Page 17 of 195
15
Abb. 9F0X0009m
Version Adventure Abb. 9
A – Tachometer
(Geschwindigkeitsanzeige)
B – Kraftstoffstandanzeige mit
Kontrollleuchte für Reserve
C – Thermometer Kühlmittel mit
Kontrollleuchte
Übertemperatur
D – Drehzahlmesser
E – Display
Page 18 of 195

16
PERSÖNLICHE
EINSTELLUNGEN
SITZE Verstellen in Längsrichtung
Den Hebel A - Abb. 10 anheben und
den Sitz nach vorn oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die
Arme locker sein und die Hände
müssen auf dem Lenkradkranz
aufliegen.
Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellungshebels immer, ob der Sitz
auf den Führungsschienen arretiert
ist, indem Sie versuchen, ihn vor und
zurück zu schieben. Ist der Sitz nicht
blockiert, kann er sich verschieben
und aus den Führungen gleiten.
Jede Einstellung darf
nur bei stehendem
Fahrzeug ausgeführt werden.
ACHTUNG
Die Sitze dürfen nicht
ausgebaut werden und
es dürfen keine Wartungs-
und/oder Reparaturarbeiten
daran ausgeführt werden:
unkorrekt ausgeführte Arbeiten
können die Funktion der
Sicherheitsvorrichtungen
beeinträchtigen; wenden Sie
sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
ACHTUNG
Abb. 10
F0X0010m
Abb. 11
F0X0011m
Einstellen der neigbaren
Rückenlehne
Den Griff B - Abb. 11 drehen, bis die
gewünschte Neigung der
Rückenlehne erreicht ist.
Page 19 of 195
17
KOPFSTÜTZE Abb. 14
Vorn
Um die Sicherheit für die Insassen zu
steigern, können die Kopfstützen in
der Höhe verstellt werden und
blockieren dann automatisch in der
gewünschten Position. Manuelle Höheneinstellung
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Den Hebel A - Abb. 12 betätigen,
um die Einstellung auszuführen.
Zugang zu den Rücksitzen
(Version doppeltes Fahrerhaus)
Um zu den Rücksitzen zu gelangen,
den Griff A - Abb. 13 nach oben
ziehen, auf diese Weise wird die
Rückenlehne umgeklappt, und der
Sitz kann durch Druck auf die
Rückenlehne frei nach vorn laufen.
Abb. 12
F0X0012m
Abb. 13
F0X0013m
Abb. 14
F0X0014m
Wenn die Rückenlehne, bei
Versionen/Märkten, wo vorgesehen,
zurückgeschoben wird, kehrt der
Sitz auf die Ausgangsstellung zurück
(mechanischer Speicher).
Die Kopfstützen müssen
so eingestellt werden,
dass sie den Kopf, und nicht
den Hals, stützen. Nur in dieser
Position schützen Sie bei einem
Aufprall.
ACHTUNG
Page 20 of 195
18
RÜCKSPIEGEL Abb. 17
Einstellbar. Durch Verschieben des
Hebels A erreicht man:
1) die normale Position
2) die Abblendposition.
Außerdem ist er mit einer
Unfallschutzvorrichtung versehen,
die den Rückspiegel bei einem
Aufprall aushakt. Das Lenkrad kann senkrecht
eingestellt werden:
1) Den Hebel A auf die Position 1
bringen.
2) Einstellung des Lenkrades
ausführen.
3) Den Hebel wieder auf die
Position 2 bringen, um das
Lenkrad zu blockieren. LENKRAD Abb. 16
Abb. 17
F0X0017m
Abb. 16
F0X0016m
Abb. 15
F0X0015m
Hinten
(Version doppeltes Fahrerhaus)
Für die Rücksitze sind
höhenverstellbare Kopfstützen
vorgesehen. Einige Versionen sind
mit einer dritten Kopfstütze in der
Mitte ausgestattet, die nur auf 2
Höhen verstellbar sind: ganz oben /
ganz unten.
Um die Kopfstützen zu entfernen,
betätigt man die Haltevorrichtungen
A - Abb. 15 und zieht die Kopfstütze
nach oben heraus.
Die Einstellung darf nur
bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
ACHTUNG
Page 21 of 195

19
Abb. 18
F0X0019m
AUSSENSPIEGEL
Mit manueller
Einstellung Abb. 18
Betätigen Sie die Vorrichtung A vom
Inneren des Fahrzeuges aus.Mit elektrischer
Einstellung Abb. 19
Die Einstellung ist nur bei Schlüssel
in Stellung “MAR” möglich.
Zur Einstellung des Spiegels den
Schalter A in den vier Richtungen
betätigen.
Mit den Tasten B wählt man den
Außenspiegel (links oder rechts), an
dem die Einstellung durchgeführt
werden soll.
Wir empfehlen, die Einstellung nur
bei stehendem Fahrzeug und
angezogener Handbremse
auszuführen.
Abb. 19
F0X0020m
Wenn der Platzbedarf
des Außenspiegels in
einer engen Durchfahrt
stört, klappt man ihn von der
Position 1 - Abb. 19 und 20 auf
die Position 2 um.
Abb. 20
F0X0021m
Die reflektierende
Oberfläche des rechten
Rückspiegelteils ist parabolisch
gewölbt und vergrößert das
Sichtfeld. Dadurch werden die
Abmessungen des Abbilds
verkleinert und ein Objekt im
Spiegel scheint weiter weg zu
ein, als es in Wirklichkeit ist.
ACHTUNG
In den Außenspiegeln liegen die
seitlichen Richtungsleuchten
A - Abb. 20.
Page 22 of 195

