Page 169 of 195
CODES DER MOTOREN – KAROSSERIEVERSIONEN
199B1000 199B1000
278AYR1A 5E 278AYR1A 5F199B1000 199B1000
278AYR1A 5A 278AYR1A 5B199B1000 199B1000
278AYR1A 5C 278AYR1A 5D
Versionen Working Trekking Adventure
Fahrerhaus Fahrerhaus Fahrerhaus Fahrerhaus Fahrerhaus Fahrerhaus
kurzes doppeltes kurzes verlängertes verlängertes doppeltes
Motorencodes
Karosserieversionen
167
Page 170 of 195
168
MOTOR
ALLGEMEINES
Typencode
Zyklus
Zylinderzahl und Anordnung
Ventile pro Zylinder
Durchmesser und Kolbenhub mm
Gesamthubraum cm3
Verdichtungsverhältnis
Höchstleistung (CEE) kW
PS
entsprechende Drehzahl U/min
Maximales Drehmoment (EWG) Nm
kgm
entsprechende Drehzahl U/min
Leerlaufdrehzahl U/min
Kraftstoff
1.3 Multijet 16V
199B1000
Diesel
4 in Reihe
4
69,6 x 82
1248
16,8 : 1
70
95
4000
200
20,4
1500
825 ± 50
Diesel für Kraftfahrzeuge
(Vorschrift EN590)
Page 171 of 195
169
VERSORGUNG
1.3 Multijet 16V
Versorgung
KRAFTÜBERTRAGUNG
1.3 Multijet 16V
Getriebe Mit fünf Gängen und Rückwärtsgang
Kupplung Selbstnachstellend mit Pedal ohne Leerweg
Antriebsart Vorn
Direkteinspritzung MultiJet “Common Rail” mit elektronischer Steuerung,
Turbolader und Ladeluftkühler
Änderungen oder Reparaturen der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht korrekt und ohne
Berücksichtigung der technischen Merkmale der Anlage ausgeführt werden, können
Funktionsstörungen und Brandgefahr verursachen.
ACHTUNG
Page 172 of 195
AUFHÄNGUNGEN
1.3 Multijet 16V
Vorn Einzelradaufhängung, Typ McPherson, mit unteren Querlenkern, die an einer Traverse verankert sind.
Außerachsige Schraubenfedern und hydraulische doppelt wirkende Teleskopdämpfer.
Stabilisator.
Hinten Starre Achse mit parabolischer Längs-Einblattfeder.
170
BREMSEN
1.3 Multijet 16V
Betriebsbremsen: vorne Belüftete Scheibenbremse mit Schwimmsattel
hinten Trommelbremse
Handbremse Manuell durch Hebel gesteuert, auf Hinterradbremsen wirkend
ZUR BEACHTUNG Wasser, Eis und Streusalz auf den Straßen können sich auf den Bremsscheiben ablagern und die Bremswirkung bei der
ersten Bremsung verringern.
LENKUNG
1.3 Multijet 16V
Typ Zahnstangenlenkung mit hydraulischer Servolenkung
Wendekreis
(zwischen Bordsteinen) mWorking/ Trakking: 10,7Adventure: 11,3
Page 173 of 195

171
RÄDER
FELGEN UND REIFEN
Felgen aus gepresstem Stahl
oder Leichtmetallfelgen.
Schlauchlose Radialreifen. Im
Fahrzeugbrief sind außerdem alle
zugelassenen Reifen eingetragen.
ZUR BEACHTUNG Bei eventuellen
Unstimmigkeiten zwischen der
“Betriebsanleitung” und dem
“Kraftfahrzeugbrief” sind die im
letztgenannten Dokument enthaltenen
Angaben maßgebend.
Aus Gründen der Fahrsicherheit
müssen auf alle Räder Reifen des
gleichen Typs und der gleichen
Marke aufgezogen werden.
ZUR BEACHTUNG In schlauchlose
Reifen dürfen keine Luftschläuche
eingezogen werden.
21
3
Abb. 167
F0X0151m
ERSATZRAD
Felge aus gepresstem Stahl.
Schlauchloser Reifen, identisch mit
serienmäßigem Reifen.
RADSTAND
Vorspur Vorderräder:
-1 +
-1 mm.
Vorspur Hinterräder:
0 +
-2 mm.
