I
BETRIEBSKONTROLLE
39
MONOCHROMBILDSCHIRM
Er liefert folgende Informationen:
- die Uhrzeit,
- die Anzeigen des Autoradios (siehe
Abschnitt "Audio-Anlage und Tele-
matik").
Einstellen der Uhrzeit
Die Digitaluhr kann automatisch
oder
manuel
l
eingestellt werden.
Wahl des Einstellungsmodus
Stellen Sie den Automatikmodus
oder
den manuellen Modus
ein wie folgt:
)
Drücken Sie den Knopf A
"PWR",
um die Audio-Anlage einzuschalten.
)
Drücken Sie Knopf B
"TUNE" für die
Dauer von ca. 2 Sekunden, um zum
Einstellungsmodus zu gelangen.
)
Drücken Sie Knopf B
"TUNE" mehr-
fach hintereinander, um die ver-
schiedenen Menüs durchlaufen
zu lassen und dann das Menü CT
(Uhrzeit) zu wählen.
Die Menüs laufen in folgender Reihen-
folge durch: AF/CT/REG/TP-S/Sprache
der PTY Anzeige/SCV/PHONE/Modus
zur Einstellung der Funktionen OFF.
Automatikmodus
In diesem Modus wird die Ortszeit auto-
matisch unter Nutzung der Signale der
RDS-Sender eingestellt.
Auf dem Bildschirm erscheint das Kür-
zel "
CT
"
.
Manueller Modus
In diesem Modus kann die Uhr mit den
Bedienungsknöpfen des Autoradios
von Hand eingestellt werden.
Er kann auch benutzt werden, wenn
der "Automatikmodus" nicht die richtige
Zeit anzeigt, weil die lokalen RDS-Sen-
der aus einer anderen Zeitzone heraus
senden.
I
42
Uhrzeit einstellen
Die Einstellung der Digitaluhr erfolgt
automatisch
.
Mit Hilfe dieser Funktion wird anhand
des Signals der RDS-Sender die lokale
Uhrzeit automatisch eingestellt.
)
Drücken Sie die Taste A
(SET) an
der Bedienfront, um das Menü "Set-
tings"
(Einstellungen) aufzurufen.
)
Drücken Sie die Taste B
auf dem Touch-
screen, um das Menü "System"
aufzu-
rufen.
Die Systemeinstellungen werden ange-
zeigt.
Menü "Informationen"
Drücken Sie die Taste D (INFO)
an der
Bedienfront, um den Bildschirm "Info"
aufzurufen und wählen Sie:
- "Support Info"
zum Anzeigen der
Versionsinformationen von Soft-
ware und Daten
- "Vehicle Position"
zum Anzeigen
der GPS-Lokalisierung des Fahr-
zeugs
- "Calendar"
zum Notieren von Er-
eignissen, Geburtstagen usw.
- "Trip"
zum Anzeigen von Durch-
schnittsgeschwindigkeit, Verbrauchs-
werten, Entfernungen und Fahrzeit
- "Environment"
zum Anzeigen von
Höhenlage, Luftdruck, Außentem-
peratur (Eissymbol wird bei Glatt-
eisgefahr angezeigt)
- "Air Conditioner"
zum Anzeigen
von Informationen zur Klimaanlage
- "Mobile Phone"
für Eingabe einer
Nummer, Löschen einer Stelle, Tä-
tigen und Entgegennehmen eines
Anrufs
Menü "Route"
Drücken Sie die Taste E (NAVI)
an der
Bedienfront, um "Menü Route"
aufzu-
rufen und wählen Sie:
- "Detour"
für einen Umweg über ein
bestimmtes Gebiet
- "Itinerary"
zum Ändern der Route
- "View Itinerary"
für unterschied-
liche Darstellungen einer Strecke
- "Delete Itinerary"
zum Löschen ei-
ner Strecke
- "POI Nearby"
für die Suche von
nahegelegenen POI
XI
168
AUDIO und TELEMATIK
Einstellung des Surround-Effekts "FIELD"
Drehen Sie den Regler
"SOUND"; der Surround-
Effekt wechselt wie folgt:
NORMAL/STAGE/LIVE/HALL.
