Page 89 of 195
Abb. 91
Zum Schließen der Motorhaube:
1) Die Motorhaube mit einer Hand
hochhalten und mit der anderen
Hand die Stange A - Abb. 90 aus
der Aufnahme B nehmen und in
ihre Einrasthalterung drücken.
2) Die Motorhaube auf ca. 20 cm
vom Motorraum absenken.
3) Herunterfallen lassen: die
Motorhaube schließt sich
automatisch.
Das ordnungsgemäße
Schließen der
Motorhaube ist stets zu
kontrollieren, um ein Öffnen
während der Fahrt zu
vermeiden.
ACHTUNG
HECKSCHEIBE
Die Heckscheibe (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
kann verschoben werden, indem
man die Halterung A - Abb. 91
aushakt.
F0X0072m
Abb. 92
F0X0073m
SCHUTZGRILL
Zum Schutz der Heckscheibe wird
ein Gitter eingebaut, das an der
Karosserie befestigt ist und die
Funktion eines Leiterhalters Abb. 92
ausführt. Den Leiterhalter benutzen,
um die höheren Gegenstände
korrekt anzulehnen und zu
befestigen. Bei den Versionen mit
größerem, doppeltem Fahrerhaus
oder Adventure, den Lastbegrenzer
Abb. 93-94 anheben.
87
Page 90 of 195
Abb. 95
F0X0076m
Abb. 94
F0X0075m
Um leichter in den Laderaum zu
steigen (z.B. um die Last zu
befestigen), nutzt man die seitlichen
Griffe A - Abb. 95.
Abb. 93
F0X0074m
Sowohl beim Anheben,
als auch beim Schließen
der seitlichen Lastbegrenzer,
muss man auf die Hände
achten: Quetsch- und/oder
Verletzungsgefahr.
ACHTUNG
Nicht auf die
Zierleisten des
Laderaumes aus Kunststoff
steigen; dies gilt vor Allem für
den Bereich in der Nähe der
Tankklappe.
ACHTUNG
Die seitlichen Griffe
nicht benutzen, um
Gegenstände daran zu
befestigen.
ACHTUNG
An den externen
Lastbegrenzern keine
Kraft mit seitlichem Druck von
mehr als 30 Kg anwenden.
ACHTUNG
Nicht auf die Stufen des
Schutzgitters steigen;
diese sind für eine maximale
Last von 50 Kg ausgelegt.
ACHTUNG
88
Page 91 of 195

HINTERE UND
SEITLICHE
TRITTBRETTER
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Um den Zugang zum Laderaum zu
erleichtern, ist das Fahrzeug mit zwei
hinteren Trittbrettern Abb. 96
ausgestattet.
Um den Zugang zum Fahrgastraum
zu erleichtern, ist die Version
Adventure mit seitlichen
Trittbrettern ausgestattet.
SCHEINWERFER
AUSRICHTUNG DES
LICHTKEGELS
Ein ordnungsgemäßes Ausrichten
der Scheinwerfer ist ausschlaggebend
für den Komfort und die Sicherheit
des Fahrers und der anderen
Verkehrsteilnehmer. Um
bestmögliche Sichtverhältnisse bei
der Fahrt mit eingeschalteten
Scheinwerfern zu gewährleisten,
müssen die Scheinwerfer
ordnungsgemäß eingestellt sein. Bitte
suchen Sie für die Kontrolle und
eventuelle Einstellung das Fiat-
Kundendienstnetz auf.
REGLER DER
SCHEINWERFERAUS-
RICHTUNG
Der Regler funktioniert nur, wenn
der Zündschlüssel auf MAR steht
und die Abblendlichter eingeschaltet
sind. Wenn das Fahrzeug beladen ist,
neigt es sich nach hinten und
verursacht so eine Erhöhung des
Lichtkegels. In diesem Fall ist es also
notwendig, erneut die korrekte
Ausrichtung durchzuführen.Einstellen der
Leuchtweitenregelung - Abb. 97
Je nach Version, die entsprechenden
Tasten am Bedienfeld Abb. 97 links
vom Lenkrad betätigen, um die
Einstellungen vorzunehmen. Das
Display auf der Instrumententafel
zeigt die Positionen während des
Einstellvorgangs an.
Position 0 - bei einer oder zwei
Personen auf den
Vordersitzen.
Position 1 - bei vier Personen.
Stellung 2 - vier Personen + Ladung
im Gepäckraum.
Position 3 - Fahrer + max. zul.
Zuladung im
Kofferraum/Laderaum.
Abb. 97
F0X0078m
Abb. 96
F0X0077m
89
Page 92 of 195

