Ständig leuchtend:
UNGENÜGENDER
MOTORÖLDRUCK
(rot)
Blinken:
MOTORÖLVERSCHL
EISS (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
Position MAR leuchtet die
Kontrollleuchte, muss aber nach
dem Motorstart erlöschen.
Unzureichender
Motoröldruck
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig
und auf dem Display erscheint (für
Versionen/Märkte wo vorgesehen)
gleichzeitig die Mitteilung, wenn der
Öldruck ungenügend ist.
vWenn die
Kontrollleuchte
v
während der Fahrt (bei einigen
Versionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display)
aufleuchtet, sofort den Motor
abstellen und mit dem Fiat-
Kundendienstnetz Kontakt
aufnehmen.
ACHTUNG
Motoröl verbraucht
Die Kontrollleuchte
vbeginnt zu
blinken und auf dem Display wird
eine Meldung angezeigt (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
wenn das System eine
Verschlechterung der
Motorölqualität feststellt.
Das Blinken dieser Kontrollleuchte
ist nicht als Fehler des Fahrzeuges
anzusehen, sondern meldet
ausschließlich dem Besitzer, dass
durch die normale Nutzung des
Fahrzeuges ein Ölwechsel
erforderlich wurde.Wird der Ölwechsel aufgeschoben,
bis der Verschleißzustand eine
zweite Schwelle erreicht, geht auf
der Instrumententafel auch die
Leuchte
Uan und der Motor läuft
nur noch mit 3000 U/min.
Bei einem weiteren Aufschub des
Ölwechsels, wird die Motordrehzahl,
um Schäden zu vermeiden, auf 1500
U/min begrenzt.
Um Motorschäden zu
vermeiden, sollte der
Ölwechsel dann
erfolgen, wenn die Leuchte
v
anfängt zu blinken. Sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz
wenden.
59
146
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle
12 Monate gewechselt werden.
21 42 63 84 105
35 70 105 140 175
24 48 72 96 120
●●
●●●●●
Tausend Meilen
Tausend Km
Monate
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters (Versionen mit DPF) (*)
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 24 Monate)
(*) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine
Kontrollleuchte voder eine Meldung an der Instrumententafel (wo vorgesehen) angezeigt (Wechsel in jedem Fall alle
24 Monate).
147
PERIODISCHE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen
Reise ist Folgendes zu kontrollieren
und eventuell nachzufüllen:
– Kühlflüssigkeitsstand;
– Stand der Bremsflüssigkeit;
– Stand der
Scheibenwaschflüssigkeit;
– Druck und Zustand der Reifen;
– Funktion der Lichtanlage
(Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Notlichter
usw. );
– Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und
Position/Verschleiß der
Wischerblätter;
Alle 3.000 km den Stand des
Motoröls kontrollieren und eventuell
wieder herstellen.
Es wird empfohlen, die Produkte der
PETRONAS LUBRICANTS zu
benutzen, die ausschließlich für Fiat
Fahrzeuge entwickelt und hergestellt
wurden (siehe Tabelle “Tanken” im
Kapitel “Technische Eigenschaften”).
FAHRZEUGBETRIEB
UNTER ERSCHWERTEN
BEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug vorwiegend
unter folgenden erschwerten
Bedingungen benutzt wird:
– Ziehen von Anhängern oder
Wohnwagen;
– Staubige Straßen;
– wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur
unter Null;
– Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger
Geschwindigkeit (oder das
Fahrzeug wird längere Zeit nicht
benutzt);
müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan der
programmierten Wartung angegeben
ist:
– Prüfung des Zustands und
Verschleißes der Beläge der
vorderen Scheibenbremsen;– Sauberkeit der Schlösser der
Motor- und Laderaumhaube, und
Sauberkeit/Schmierung des
Hebelwerks prüfen;
– Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe,
Kraftübertragung, Rohrleitungen
(Auspuff - Kraftstoffversorgung -
Bremsen), Gummielemente
(Kappen - Muffen - Buchsen usw.);
– Ladezustand und Füllstands der
Batterie (Elektrolyt) prüfen;
– Sichtprüfung Antriebsriemen der
Zusatzaggregate;
– Kontrolle und eventueller
Wechsel des Motoröls und des
Ölfilters;
– Pollenfilter prüfen und eventuell
austauschen;
– Luftfilter prüfen und eventuell
austauschen.
148
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
Rauchen Sie keinesfalls
bei Arbeiten im
Motorraum: es könnten
brennbare Gase und Dämpfe
vorhanden sein und somit
Brandgefahr bestehen.