"NORMAL" erzeugt einen Klang, bei
dem die Stimmen im Vordergrund zu
hören sind und die Instrumente den
Hörer umgeben.
"STAGE" erzeugt einen Klang, bei dem
die Stimmen wie auf einer Bühne vom
Hörer wahrgenommen werden.
"LIVE" erzeugt einen Klang vergleichbar
einer Live-Show, wo der Klang den Hörer
von allen Seiten umgibt.
"HALL" erzeugt einen Klang vergleichbar
dem in einem Konzertsaal, wo der Klang
refl ektiert wird.
Regelung der Tiefen "BASS"
Drehen Sie den Regler
"SOUND", um die gewünschte
Tiefe einzustellen.
Regelung des mittleren
Frequenzbereichs "MID"
Drehen Sie den Regler "SOUND", um
den gewünschten Wert im mittleren
Frequenzbereich einzustellen.
Regelung der Höhen "TREBLE"
Drehen Sie den Regler "SOUND", um
die gewünschte Höhe einzustellen.
Regelung der Klangverteilung vorn/hinten "FADER"
Drehen Sie den Regler "SOUND", um
die Balance zwischen vorderen und
hinteren Lautsprechern einzustellen.
Regelung der Klangverteilung
rechts/links "BALANCE"
Drehen Sie den Regler "SOUND", um
die Balance zwischen linken und rechten
Lautsprechern einzustellen.
Bei Änderung der Einstellung "FIELD"
fällt der Ton kurzzeitig aus. Bei jeder Einstellung auf "0" ertönt
ein akustisches Signal.
Automatische Lautstärkeregelung "SCV"
Hiermit lassen sich die Einstellungen
"VOLUME", "BASS", "MID" und "TREBLE"
automatisch an die Fahrzeuggeschwindig-
keit anpassen.
Drücken Sie länger als
zwei Sekunden auf den
Knopf "SOUND", um in den
Modus zur Einstellung der
Funktionen zu gelangen.
Drücken Sie dann mehrfach
hintereinander auf den gleichen Knopf;
der Modus zur Einstellung der Funkti-
onen wechselt wie folgt:
AF/CT/REG/TP-S/PTY (Sprachen)/SCV/
PHONE/OFF.
Drehen Sie den Regler "SOUND" nach
links bzw. rechts um die Funktion zu
inaktivieren bzw. zu aktivieren. Bei einer Änderung des "SUB PUNCH"
fällt der Ton kurzzeitig aus.
Regelung der Lautstärke des
Subwoofers "SUB PUNCH"
Drehen Sie den Regler "SOUND", um die
Lautstärke des Subwoofers einzustellen.
Nur Fahrzeuge mit "Premium Sound"
System verfügen gegebenenfalls über
die Einstellung "SUB PUNCH".
Wenn Sie den Surround-Effekt ge-
wählt haben, drücken Sie den Knopf
"SOUND" zur Bestätigung.
XI
171
AUDIO und TELEMATIK
Themenbezogener Programmtyp "PTY"
Einige Sender bieten die Möglichkeit,
einen themenbezogenen Programmtyp
vorrangig zu hören, der aus folgender
Liste gewählt werden kann:
NEWS, AFFAIRS, INFO, SPORT, EDUCATE, DRAMA, CULTURE, SCIENCE, VARIED, POP M,
ROCK M, EASY M, LIGHT M, CLASSICS,
OTHER M, WEATHER, FINANCE, CHILDREN,
SOCIAL, RELIGION, PHONE IN, TRAVEL,
LEISURE, JAZZ, COUNTRY, NATION M,
OLDIES, FOLK M, DOCUMENT.
Warnmeldung "WARNUNG"
Eine Warnmeldung unterbricht automa-tisch und vorübergehend die laufende
Wiedergabe eines FM-Senders oder
einer Klangquelle.
Die Meldung "ALARM" erscheint auf
der Anzeige und die Wiedergabelaut-
stärke entspricht nicht der zuvor ge-
hörten Klangquelle.
Nach der Warnmeldung wird die Meldung
ausgeblendet und die Wiedergabelaut-
stärke auf den Wert vor der Unterbrechung
zurückgestellt.
Suche einer PTY-Sendung
Drücken Sie die Taste "PTY".
Drehen Sie den Regler
"TUNE", um den gewünschten
Prorammtyp auszuwählen.