Die Ausrichtung der
Lichtkegel muss bei
jeder Veränderung der
transportierten Ladung
kontrolliert werden.
ACHTUNGABS-SYSTEM
Es handelt sich um ein System, das
fester Bestandteil der Bremsanlage
ist und bei jeglichen
Haftungsbedingungen und
Bremsstärke ein Blockieren der
Räder und das darauf folgende
Durchdrehen eines oder mehrerer
Räder vermeidet, so dass das
Fahrzeug auch bei Notbremsungen
kontrollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-
System (Electronic Braking Force
Distribution) vervollständigt, das die
Bremswirkung auf die Vorder- und
Hinterräder verteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die
maximale Wirksamkeit der
Bremsanlage ist eine Einlaufzeit von
ungefähr 500 km notwendig: in
dieser Zeit sind starke, wiederholte
oder lang anhaltende Bremsvorgänge
zu vermeiden.EINGREIFEN DES SYSTEMS
Das Eingreifen des ABS teilt sich
dem Fahrer durch ein leichtes
Pulsieren des Bremspedals mit, das
von Geräuschen begleitet wird: dies
bedeutet, dass die Geschwindigkeit
dem Straßentyp angepasst werden
muss.
90
Page 93 of 195

Wenn das ABS-System
eingreift, bemerkt man
Pulsationen am Bremspedal:
erleichtern Sie nicht den Druck,
sondern halten Sie das Pedal
ohne Angst weiter gut
gedrückt; auf diese Weise hält
das Fahrzeug, entsprechend
der Straßenbedingungen, mit
dem kleinst-möglichen
Bremsweg an.
ACHTUNG
Wenn das ABS-System
eingreift bedeutet dies,
dass die Grenze zwischen der
Haftung der Reifen und des
Straßenbelags erreicht ist:
fahren Sie langsamer, um die
Fahrt der verfügbaren
Straßenhaftung anzupassen.
ACHTUNG
Das ABS-System nutzt
die verfügbare
Straßenhaftung so gut wie
möglich, ist aber nicht in der
Lage, diese zu erhöhen: Fahren
Sie daher auf rutschigen
Straßen vorsichtig, um keine
unnötigen Risiken einzugehen.
ACHTUNG
STÖRUNGSANZEIGEN
ABS defekt
Eventuelle Störungen werden durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte >
auf der Instrumententafel angezeigt
(bei einigen Fahrzeugversionen
zusammen mit einer Meldung auf
dem Display) - (siehe Kapitel
“Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall behält das
Bremssystem seine Leistungsfähigkeit
bei, allerdings ohne das ABS-System.
Vorsichtig bis zum nächstgelegenen
Fiat-Kundendienst weiterfahren, um
die Anlage überprüfen zu lassen.
EBD defekt
Eventuelle Störungen werden durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte >
und xauf der Instrumententafelangezeigt (bei einigen
Fahrzeugversionen zusammen mit
einer Meldung auf dem Display) -
(siehe Kapitel “Kontrollleuchten und
Anzeigen”). In diesem Fall kann es
bei starken Bremsungen zu einem
vorzeitigen Blockieren der
Hinterräder mit Schleudergefahr
kommen. Fahren Sie deshalb äußerst
vorsichtig bis zum nächstgelegenen
Fiat-Kundendienst weiter, um die
Anlage überprüfen zu lassen.
Stoppen Sie beim
alleinigen Aufleuchten
der Kontrollleuchte
xauf der
Instrumententafel (bei einigen
Fahrzeugversionen zusammen
mit einer Meldung auf dem
Display) sofort das Fahrzeug
und wenden Sie sich an den
nächstgelegenen Fiat-
Kundendienst. Das eventuelle
Auslaufen von Flüssigkeit aus der
Hydraulikanlage beeinträchtigt
die Funktionstüchtigkeit der
Bremsanlage, sowohl der
herkömmlichen Art als auch der
mit Radblockierschutzsystem.
ACHTUNG
91
Page 94 of 195

FRONTAIRBAGS
Die Front-Airbags (für Fahrer und
Beifahrer) schützen die Insassen der
Vordersitze im Falle eines
mittelschweren, frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines
Luftkissens zwischen der Person und
dem Lenkrad bzw. dem
Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht
als Systemstörung auszulegen.
Wenn notwendig, löst eine
elektronische Steuerung bei einem
frontalen Aufprall das Aufblasen des
Kissens aus.
Das Luftkissen füllt sich sofort und
schützt somit die Körper der
vorderen Passagiere vor einem
Aufprall auf Fahrzeugteile, die
eventuell Verletzungen verursachen
könnten; sofort danach entleert sich
das Kissen.Die Frontairbags (für Fahrer und
Beifahrer) sind kein Ersatz sondern
eine Ergänzung für die
Sicherheitsgurte, die beim Fahren
immer angelegt werden sollten, wie
es die Gesetzesgebung in Europa
und in den meisten
außereuropäischen Ländern auch
vorschreibt.
Bei einem Aufprall bewegt sich eine
Person, die keinen Sicherheitsgurt
trägt, weiter vorwärts und kann mit
dem sich noch öffnenden Kissen in
Kontakt kommen. In dieser Lage ist
der vom Kissen gewährte Schutz
herabgesetzt.
Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht aktiviert
werden:
– Beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn
die Frontfläche des Fahrzeugs
nicht betroffen ist (zum Beispiel
Aufprall der Stoßstange gegen die
Leitplanke);
– Verkeilung des Fahrzeugs unter
anderen Fahrzeugen oder
Schutzsperren (zum Beispiel unter
Lastwagen oder Leitplanken);AIRBAG
Das Fahrzeug ist mit frontalen
Airbags für Fahrer und Beifahrer (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ausgestattet.
F0X0059m
92
Page 95 of 195