ACHTUNG
Zur Beachtung,
verwechseln Sie beim
Nachfüllen die
verschiedenen Flüssigkeiten
nicht: sie sind alle untereinander
unverträglich und der Wagen
könnte ernstlich geschädigt
werden.Abb. 152 - Version 1.3 Multijet 16V
F0X0136m
1. Motoröl - 2. Batterie - 3. Bremsflüssigkeit - 4. Scheibenwaschflüssigkeit
5. Motorkühlflüssigkeit - 6. Servolenkflüssigkeit - 7. Dieselfilter
149
MOTORÖL Abb. 153
Füllstandkontrolle MotorölDie Kontrolle des Ölstands muss bei
gerade stehendem Fahrzeug und
einige Minuten (ca. 5) nach dem
Abstellen des Motors erfolgen.
Den Ölpeilstab A - Abb. 153
entnehmen, reinigen und wieder bis
zum Anschlag einführen; dann
wieder herausziehen und
überprüfen, ob sich der
Flüssigkeitsstand zwischen den
Grenzwerten MIN und MAX auf
dem Ölpeilstab befindet. Der Stand
zwischen der MIN und MAX-Marke
entspricht etwa 1 Liter Öl.
AB
Abb. 153
F0X0137m
Kein Öl mit anderen
Eigenschaften als des
bereits im Motor
vorhandenen Öls nachfüllen.
Bei warmem Motor mit
sehr viel
Aufmerksamkeit im
Motorraum arbeiten:
Verbrennungsgefahr. Vergessen
Sie nicht, dass sich der
Elektrolüfter bei warmem
Motor in Bewegung setzen
kann: Verletzungsgefahr.
Vorsicht bei nicht am Körper
anliegenden Schals, Krawatten
und Kleidungsstücken: Sie
könnten von drehenden Teilen
mitgezogen werden.
ACHTUNG
Motoröl nachfüllen
Sollte der Ölstand nahe oder sogar
unter der Markierung MIN liegen,
muss Öl über den Nachfüllstutzen
B-Abb. 153 bis zum Erreichen der
Markierung MAX nachgefüllt
werden.
Der Ölstand darf nie oberhalb der
Markierung MAX sein.
HINWEIS Wenn der Motorölstand
nach der regulären Kontrolle
oberhalb des Pegels MAX steht,
wenden Sie sich bitte für die
Wiederherstellung des korrekten
Ölstands an das Fiat-
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Nach
Hinzufügung oder Wechsel des Öls
ist vor dem Messen des Ölstandes
der Motor für einige Sekunden
laufen zu lassen und bis zum Messen
noch einige Minuten nach seinem
Abstellen zu warten.
150
Die Mischung von PARAFLUUPund
destilliertem Wasser in einem
Verhältnis von 50% wirkt als
Frostschutz bis zur Temperatur von
-35 °C.
Für besonders strenge
Klimabedingungen wird eine
Mischung aus 60 % PARAFLU
UPund
40 % demineralisiertem Wasser
empfohlen.
Abb. 154
F0X0138m
ÖLVERBRAUCH
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des
Fahrzeugs befindet sich der Motor in
der Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach
den ersten 5000 ÷ 6000 km als stabil
zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Der
Ölverbrauch hängt von der
Fahrweise und den
Verwendungsbedingungen des
Fahrzeugs ab.FLÜSSIGKEIT DER
MOTORKÜHLANLAGE
Abb. 154
Der Flüssigkeitsstand ist bei kaltem
Motor zu kontrollieren und darf
nicht unter MIN liegen; sichtbar auf
dem Kühlflüssigkeitsbehälter.
Bei unzureichendem
Flüssigkeitsstand langsam eine
Mischung aus 50% destilliertem
Wasser und der Flüssigkeit
PARAFLU
UPder PETRONAS
LUBRICANTS über den Stutzen A
des Behälters einfüllen, bis der
Füllstand bei MAX liegt.
Gebrauchtes Motoröl
und der ausgewechselte
Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Zum
Wechsel von Öl und Filtern
empfehlen wir, sich an das Fiat-
Kundendienstnetz zu wenden,
das zur Entsorgung von Altöl
und gebrauchten Filtern
unter Beachtung der
geltenden Umwelt- und
Gesetzesvorschriften
ausgerüstet ist.
Die Motorkühlanlage
verwendet das
Frostschutzmittel
PARAFLU
UP.
Zum eventuellen Nachfüllen die
gleichen in der Kühlanlage
enthaltenen Flüssigkeiten
verwenden. Die Flüssigkeit
PARAFLU
UPkann nicht mit
beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies
dennoch passieren, vermeiden
Sie unter allen Umständen den
Motor zu starten und wenden
Sie sich an den Fiat-
Kundendienst.
Ölwechsel? Die Experten raten zu Selenia
Der Motor Ihres Autos ist mit Selenia geboren, der Motorol-Strecke,
die den fortgeschrittensten internationale Spezifikationen entspricht.
