Page 17 of 244
15
BEDIEN
U
N
G
RICHTIG BELÜFTEN
Automatische Klimaanlage
Temperaturregelung
Frischlufteinlass
Umluft
Gebläseregelung
Automatikprogramm (Komfort)
Inaktivierung der Klimaanlage
Re
gelung der Luftverteilung
Schalter für Sicht nach vorn
Abtauen der Heckscheibe
46
Page 18 of 244
16
BEDIEN
U
N
G
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument Schalterleiste
Beim Einschalten der Zündung leuch-ten die orangefarbenen und roten g
Warnleuchten auf.
Bei laufendem Motor erlöschen diese
Warnleuchten im Normalfall.
Falls eine Warnleuchte nicht erlischt,
lesen
Sie die betreffende Seite.
Warnleuchten
21
A.Inaktivierungsleuchte des Beifahrerairbags
109
B.
Schalter der Warnblinkanlage
102
C.
Warnleuchte für nicht angelegten
oder gelösten Beifahrergurt
106
22
Erkennung des Fahrergurtes
Sobald die Zündung eingeschaltetwird, leuchtet die Gurtwarnleuchtein Verbindung mit einem akustischen Signal, falls der Fahrer seinen Gurt nicht angelegt hat.
Die Warnleuchte erlischt, wenn der Gurt
angelegt wird.
24 A
. Tachometer
B.
Bildschirm des Kombiinstruments
C.
Drehzahlmesser
D.
Helligkeitsregler des Armaturenbretts
Page 19 of 244
17
BEDIEN
U
N
G
INSASSEN SICHERN
Beifahrerairba
gKindersicherung
1.
Schlüssel einführen
2
. Position "OFF"wählen
3.
Schlüssel abziehenV
erhindert das Öffnen der betreffenden
Tür von innen.
Schieben Sie den Knopf
A zumVerriegeln bzw. Entriegeln nach untenbzw. nach oben.
109 101
ISOFIX-Halterung
An den zwei Ösen A
zwischen der Lehneund der Sitzfl ‰che des Fahrzeugsitzeskann ein Kindersitz befestigt werden.
Eine weitere ÷se Bermöglicht die Befestigungdes so genannten oberen TOP-TETHER-Gurtes
.R
98
Page 20 of 244

18
BEDIEN
U
N
G
Geschwindigkeitsregler
Hält die Geschwindigkeit des Fahrzeugs konstant auf einem vom Fahrer pro-grammierten Wert.
1.Ta ste "ON/OFF": Aktivieren/Deaktivieren
der Geschwindigkeitsregelung
2.Ta ste "COAST SET"
: Speichern einer
Fahrgeschwindigkeit, anschließend Reduzieren der Geschwindigkeit
3.Taste "ACC RES"
: Erhöhen der
Geschwindigkeit und Zurücksetzen
auf die gespeicherte Geschwindigkeit
4.Ta ste "CANCEL": Unterbrechung
der Geschwindigkeitsregelung
Damit die Geschwindigkeit program-
miert bzw. aktiviert werden kann, muss
das Fahrzeu
g schneller als 40 km/h und
mindestens im zweiten Gang fahren. Erkennt
jede Form von Hindernis(Person, Fahrzeug, Baum, Barriereusw.) hinter dem Fahrzeug.
Das Fahrzeug ist mit vier
Sensoren
ausgestattet:
D. zwei Sensoren an den Seiten
E
. zwei Sensoren in der Mitte
Akustische Einparkhilfe hinten
121
123
RICHTIG FAHREN
Vierradantrieb
Drei Antriebsmodi stehen zur Verfügungund können je nach Bedarf manuell
vom Fahrer eingestellt werden:
A. Zweiradantrieb
(2WD)
B. Vierradantrieb (4WD AUTO)
C. Vierradantrieb (4WD LOCK)
11 9
Au
Page 21 of 244

19
SPARSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, denKraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung
Mit einem Handschaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein und fahren Sie vorzugsweise so, dass Sie eher früh die Gänge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug da-mit ausgestattet ist, fordert Sie die Anzeige für die Änderung des Ganges dazu auf, g, gg
einen höheren Gang einzulegen; wenn dies am Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit einem elektronisch gesteuerten mecha-nischen Getriebe bleiben Sie auf der Position Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach Art des Wählschalters, ohne stark oder plötzlich auf das Gaspedal zu treten.
Nehmen Sie eine behutsame Fahrweise anHalten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nut-zen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt des Bremspedals, treten Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter fl ¸ssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise" vor-handen ist, w‰hlen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die VerwendungIhrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor demLosfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durchHerunterlassen der Fenster und durchÖffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie dieKlimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver-wenden, die es ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen(Abblendvorrichtung des Schiebedachs,Vorhänge, ...). Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobaldSie den gewünschten Klimakomfort erreichthaben, es sei denn, die Regelung ist auto-matisch. Schalten Sie die Enteisung und dieBeschlagentfernung aus, wenn diese nichtautomatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizungaus.
Fahren Sie nicht mit eingeschal-teten Nebelscheinwerfern undNebelschlussleuchten, wenn dieSichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter,den Motor laufen zu lassen, bevor Sieden ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeugheizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,Ihre Multimediageräte (Film, Musik,Videospiele...) anzuschließen, tragenSie dazu bei, den Verbrauch von elek-trischer Energie, also von Kraftstoff,einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
Page 22 of 244

