
7
97
KINDERSICHERHEIT
"ISOFIX"-HALTERUNGEN
Ihr Fahrzeug wurde gemäß der neuen
ISOFIX- Verordnung
zugelassen.
Die nachfolgend abgebildeteten Sitze
sind mit genormten ISOFIX-Halterungen
ausgerüstet. Es gibt jeweils 3 Ösen pro Sitzfl äche:
- zwei Ösen A
, die sich zwischen der
Rückenlehne und der Sitzfl äche
befi nden, sind durch ein Etikett ge-
kennzeichnet.
-
eine als TOP TETHER
bezeichnete
Öse B
befi ndet sich an der Decke und
dient der Befestigung des oberen Gurtes.
Page 100 of 245

7
KINDERSICHERHEIT
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in
Ihrem Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze
sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht
in diese Ösen A
einklinken lassen.
Einige sind zusätzlich mit einem oberen
Gurt
ausgestattet, der an die Öse B
be-
festigt wird.
Zur Befestigung dieses Gurtes, heben
Sie die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes
an und führen Sie den Haken zwischen
den Stangen durch. Befestigen Sie an-
schließend den Haken an Öse B
und
spannen Sie dann den oberen Gurt.
Der unsachgemäße Einbau eines
Kindersitzes im Fahrzeug gefährdet
die Sicherheit des Kindes bei einem
Aufprall.
In der Übersicht mit den Einbaumög-
lichkeiten fi nden Sie die ISOFIX-Kinder-
sitze, die Sie in Ihr Fahrzeug einbauen
können.
Die Rücksitzbank muss vollständig
zurückgefahren werden, um einen
ISOFIX-Sitz zu installieren.
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung mon-
tiert werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgurt am
Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in
der Montageanleitung des Sitzherstellers.
DER VON CITROËN EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG
ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZ
"RÖMER Duo Plus ISOFIX"
(Größenklasse B1
)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur in Fahrtrichtung
Ausgestattet mit einem oberen Gurt, dem sog. TOP
TETHER, der an der oberen Öse B
befestigt wird.
Sitzschale in drei Neigungspositionen verstellbar:
zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
)
Verstellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs
so, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne
nicht berühren.
Page 101 of 245

7
99
KINDERSICHERHEIT
ÜBERSICHT ÜBER DIE EINBAUMÖGLICHKEITEN VON ISOFIX-KINDERSITZEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX-
Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A
bis G
bezeichnete ISOFIX-Größenklasse
des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben:
IUF:
Geeigneter Platz für den Einbau eines Isofi x-Universalsitzes in Fahrtrichtung, der mit dem oberen Gurt befestigt wird.
IL-SU:
Geeigneter Platz für den Einbau eines Isofi x-Halbuniversalsitzes:
- entgegen der Fahrtrichtung mit oberem Gurt oder Stützfuß,
- in Fahrtrichtung mit Stützfuß,
- oder einer Babyschale mit oberem Gurt oder Stützfuß.
Wie der obere Gurt befestigt wird, lesen Sie bitte im Absatz "ISOFIX-Halterungen" nach.
*
Die an den unteren Ösen eines ISOFIX-Platzes befestigte ISOFIX-Babyschale nimmt zwei Rücksitze ein.
Gewicht des Kindes
/Richtalter
unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca. 6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg
(Klasse 0+)
b is ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX
Babyschale
"entgegen der
Fahrtrichtung"
"entgegen der
Fahrtrichtung"
"in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse
F
G
C
D
E
C
D
A
B
B1
ISOFIX-Kindersitze Universal
und Halbuniversal einbaubar
auf
den seitlichen Rücksitzen
IL-SU
*
IL-SU
IL-SU
IUF
IL-SU
Page 102 of 245

7
100
KINDERSICHERHEIT
Der Sperrschalter ist unabhängig
von der Zentralverriegelung und er-
setzt diese nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszu-
stand der Kindersicherung bei je-
dem Einschalten der Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüs-
sel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug
nur kurzzeitig verlassen.
Bei einem heftigen Aufprall wird die
elektrische Kindersicherung auto-
matisch deaktiviert, damit die hin-
teren Insassen aussteigen können.
MECHANISCHE KINDERSICHERUNG
Mechanismus, der es unmöglich macht,
die hintere Tür mit dem Türgriff von innen
zu öffnen.
Die Sicherung befi ndet sich an der
Schmalseite der hinteren Tür.
)
Führen Sie den Zündschlüssel in
den roten Schalter ein.
)
Drehen Sie den Schlüssel entsprechend
der auf der Tür markierten Pfeilrichtung.
ELEKTRISCHE KINDERSICHERUNG
Sperrschalter, mit dem die Türgriffe der hin-
teren Türen blockiert und die Fensterheber
hinten deaktiviert werden, so dass ein Öff-
nen der Türen von innen und eine Betäti-
gung der Fensterheber unmöglich ist.
Der Schalter befi ndet sich zusammen
mit den Fensterheberschaltern an der
Fahrertür.
)
Drücken Sie auf die Taste A
.
Die Kontrollleuchte der Taste A
leuchtet
in Verbindung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm auf.
Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet,
solange die Kindersicherung aktiviert ist.
Sichern
Entsichern
)
Führen Sie den Zündschlüssel in
den roten Schalter ein.
)
Drehen Sie den Schlüssel entgegen
der auf der Tür markierten Pfeilrich-
tung.
Aktivierung
Deaktivierung
)
Drücken Sie erneut auf die Taste A
.
Die Kontrollleuchte der Taste A
erlischt
und auf dem Multifunktionsbildschirm er-
scheint eine entsprechende Meldung.
Diese Kontrollleuchte bleibt ausge-
schaltet, solange die Kindersicherung
deaktiviert ist.
Jeder hiervon abweichende Betriebszu-
stand der Kontrollleuchte weist auf eine
Funktionsstörung der elektrischen Kinder-
sicherung hin. Lassen Sie das System von
einem CITROËN-Vertragspartner oder einer
qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Die Aktivierung dieser Funktion
wird durch das vorübergehende
Aufl euchten dieser Kontrollleuchte
in der Digitalanzeige signalisiert.
Page 103 of 245