Nach zwei Sekunden sucht das Radio
eine Ihrer Auswahl entsprechende Sen-
dung; der ausgewählte PTY-Typ blinkt
auf der Anzeige.
Wird ein Sender gefunden, erscheint
dessen Sendername auf der Anzeige.
"SEEK
" bzw. "SEEK
" drücken,
um einen anderen Sender zu fi nden.
Wenn kein passender Sender für Ih-
ren gewählten Programmtyp zu fi n-
den ist, erscheint für fünf Sekunden
"NONE" auf der Anzeige und das Ra-
dio kehrt zum zuvor gehörten Sender
zurück.
Sie können bis zu sechs PTY-
Programme speichern.
Jeder Speichervorgang ersetzt die vor-
hergehende Speicherbelegung.
Speichern eines PTY-Programms Um die Speichervoreinstellung wie-
derherzustellen, drücken Sie die Ta-
ste und lassen Sie sie in weniger als
zwei Sekunden los.
Ändern der Anzeigesprache des
PTY-Programms
Drücken Sie die Taste "TUNE" länger als zwei Sekunden,
um den Funktionseinstellmo-
dus aufzurufen.
Drücken Sie anschließend mehrmals
diese Taste; der Funktionseinstellmo-
dus wechselt in folgender Reihenfolge:
AF/CT/REG/TP-S/PTY (Sprachen)/SCV/
PHONE/OFF.
Drehen Sie den Regler "TUNE" nach
links oder nach rechts, um eine Sprache
auszuwählen (ENGLISH, FRANCAIS,
DEUTSCH, SVENSK, ESPAGNOL,
ITALIANO).
Der Ton wird während des Speichervor-
gangs unterbrochen.
Die Tastennummer und das zugehörige
PTY-Programm erscheinen auf der An-
zeige.
Drehen Sie den Regler "TUNE",
um das PTY-Programm einzustel-
len, das gespeichert werden soll.
Drücken Sie eine der Tasten "1"
bis "6" länger als zwei Sekunden.
XI
172
AUDIO und TELEMATIK
CD-SPIELER
Hiermit können Sie Audio-CDs (CD-DA,
CD-Text, CD-R/RW) oder MP3-CDs
abspielen.
Anwahl des CD-Spielers
Wenn bereits eine CD ein-
gelegt ist, drücken Sie auf
die Taste "CD".
"CD", Titelnummer und
Laufzeit erscheinen in der Anzeige.
Funktionseinstellmodus
Ermöglicht das Aktivieren oder Deakti-
vieren der folgenden Funktionen.
Drücken Sie die Taste "TUNE"
länger als zwei Sekunden,
um den Funktionseinstellmo-
dus aufzurufen.
Drücken Sie anschließend
mehrmals diese Taste; der
Funktionseinstellmodus wechselt in
folgender Reihenfolge:
AF/CT/REG/TP-S/PTY (Sprachen)/SCV/
PHONE/OFF.
Drehen Sie den Regler "TUNE" ent-
weder zum Deaktivieren der Funktion
nach links ("OFF") oder zum Aktivieren
nach rechts ("ON").
Während der Eingabe ist die Funktion
"PHONE" nicht verfügbar.
Der Funktionseinstellmodus wird
nach 10 Sekunden deaktiviert, wenn
keine Eingabe erfolgt. Nach dem Einlegen einer CD mit der
bedruckten Seite nach oben setzt sich
der CD-Spieler automatisch in Betrieb.
CD-Auswurf
Drücken Sie auf diese Taste, um
die CD aus dem Spieler zu ent-
nehmen. Die Anlage schaltet au-
tomatisch auf Radiobetrieb um.
Schneller Vor- bzw. Rücklauf
Halten Sie die Taste "
"
oder "
" gedrückt, um den
schnellen Rück- bzw. Vorlauf
in Gang zu setzen.
Die Wiedergabe beginnt, nachdem Sie
die Taste losgelassen haben.
Anwahl eines Titels
Drücken Sie die Taste "
"
oder "
", um den vorigen
bzw. nächsten Titel anzu-
wählen.
Titelwiederholung
Drücken Sie die Taste
"RPT", um den laufenden
Titel zu wiederholen. In der
Anzeige erscheint "RPT".