20
Schränken Sie die Ursachen für Mehrverbrauch ein
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamteFahrzeug; stellen Sie die schwerstenGepäckstücke hinten in den Kofferraum,am dichtesten an die Rücksitze. Schränken Sie die Zuladung IhresFahrzeugs ein und minimieren Sieden aerodynamischen Widerstand(Dachträger, Dachgepäckträger,Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Siedie Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger,den Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, ent-fernen Sie die Winterreifen und mon-tieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und inkaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich auf dasEtikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbe-sondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jeder Saisonänderung,
- nach langem Stillstand.
Ve rgessen Sie auch nicht das Ersatzradund die Reifen des Anhängers oder des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi lter,Luftfi lter, ...) regelmäßig und befolgenSie den Kalender für die Maßnahmen,die vom Hersteller vorgesehen sind.
Wenn Sie den Tank befüllen, insistie-ren Sie nicht nach dem dritten Stoppender Zapfpistole, Sie vermeiden einÜberlaufen.pp
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugsstellen Sie erst nach den ersten3000 Kilometern eine verbesserteRegelmäßigkeit Ihres durchschnitt-lichen Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 23 of 244
I
21
KOMBIINSTRUMENT
Einheit mit Messinstrumenten und Kon-
trollleuchten. Diese informieren den
Fahrer über den Betriebszustand eines
Systems (ein oder aus) oder eine auf-
getretene Anomalie (Warnleuchten).
3.
Bildschirm im Kombiinstrument:
- Anzeige der Warnmeldungen und
Betriebszustände
- Gesamt- und Tageskilometerzähler
- Wartungsanzeige
- Kühlfl üssigkeitstemperatur
- Anzeige der Informationen des
Bordcomputers
- Einstellwert des Geschwindig-
keitsreglers
- Einstellung der Armaturenbrett-
beleuchtung und der Parameter
- Kraftstofffüllstand
- Außentemperatur
- Antriebsmodus
Anzeige Typ 1
Anzeige Typ 2
1.
Drehzahlmesser
2.
Geschwindigkeitsmesser
Page 24 of 244

I
22
KONTROLLLEUCHTEN DES KOMBIINSTRUMENTS
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Abhilfe/Anmerkungen
linker Blinker
blinkt mit
akustischem
Signal
Blinkt, wenn Sie den
Lichtschalter nach unten
drücken. Wenn diese Leuchte ungewöhnlich schnell blinkt, deutet dies
möglicherweise auf eine defekte Blinkleuchte hin. Tauschen
Sie die Glühlampe aus oder wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
rechter Blinker
blinkt mit
akustischem
Signal
Blinkt, wenn Sie den
Lichtschalter nach oben
drücken. Wenn diese Leuchte ungewöhnlich schnell blinkt, deutet dies
möglicherweise auf eine defekte Blinkleuchte hin. Tauschen
Sie die Glühlampe aus oder wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Fernlicht
ununterbrochen
Leuchtet auf, wenn Sie
den Lichtschalter zu sich
heran ziehen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu
sich heran, um wieder auf das Abblendlicht
umzuschalten.
Standlicht
ununterbrochen
Leuchtet, wenn sich
der Lichtschalter in
Position "Standlicht" oder
"Abblendlicht" befi ndet. Drehen Sie den Schalter in die gewünschte
Position.
Nebelscheinwerfer
ununterbrochen
Leuchtet, wenn Sie
die Nebelscheinwerfer
verwenden. Drehen Sie den Ring am Schalter nach vorn,
um die Nebelscheinwerfer einzuschalten.
Nebelschlussleuchten
ununterbrochen
Leuchtet, wenn Sie die
Nebelschlussleuchten
verwenden. Drehen Sie den Ring am Schalter nach vorn,
um die Nebelschlussleuchten einzuschalten.
Geschwindigkeitsregler
ununterbrochen
Leuchtet, wenn diese
Funktion aktiviert ist. Drücken Sie den Schalter "ON/OFF", um diese
Funktion zu aktivieren/deaktivieren.