8
101
SICHERHEIT
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Wenn der Blinker nicht binnen
zwanzig Sekunden wieder ausge-
schaltet wird, nimmt das akustische
Signal bei einer Geschwindigkeit
von über 60 km/h an Lautstärke zu.
WARNBLINKER
)
Durch Drücken dieses Schalters wer-
den die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Einschaltautomatik des Warnblinklichtes
Bei einer Notbremsung schalten sich die
Warnblinker je nach Bremsverzögerung
automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten
sie sich automatisch wieder aus.
)
Sie können Sie auch durch Drücken
der Taste ausschalten.
HUPE
)
Drücken Sie auf eine der Lenkrad-
speichen.
Setzen Sie die Hupe maßvoll
und nur in folgenden Fällen ein:
- bei unmittelbarer Gefahr,
- bei Annäherung an eine unü-
bersichtliche Stelle.
Akustisches Warnsignal, um andere
Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden
Gefahr zu warnen.
Funktion "Autobahn"
Drücken Sie den Hebel leicht bis zum
Druckpunkt nach oben bzw. nach un-
ten; die entsprechenden Blinkleuchten
blinken dreimal.
Gleichzeitiges Aufl euchten der Blinker,
um andere Verkehrsteilnehmer bei ei-
ner Panne, beim Abschleppen oder bei
einem Unfall zu warnen.
)
Drücken Sie den Lichtschalter ganz
nach unten zum Abbiegen oder
Spurwechsel nach links.
)
Drücken Sie den Lichtschalter ganz
nach oben zum Abbiegen oder
Spurwechsel nach rechts.
Page 104 of 245

8
102
SICHERHEIT
BREMSHILFESYSTEME
Bremshilfen sind eine Ergänzung zum
Bremssystem und dienen dazu, beim
Bremsen in Notsituationen das Fahrzeug
sicher und unter optimalen Bedingungen
zum Stillstand zu bringen:
- Antiblockiersystem (ABS),
- Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
- Bremsassistent.
Antiblockiersystem und
elektronischer Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur
Erhöhung der Stabilität und Manövrier-
fähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Brem-
sen, besonders auf beschädigter oder
rutschiger Fahrbahn.
Bremsen Sie bei einer Notbrem-
sung mit voller Kraft, und zwar
konstant, ohne den Pedaldruck
zu verringern.
Achten Sie beim Radwechsel
(Reifen und Felgen) darauf,
dass die Räder den Vorschriften
des Herstellers entsprechen.
Funktionsstörung
Beim Aufl euchten dieser Warn-
leuchte in Verbindung mit einem
Warnton und einer Meldung auf
dem Bildschirm liegt eine Störung
im Antiblockiersystem vor, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die Kontrol-
le über das Fahrzeug verliert.
Beim Aufl euchten dieser an die
STOP
- und ABS
-Leuchte ge-
koppelten Warnleuchte in Ver-
bindung mit einem Warnton und
einer Meldung auf dem Bildschirm liegt
eine Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftverteiler vor, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die Kon-
trolle über das Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies
gefahrlos möglich ist.
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen
der optimale Bremsdruck schneller erzielen
und damit der Bremsweg verkürzen lässt.
Aktivierung
Das Antiblockiersystem wird automa-
tisch aktiviert, wenn die Räder zu blo-
ckieren drohen.
Es kann sich bei normaler Funktions-
weise durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Aktivierung
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der
man auf das Bremspedal tritt, aktiviert.
Dies macht sich durch einen verringer-
ten Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Treten Sie im Falle einer Not-
bremsung mit aller Kraft und
ohne nachzulassen auf das
Bremspedal.
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Hiermit können Sie einen Not- oder Pan-
nenhilferuf an die Hilfsdienste oder die
zuständige CITROËN-Zentrale starten.
Ausführlichere Informationen zu dieser
Einrichtung fi nden Sie im Abschnitt "Au-
dio-Anlage und Telematik".