Drücken Sie die Taste erneut, um diesen
Modus zu verlassen.
Zufallswiedergabe einer CD
Drücken Sie die Taste "RDM",
um die Zufallswiedergabe
der CD-Titel zu starten. In der
Anzeige erscheint "RDM".
Drücken Sie die Taste erneut, um diesen
Modus zu verlassen. Legen Sie nur runde CDs ein.
CDs von 8 cm müssen in die Mitte
des CD-Einschubs eingelegt werden.
Wenn die CD nicht binnen fünf-
zehn Sekunden nach dem Auswer-
fen entnommen worden ist, wird sie
neu in den Spieler geladen.
Audio-CD
XI
190
AUDIO und TELEMATIK
AUDIO - VIDEO
Was ist RDS?
RDS-Senderverfolgung
Verkehrsinformationsfunktion
Ihr Radio prüft und wählt automa-
tisch die günstigste Frequenz für
den eingestellten Radiosender (so-
fern der Sender über mehrere Sendestel-
len oder Frequenzen übertragen wird).
Die Frequenz einer Radiosendestelle ist
im Umkreis von etwa 50 km empfangbar.
Der Wechsel von einer Frequenz zu einer
anderen kann während der Fahrt zu einer
kurzen Empfangsunterbrechung führen.
Wenn der eingestellte Sender in der Re-
gion, in der Sie sich befi nden, nicht über
mehrere Frequenzen verfügt, können Sie
die automatische Senderverfolgung deak-
tivieren.
Mit der Funktion Radio Data Sy-
stem (RDS) können Sie bei FM-
Frequenzen:
- denselben Sender während der
Fahrt durch verschiedene Regionen
hören (sofern die Sendestellen
dieses Senders das entsprechende
Gebiet abdecken)
- Verkehrsinformationen abhören
- den Sendernamen anzeigen lassen
usw.
Die meisten FM-Sender verwenden
RDS.
Diese Sender übertragen zusätzlich zu
ihrem Sendeprogramm Nicht-Audio-
Daten.
Anhand der so gesendeten Daten ha-
ben Sie Zugang zu verschiedenen
Funktionen, dazu zählen hauptsächlich
die Anzeige des Sendernamens, das
Abhören von Verkehrsinformationen
oder die automatische Senderverfol-
gung.
Durch die Senderverfolgung können Sie
einen Sender ununterbrochen hören.
Unter bestimmten Umständen kann die
RDS-Senderverfolgung jedoch nicht
landesweit sichergestellt werden. Die
Radiosender werden nicht überall aus-
gestrahlt, deshalb ist ein Radiosender
im Laufe einer Fahrt möglicherweise
nicht mehr verfügbar. Die Funktion Traffic Program
(TP) schaltet automatisch und
vorübergehend auf einen FM-
Sender um, der Verkehrsinformationen
ausstrahlt.
Die laufende Wiedergabe eines Radio-
senders bzw. einer Klangquelle wird dabei
unterbrochen.
Nach den Verkehrsinformationen schaltet
das System wieder auf den Radiosender
bzw. die Klangquelle um, die vorher wie-
dergegeben wurden.
Regionale Senderverfolgung
Einige Sender sind in einem
Sendenetz organisiert.
Sie senden in unterschiedlichen
Regionen je nach Tageszeit unterschied-
liche oder gemeinsame Programme.
Sie haben folgende Möglichkeiten für
die Senderverfolgung:
- nur für einen Regionalsender
- für das gesamte Netz, wobei mögli-
cherweise ein anderes Programm
empfangen wird.
Programmtypen
Einige Sender bieten die Mög-
lichkeit, einen themenbezogenen
Programmtyp vorrangig zu hören,
der aus folgender Liste gewählt werden
kann:
NEWS, AFFAIRS, INFOS, SPORT,
EDUCATE, DRAMA, CULTURE, SCIENCE, VARIED, POP M, ROCK M, EASY M,
LIGHT M, CLASSICS, OTHER M,
WEATHER, FINANCE, CHILDREN,
SOCIAL, RELIGION, PHONE IN,
TRAVEL, LEISURE, JAZZ, COUNTRY,
NATION M, OLDIES, FOLK M, DOCUMENT.