Page 97 of 244
V
KINDERSICHERHEIT
95
VON CITROËN EMPFOHLENE KINDERSITZE
CITROËN bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen,
die sich mit einem Dreipunktgurt
befestigen lassen:
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Start"
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die
Sitzerhöhung benutzt.
L5
"RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird an den Sicherheitsgurt angeschnallt.
Page 98 of 244
V
!
KINDERSICHERHEIT
96
Beifahrerairbag OFF
Beachten Sie die Vorschriften, die auf
dem Aufkleber, der sich auf der Seite
der Sonnenblende des Beifahrers be-
fi ndet, genannt sind.
Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie unbedingt
den Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen
der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz montieren.
Tun Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags schwer
verletzt oder getötet zu werden.
Page 99 of 244

V
KINDERSICHERHEIT
97
EINBAU VON KINDERSITZEN MIT GURTBEFESTIGUNG
Gemäß den europäischen Bestimmungen sind in dieser Tabelle die Einbaumöglichkeiten für Kindersitze aufgeführt, die mit
einem Sicherheitsgurt befestigt werden und die je nach Gewicht des Kindes und Einbauplatz im Fahrzeug als Universalsitze
(a) zugelassen sind.
(a) Universalkindersitz: Kindersitz, der in allen Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt eingebaut werden kann
(b) Klasse 0: Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.
(c) Informieren Sie sich über die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Bestimmungen, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U
: Platz geeignet für den Einbau eines Kindersitzes, der mit dem Sicherheitsgurt befestigt wird und als Universalsitz entge-
gen der Fahrtrichtung und/oder in Fahrtrichtung zugelassen ist
X
: Platz nicht geeignet für den Einbau eines Kindersitzes der angegebenen Gewichtsgruppe
L-
: Nur die angegebenen Kindersitze dürfen auf dem betreffenden Platz eingebaut werden (je nach Bestimmung).
Einbauplatz
Gewicht des Kindes und Richtalter
unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und
0+) bis
≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c) mit
aktiviertem Airbag
X
X
L3, L4
**
, L5
***
L3, L4
**
, L5
***
Beifahrersitz (c) mit
inaktiviertem Airbag
L1
X
L3, L4
**
, L5 ***
L3, L4
**
, L5 ***
Seitliche Rücksitze
(zweite Sitzreihe)
L1
X
U
*
U
*
Mittlerer Rücksitz
(zweite Sitzreihe)
L1
X
L4
*
, L5
*
L4
*
, L5
*
*
Entfernen sie die Kopfstütze hinten, bevor Sie einen Kindersitz auf diesem Sitzplatz installieren.
**
Bringen Sie die Kopfstütze in die maximale Höhe, bevor Sie auf diesem Sitzplatz einen Kindersitz montieren.
***
Entfernen Sie die Kopfstütze, bevor Sie auf diesem Sitzplatz einen Kindersitz montieren.
Page 100 of 244

V
!
KINDERSICHERHEIT
98
Ein falsch im Fahrzeug einge-
bauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer
Kollision.
Auf der Übersicht über die Einbau-
möglichkeiten der ISOFIX-Kinder-
sitze fi nden Sie die ISOFIX-Kin-
dersitze, die Sie in Ihr Fahrzeug
einbauen können.
"ISOFIX"-Halterungen
Hierbei handelt es sich um drei Ösen
an jedem Sitz:
- zwei Ösen A
zwischen Lehne und
Sitzfl äche des Fahrzeugsitzes, ge-
kennzeichnet durch einen Aufkleber,
-
eine Öse B
zur Befestigung des oberen Gurtes, die
sogenannte TOP TETHER
-Verankerung, die eben-
falls durch einen Aufkleber kenntlich gemacht ist.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in
Ihrem Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze
sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht
in die beiden Ösen A
einklinken lassen
Manche verfügen auch über einen Gurt
oben
, der an der Öse B
befestigt wird.
Entfernen Sie, um diesen Gurt zu be-
festigen, die Kopfstütze des Fahrzeug-
sitzes. Befestigen Sie anschließend
den Haken an der Öse B
und ziehen
Sie den oberen Gurt stramm. Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen
zugelassen.
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind
mit den vorschriftsgemäßen ISOFIX-Hal-
terungen ausgerüstet:
Page 101 of 244
V
KINDERSICHERHEIT
99 Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden.
In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
RÖMER Duo Plus ISOFIX
(Größenklasse B1
)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau in Fahrtrichtung
Ausgestattet mit einem oberen Gurt, der an der oberen ISOFIX-Öse befestigt wird, sog.
TOP TETHER
Sitzschale in drei Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Bevor Sie diesen Sitz auf den Seitenrücksitzen Ihres Fahrzeugs einbauen, müssen Sie:
- die Rückenlehne des Vordersitzes maxmimal nach hinten neigen oder,
- die Kopfstütze hinten in die maximale Höhe einstellen.
VON CITROËN EMPFOHLENER UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENER ISOFIX-KINDERSITZ
Page 102 of 244