Spezielle Test und technisch hochwertige Eigenschaften
machen aus Selenia den hochentwickelten Schmierstoff,
der die Leistungen Ihres Motors sicherund siegend macht.
Die Selenia-Qualität zeichnet sich durch eine Palette technisch fortgeschrittener Produkte aus:
SELENIA K PURE ENERGY
Synthetisches Schmiermittel für die neuesten
Benzinmotoren mit niedrigen Emissionen.
Seine spezifische Formel garantiert auch
Turbokompressormotoren höchsten Schutz bei hohen
Leistungen und hohem Thermostress. Sein niedriger
Ascheninhalt hält die modernen Katalysatoren
völlig sauber.
SELENIA WR PURE ENERGY
Vollständig synthetisches Schmiermittel, das den
Anforderungen der modernsten Dieselmotoren entspricht.
Niedriger Ascheninhalt zum Schutz des Partikelfilters vor
Verbrennungsresten. High Fuel Economy System, das
eine bemerkenswerte Kraftstoffeinsparung ermöglicht.
Reduziert die Gefahr einer Verschmutzung der Turbine,
um einen Schutz der immer leistungstärkeren
Dieselmotoren zu gewährleisten.SELENIA MULTIPOWER
Ideales ÖI für den Schutz der Benzinmotoren der neuen
Generation, auch bei extremem Einsatz und extremen
Temperaturen. Garantiert eine Verringerung des
Treibstoff-Verbrauchs (Energy conserving) und ist auch für
alternative Motoren ideal.
SELENIA SPORT
Ganz synthetisches Schmiermittel, das den Anforderungen
von Motoren mit hohen Leistungen entspricht.
Zum Schutz des Motors auch unter hohem Thermostress;
vermeidet Ablagerungen in der Turbine, um höchste
Leistungen unter sicheren Bedingungen zu gewährleisten.
Die Palette Selenia wird ergänzt durch Selenia StAR
Pure Energy, Selenia Racing, Selenia K, Selenia WR,
Selenia 20K, Selenia 20K AR. Weitere Informationen über die
Selenia Produkte finden Sie unter www.selenia.com
Luftdüsen ........................................................................................ 66
Luftfilter.......................................................................................... 153
Lüftung............................................................................................66-68
Manuelle Klimaanlage
- Bedienelement ....................................................................... 68
- Wartung .................................................................................. 160
Maximale Geschwindigkeiten ..................................................... 174
Mobiltelefone................................................................................. 102
Motor
- Code Motortyp ..................................................................... 167
- Kenndaten.............................................................................. 168
- Kennzeichnung....................................................................... 166
- Kraftstoff................................................................................. 168
- Kraftstoffversorgung............................................................. 169
- Kühlflüssigkeitsstand............................................................. 150
- Kühlmittelthermometer...................................................... 28
- Waschen des Motorraums................................................. 162
Motorhaube................................................................................... 85
Motorkühlmittel
- Füllstand prüfen..................................................................... 150
- Thermometer........................................................................ 28
Motornummer.............................................................................. 166
Motoröl auffüllen.......................................................................... 149
Motoröl
- Eigenschaften..................................................................178-179
- Füllstandkontrolle................................................................. 149
- Verbrauch............................................................................... 150
Motorölstand................................................................................. 149
Motorölverbrauch........................................................................ 150
Motorraum.................................................................................... 148
- Waschen ................................................................................. 162Motorstart.............................................................................105-106
- Anlassen durch Anschleppen, Anschieben usw.............. 118
- Anlassen mit Hilfsbatterie................................................... 117
- Zündschloss............................................................................ 11
Multifunktionsdisplay.................................................................... 42
- Bedientasten........................................................................... 42
- Set-up-Menü........................................................................... 44
Nebelscheinwerfer..................................................................... 74
Nebelscheinwerfer
- Bedienung............................................................................... 74
- Lampenwechsel..................................................................... 127
Nebelschlussleuchten.................................................................. 74
- Bedienung............................................................................... 74
- Lampenwechsel.............................................................128-129
Neigungsmesser
- Längs ........................................................................................ 30
- Neukalibrierung der Instrumente ...................................... 31
- Quer........................................................................................ 30
Notbetrieb
- Lichter..................................................................................... 73
- Notsituationen....................................................................... 117
Notsituationen.............................................................................. 117
Öffnung der Motorhaube..........................................................85-86
Original-Ersatzteile....................................................................... 1 - 2
Partikelfilter (DPF)...................................................................... 104
Persönliche Einstellungen............................................................ 16
Pollenfilter...................................................................................... 153
Prüfung der Füllstände................................................................. 148
Prüfung Motorölstand.................................................................. 149
190