Die Werte beziehen sich auf das
fahrbereite Fahrzeug.KORREKTES ABLESEN DES
REIFENS Abb. 167
Beispiel: 175/70 R 14 88T
175 = Nennbreite (S, Abstand in mm
zwischen den Flanken).
70 = Querschnittsverhältnis
Höhe/Breite (H/ S) in
Prozent.
R = Radialreifen.
14 = Durchmesser der Felge in
Zoll (Ø).
88 = Lastindex (Tragfähigkeit).
T = Index der
Höchstgeschwindigkeit.
Page 174 of 195
Abb. 168
F0X0152m
70= 335 kg 81= 462 kg
71= 345 kg 82= 475 kg
72= 355 kg 83= 487 kg
73= 365 kg 84= 500 kg
74= 375 kg 85= 515 kg
75= 387 kg 86= 530 kg
76= 400 kg 87= 545 kg
77= 412 kg 88= 560 kg
78= 425 kg 89= 580 kg
79= 437 kg 90= 600 kg
80= 450 kg 91= 615 kg
Q= bis zu 160 km/h.
R= bis zu 170 km/h.
S= bis zu 180 km/h.
T= bis zu 190 km/h.
U= bis zu 200 km/h.
H= bis zu 210 km/h.
V= bis zu 240 km/h.
QM + S= bis 160 km/h.
TM + S= bis 190 km/h.
HM + S= bis zu 210 km/h.
Index der Höchstgeschwindigkeit
Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen
Lastindex (Tragfähigkeit)REIFEN RIM PROTECTOR
Abb. 168
Bei Fahrzeugen mit
nachträglich
montierten Reifen mit
Felgenschutz “Rim Protector”
und Fahrzeugen mit
Integralradkappen, die (mittels
Feder) am Stahlfelgen befestigt
sind, dürfen die Radkappen
NICHT montiert werden.
Der Einsatz von ungeeigneten
Reifen und Radkappen könnte
zu einem plötzlichen
Druckverlust im Reifen führen.
ACHTUNG
172
Page 175 of 195
ERKLÄRUNG DER
FELGENKENNZEICHNUNG
Abb. 167
Beispiel: 5 1/2 J x 14 H ET40
5 1/2 = Breite der Felge in Zoll 1.
J = Profil Felgenrand (seitlicher
Ansatz, auf welchem der
Reifenwulst aufliegt)
2.14 = Durchmesser der Felge in Zoll
(entspricht dem Durchmesser
für den zu montierenden
Reifen)
3= Ø.
H = Form und Anzahl der
“Humps” (umlaufender
Ansatz am Felgenrand, auf
welchem der Tubeless-
Reifenwulst aufliegt).ET40 = Radsturz (Abstand
zwischen der Auflagefläche
Rad/Felge und Mittellinie
der Felge).
Versionen Working Trekking Adventure
Fahrerhaus Fahrerhaus Fahrerhaus Fahrerhaus Fahrerhaus Fahrerhaus
kurzes doppeltes kurzes verlängertes verlängertes doppeltes
Felgen51/2J x 14H ET 40 51/2J x 14H ET 40 6J x 15 ET 35
aus Leichtmetall
Zum Lieferumfang gehörende Reifen175/70 R14 88T 175/70 R14 88H 205/65 R15 94H
EXTRA LOAD EXTRA LOAD
173
Page 176 of 195
174
FÜLLDRUCK BEI KALTEM REIFEN (bar)
Bei warmem Reifen muss der Fülldruck +0,3 bar über dem vorgeschriebenen Wert liegen. Der korrekte Wert ist jedoch bei kaltem Reifen erneut
zu kontrollieren.
Bei Winterreifen muss der Druckwert +0,2 bar über dem vorgeschriebenen Wert für die Reifen der Serienausstattung liegen. Bei Fahrten mit
Geschwindigkeiten über 160 km/h sind die Reifen mit dem Füllwert aufzupumpen, der für Bedingungen bei voller Beladung vorgesehen ist.
ZUM LIEFERUMFANG GEHÖRENDE REIFEN
Bei mittlerer Beladung Bei voller Beladung
Vorn Hinten Vorn Hinten
1175/70 R14 88T 2,0 3,0 2,1 3,1
175/70 R14 88H 2,0 3,0 2,1 3,1
205/65 R15 94H 2,0 3,0 2,1 3,1