V
KINDERSICHERHEIT
100
ÜBERSICHT ÜBER DIE EINBAUMÖGLICHKEITEN VON ISOFIX-KINDERSITZEN
IUF:
Geeigneter Platz für den Einbau eines Isofi x-Universalsitzes in Fahrtrichtung, der mit dem oberen Gurt, dem sog. "Top
Tether" befestigt wird.
IL-SU:
Geeigneter Platz für den Einbau eines Isofi x-Halbuniversalsitzes:
- "entgegen der Fahrtrichtung" mit oberem Gurt "Top Tether" oder Stützfuß,
- "in Fahrtrichtung" mit Stützfuß,
Wie der obere Gurt "Top Tether" befestigt wird, lesen Sie bitte im Abschnitt "ISOFIX-Halterungen" nach.
X:
Nicht für den Einbau eines ISOFIX-Sitzes der angegebenen Größenklasse geeigneter Platz.
Die Kopfstütze des ISOFIX-Sitzplatzes muss entfernt und verstaut werden. Gemäß den europäischen Vorschriften (ECE 16) gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von
ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A
bis G
bezeichnete ISOFIX-Größenklasse
des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben:
Gewicht des Kindes
/Richtalter
unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca.
6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX
Babyschale
"entgegen der
Fahrtrichtung"
"entgegen der
Fahrtrichtung"
"in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse
F
G
C
D
E
C
D
A
B
B1
ISOFIX-
Universal- und
Halbuniversalsitze, die
auf den Seitenrücksitzen
eingebaut werden können
X
IL-SU
IL-SU
IUF
IL-SU
Page 103 of 244

V
!
KINDERSICHERHEIT
101
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schul-
ter des Kindes verlaufen, ohne den
Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
CITROËN empfi ehlt Ihnen, eine Sit-
zerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlos-
senen Fenstern in einem Fahrzeug
zurück, das voll in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von
im Fahrzeug befi ndlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bit-
te die "Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hin-
teren Seitenfenster nie mehr als ein
Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor
der Sonne zu schützen.
KINDERSICHERUNG
)
Drücken Sie den Knopf A
nach un-
ten in Position 1
.
Sichern
Entsichern
)
Schieben Sie den Knopf A
nach
oben in Position 2
.
Mechanismus, der es unmöglich macht,
die hintere Tür mit dem Türgriff von in-
nen zu öffnen.
Die Sicherung befi ndet sich an der
Schmalseite der hinteren Tür. Ein falsch eingebauter Kindersitz be-
einträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest,
dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf
kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kinder-
sitzes "in Fahrtrichtung" darauf, dass
er mit der Lehne an die Lehne des
Fahrzeugsitzes anstößt und die Kopf-
stütze nicht im Weg ist. Nur so ist der
Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit
sie bei einem heftigen Bremsmanöver
nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
"in Fahrtrichtung" auf dem Beifahrer-
sitz befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksitze
nicht benutzt werden können oder kei-
ne vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" dort eingebaut ist. An-
dernfalls könnte das Kind beim Entfal-
ten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Page 104 of 244