2011 FIAT DUCATO Betriebsanleitung (in German)

Page 113 of 287

FIAT DUCATO 2011  Betriebsanleitung (in German) STÖRUNGSANZEIGEN
ABS defekt
Eventuelle Havarien werden durch Aufleuchten der
Kontrolllampe 
>auf der Instrumententafel zusammen
mit einer Meldung auf dem Multifunktionsdisplay 
(für Versionen/Märkt

Page 114 of 287

FIAT DUCATO 2011  Betriebsanleitung (in German) ESP-SYSTEM
(Electronic Stability Program) 
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP hilft dem
Fahrer, das Fahrzeug bei einem Verlust der
Bodenhaftung unter Ko

Page 115 of 287

FIAT DUCATO 2011  Betriebsanleitung (in German) ❒bergab: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße
mit einer Neigung über 5 %, laufendem Motor,
gedrücktem Kupplungs- und Bremspedal und
eingelegtem Rückwärtsgang.
Beim Anfahren behält das

Page 116 of 287

FIAT DUCATO 2011  Betriebsanleitung (in German) MSR-System 
(Regelung des Motordrehmoments)
Dieses System ist integrierter Teil des ASR-Systems. Bei
einem abrupten Herunterschalten greift das System
durch Rückgabe des Motordrehmoments ein und
verh

Page 117 of 287

FIAT DUCATO 2011  Betriebsanleitung (in German) STÖRUNGSANZEIGEN
Im Fall einer Störung schaltet sich das ASR-System
automatisch ab und an der Instrumententafel leuchtet
die Kontrollleuchte áauf zusammen mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsdi

Page 118 of 287

FIAT DUCATO 2011  Betriebsanleitung (in German) F0N0509mAbb. 130 
Funktionsweise von Traction Plus
Beim Anlassen des Motors ist das System deaktiviert.
Um das System Traction Plus zu aktivieren, dru¨ckt man
die Taste T+ Abb. 130: die LED auf der T

Page 119 of 287

FIAT DUCATO 2011  Betriebsanleitung (in German) 115
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART 
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG 
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (Europea

Page 120 of 287

FIAT DUCATO 2011  Betriebsanleitung (in German) F0N0119mAbb. 131
PARKSENSOREN 
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Sensoren befinden sich in der hinteren Stoßstange
des Fahrzeugs Abb. 131 und haben die Aufgabe,
vorhandene Hindernisse hinte