20
HÖHENVERSTELLUNG DER
VORDEREN
SICHERHEITSGURTE
Die Höhe der Sicherheitsgurte
immer einstellen und dem
Körperbau der Passagiere anpassen.
Durch diese Vorsichtsmaßnahme
kann das Verletzungsrisiko bei einem
Aufprall wesentlich reduziert
werden.
Die richtige Einstellung ist gegeben,
wenn das Gurtband etwa auf der
Mitte zwischen Schulter und Hals
liegt.
Die Höheneinstellung ist, je nach
Version, auf bis zu 5 Positionen
möglich Abb. 22:
Zum anheben: den Ring B bis zur
gewünschten Position anheben.
Die Höhenverstellung
der Sicherheitsgurte
darf nur bei stehendem
Fahrzeug erfolgen.
ACHTUNG
SICHERHEITSGURTE
BENUTZUNG DER
SICHERHEITSGURTE Abb. 21
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte
ist die Schlosszunge A bis zum
hörbaren Einrasten in die Aufnahme
B einzuführen.
Den Sicherheitsgurt leicht ziehen.
Wenn er blockieren sollte, wieder
kurz aufwickeln lassen und nochmals
herausziehen, wobei plötzliche
Bewegungen vermieden werden
müssen.
Um den Sicherheitsgurt
abzuschnallen, drückt man die Taste
C. Den Sicherheitsgurt beim
Aufrollen begleiten, damit er sich
nicht verwickelt.
Abb. 21
F0X0022m
Der Gurt passt sich durch den
Aufroller automatisch dem Körper
des Insassen an und erlaubt eine
gewisse Bewegungsfreiheit.
Bei auf starkem Gefälle abgestelltem
Fahrzeug kann der Aufroller
blockieren (was ganz normal ist).
Der Mechanismus des Aufrollers
blockiert den Gurt ebenfalls beim
schnellen Herausziehen der Gurte,
beim scharfen Bremsen oder bei
einem Aufprall, bei Stößen und in
Kurven bei steigender
Geschwindigkeit.
Zum Erhalt der besten
Schutzwirkung, die
Rückenlehne in aufrechte
Position einstellen, den Rücken
gut anlehnen und den Gurt eng
am Brustkorb und Becken
anliegend einstellen.
ACHTUNG
Page 23 of 195
21
Zum absenken: die Taste A drücken
und gleichzeitig den Ring B nach
unten in die gewünschte Position
bringen.
Danach kontrollieren, dass der
Sicherheitsgurt blockiert ist, indem
man den Ring B nach unten schiebt,
ohne die Taste A zu drücken.
Abb. 22
F0X0023m
Abb. 23
F0X0024m
Nach der Einstellung
immer prüfen, ob der
Läufer, an dem der Ring
befestigt ist, in einer der
vorgegebenen Positionen
eingerastet ist.
ACHTUNG
SICHERHEITSGURTE
HINTEN
Der Rücksitz ist, je nach Version, mit
Schwerkraft-Sicherheitsgurten mit
drei Verankerungspunkten mit
Aufroller ausgestattet.
Die Sicherheitsgurte müssen wie im
Schema in Abb. 23 angelegt werden;
Abb. 24
F0X0026m
Wenn sie nicht benutzt werden,
müssen die Sicherheitsgurte immer
in den entsprechenden Sitzen
A - Abb. 24 liegen.
Page 24 of 195

22
ALLGEMEINE HINWEISE
FÜR DIE VERWENDUNG
DER SICHERHEITSGURTE
Der Fahrer ist verpflichtet, alle
lokalen gesetzlichen Bestimmungen
hinsichtlich der Pflicht und der
Vorgehensweise zur Verwendung
der Sicherheitsgurte einzuhalten
(und durch die Fahrzeuginsassen
einhalten zu lassen). Vor der Abfahrt
immer die Sicherheitsgurte anlegen.
Abb. 25
F0X0029m
Um maximalen Schutz
zu gewährleisten, muss
die Rückenlehne so gerade wie
möglich gestellt werden und
der Gurt gut an Oberkörper
und am Becken anliegen. Die
Sicherheitsgurte immer
anschnallen, sowohl auf den
Vorder- als auf den Rücksitzen!
Das Fahren ohne angelegte
Sicherheitsgurte erhöht die
Gefahr schwerer Verletzungen
oder des Todes bei einem
Aufprall.
ACHTUNG
Der Sicherheitsgurt darf
nicht verwickelt sein.
Das obere Gurtteil ist über die
Schulter und diagonal über den
Oberkörper zu führen. Der
untere Teil muss am Becken
anliegen, und nicht am
Unterbauch, um ein Rutschen
nach vorne zu vermeiden
Abb. 25. Verwenden Sie keine
Geräte (Klammern,
Halterungen usw.), durch die
der Gurt nicht mehr am Körper
der Insassen anliegt.
ACHTUNG