Page 84 of 195
Wenn die Scheibe des
Schiebedaches nicht
korrekt mit dem speziellen
Riemen am Schutznetz
befestigt wird, kann es
beschädigt werden.
ACHTUNG
Um die Scheibe des Schiebedaches
wieder einzubauen, arbeitet man in
umgekehrter Reihenfolge zum
Ausbau und achtet dabei auf das
Einsetzen im vorderen Sitz und in
der Halterung Abb. 79. Einen
leichten Druck auf den hinteren Teil
der Scheibe ausüben, bis sie
einrastet; danach den Rändelring
Abb. 78 2 Mal drehen (entgegen der
Richtung für das Öffnen der
Scheibe).
Abb. 81
F0X0062m
Bevor man losfährt,
muss man kontrollieren,
dass die Scheibe perfekt
blockiert ist und dafür übt man
einen leichten Druck auf den
internen Teil aus.
ACHTUNGLADERAUM
Um die Heckklappe zu öffnen:
– Den Schlüssel in das Schloss
A - Abb. 81 schieben und gegen
den Uhrzeigersinn drehen;
– In B auf das Logo Fiat drücken und
gleichzeitig den unteren Teil C des
Logos ziehen und dann das
Absenken der Heckklappe mit
einer Hand begleiten.
82
Page 85 of 195

Während dem
Absenken der
Heckklappe nicht die Hände
dazwischenlagen: Quetsch-
und/oder Verletzungsgefahr.
ACHTUNG
Um den Laderaum auf optimale
Weise zu nutzen, kann die
Heckklappe entfernt werden (wir
empfehlen, dass Sie sich von einem
Erwachsenen helfen lassen); dazu
wie folgt vorgehen:
– Die Haltevorrichtungen
A - Abb. 82 (eine pro Seite) der
seitlichen Zugstreben ausbauen;
A
Abb. 82
F0X0063m
Abb. 83
F0X0064m
– Die Heckklappe auf 45°
positionieren;
– Die Heckklappe entfernen, indem
man sie in Pfeilrichtung Abb. 83
zieht.
Bei Aus- und Einbau der
Heckklappe auf die
Hände achten. Quetsch-
und/oder Verletzungsgefahr.
ACHTUNG
Bevor man losfährt,
folgendes prüfen:
– Korrekter Einbau der
seitlichen
Sicherheitszugstreben
– Korrekter Sitz der
Heckklappe;
– Versuchen, die Heckklappe
zu öffnen und zu schließen
(auch mit dem Schlüssel).
ACHTUNG
Eine falsche Montage
der Heckklappe ist eine
Gefahr für Sie und Andere.
ACHTUNG
Die Vorschriften für den
Lastentransport müssen
beachtet werden. NIEMALS
Personen auf der Ladefläche
transportieren.
ACHTUNG
83
Page 86 of 195

Wenn Sie Kraftstoff in
einem Reservetank
mitnehmen möchten, müssen
dabei die geltenden
gesetzlichen Vorschriften
beachtet werden: benutzen Sie
nur einen zugelassenen
Reservetank, der entsprechend
an den Haken für die
Befestigung der Ladung
gesichert wurde. Jedoch wird
erhöht sich so die Brandgefahr
bei einem Unfall.
ATTENZIONEHINWEISE
1) Die Heckklappe hält statische
Lasten (stehendes Fahrzeug) bis
zu 300 Kg; Legt man Lasten mit
einem höheren Gewicht auf,
werden die Scharniere
beschädigt.
2) Es ist absolut notwendig, dass die
Last mit Seilen an den
entsprechenden Ringen gesichert
wird, um eine Längsverschiebung,
die Querverschiebung oder auch
ein Springen der Last zu
vermeiden (siehe Abschnitt
“Empfehlungen für die Lasten” im
Kapitel “Korrekte Benutzung des
Fahrzeuges”).
3) Transportiert man eine sehr
schwere Last und man fährt
Nachts, muss die Höhe des
Scheinwerferstrahls der
Abblendlichter kontrolliert und
richtig eingestellt werden.
Bei montierter
Anhängerkupplung darf
die Heckklappe nicht
komplett geöffnet werden;
Gefahr von Beschädigungen.
LADERAUM-
ABDECKGEWEBE
Einige Versionen sind mit einem
Abdeckgewebe ausgestattet, mit
dem man die Gegenstände, die im
Laderaum transportieret werden,
schützen kann.
Um dieses aufzuwickeln:
– Die mechanische Halterung
A - Abb. 84 in Pfeilrichtung
drehen und die Haltevorrichtung
B lösen;
– Die Schließvorrichtungen
A - Abb. 85 öffnen und die
Riemen B lockern;
Abb. 84
F0X0065m
84