In diesem Fall könnten sie einen
zusätzlichen Schutz im Vergleich zu
den Sicherheitsgurten bieten und
demzufolge wäre ihre Aktivierung
unnötig. Das Nichtauslösen in diesen
Fällen ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
Keine Klebeschilder
oder andere
Gegenstände am Lenkrad und
an der Abdeckung des
Beifahrerairbags anbringen.
Keine Gegenstände auf der
Beifahrerseite auf das
Armaturenbrett legen (wie zum
Beispiel Handys), da diese das
richtige Öffnen des Beifahrer-
Airbags beeinträchtigen und
zudem schwere Verletzungen
der Fahrzeuginsassen
hervorrufen können.
ACHTUNG
Ihr Volumen, im Moment des
maximalen Aufblasens, füllt den
Großteil des Raumes zwischen
Lenkrad und Fahrer und
Armaturenbrett und Beifahrer aus.
Bei einem Frontaufprall niedriger
Intensität (für die die von den
Sicherheitsgurten ausgeübte
Rückhaltefunktion ausreichend ist),
sprechen die Airbags nicht an. Auch
in diesem Fall ist die Benutzung des
Sicherheitsgurtes immer notwendig,
der bei einem Frontaufprall die
korrekte Sitzposition des Fahrers
sicherstellt.
Abb. 99
F0X0055m
Abb. 98
F0X0054m
FAHRER-FRONTAIRBAG -
Abb. 98
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen und ist in
einem Fach in der Mitte des
Lenkrads untergebracht.
AIRBAG BEIFAHRERSEITE
Abb. 99
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen in einem
dafür vorgesehenen Fach in der
Instrumententafel und hat ein
größeres Luftkissen als der Airbag
auf der Fahrerseite.
Die vorderen Airbags (Fahrer- und
Beifahrerseite) sind konstruiert und
eingestellt zum optimalen Schutz der
vorderen Insassen, die
Sicherheitsgurte tragen.
93
Page 96 of 195

Abb. 100
F0X0081m
GROSSE
GEFAHR:
Bei Vorhandensein eines
aktivierten Airbag auf der
Beifahrerseite auf dem Vordersitz
keine Kindersitze anbringen, die
gegen die Fahrtrichtung
ausgerichtet sind. Die Auslösung
des Airbag bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen
des transportierten Kindes
führen. Bei Notwendigkeit immer
den Airbag auf der Beifahrerseite
deaktivieren, wenn der Kindersitz
auf dem Vordersitz angebracht
wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich
nach hinten geschoben werden,
um einen eventuellen Kontakt
des Kindersitzes mit dem
Armaturenbrett zu vermeiden.
Auch ohne Bestehen einer
gesetzlichen Vorschrift wird zum
besseren Schutz der Erwachsenen
empfohlen, den Airbag sofort
wieder zu aktivieren, sobald der
Transport von Kindern nicht
mehr erforderlich ist.
ACHTUNGMANUELLE
DEAKTIVIERUNG DES
FRONTBEIFAHRERAIRBAGS
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Sollte es unbedingt notwendig sein,
ein Kind auf dem Beifahrersitz zu
transportieren, kann der Beifahrer-
Front- und -Seitenairbag für den
Schutz des Oberkörpers (Side Bag)
deaktiviert werden.
Für die Deaktivierung und
Wiederaktivierung des Airbags muss
das Zündschloss auf STOP stehen.
Mit dem Zündschlüssel den
entsprechenden Schalter, der bei
offener Beifahrertür erreicht werden
kann, drehen.
Der Schlüssel kann in beiden
Positionen eingesteckt und
ausgezogen werden.
ZUR BEACHTUNG Der Schalter
darf nur bei ausgestelltem Motor
und abgezogenem Zündschlüssel
betätigt werden.Der Schlüsselschalter hat zwei
Stellungen Abb. 100:
– Beifahrer-Frontairbag aktiviert (auf
ON
P):
Kontrollleuchte
Fauf der
Instrumententafel leuchtet nicht;
es ist absolut untersagt, Kinder auf
dem Vordersitz zu befördern.
– Beifahrer-Frontairbag deaktiviert
(auf OFF
F): Kontrollleuchte
Fauf der Instrumententafel
leuchtet; man kann durch
entsprechende Rückhaltesysteme
geschützte Kinder auf dem
Vordersitz befördern.
Die Kontrollleuchte
Fauf der
Instrumententafel leuchtet
kontinuierlich bis zur erneuten
Aktivierung des Beifahrer-Airbags.
94