Page 169 of 274
168
F0V0099mAbb. 147F0V0100mAbb. 148
AUSTAUSCHVERFAHREN DER
SPRAYFLASCHE
Für den Austausch der Dose wie folgt vorgehen:
❒den Anschluss B – Abb. 148 lösen;
❒die auszutauschende Sprayflasche gegen den Uhrzei-
gersinn drehen und anheben;
❒die neue Sprayflasche einsetzen und im Uhrzeigersinn
drehen;
❒die Spraydose mit dem Anschluss B verbinden und den
durchsichtigen Schlauch A in die entsprechende Auf-
nahme einsetzen. NUR FÜR DIE KONTROLLE UND ZUR
EINSTELLUNG DES REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch nur zur Wiederherstellung
des Drucks verwendet werden. Lösen Sie den Schnellan-
schluss und schließen Sie ihn direkt an das Reifenventil Abb.
147 an. Auf diese Weise ist die Dose nicht an den Kom-
pressor angeschlossen und es wird keine Abdichtflüssigkeit
eingespritzt.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA
TEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 170 of 274

169
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Prüfen Sie vor dem Auswechseln einer Glühlampe, dass
deren Kontakte nicht oxidiert sind;
❒durchgebrannte Glühlampen müssen durch neue glei-
chen Typs und gleicher Leistung ersetzt werden;
❒nach dem Auswechseln einer Glühlampe der
Scheinwerfer ist aus Sicherheitsgründen stets die Ein-
stellung des Leuchtkegels zu kontrollieren;
❒Wenn ein Licht nicht brennt, überprüfen Sie bitte vor
dem Auswechseln einer Glühlampe, dass die betref-
fende Sicherung unversehrt ist: Die Anordnung der
Sicherungen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Au-
swechseln der Sicherungen“ in diesem Kapitel.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Veränderungen oder Reparaturen der
elektrischen Anlage, die nicht korrekt au-
sgeführt wurden, oder nicht den technischen Ei-
genschaften der Anlage entsprechen, können
Funktionsstörungen mit Brandrisiko verursachen.
ZUR BEACHTUNG
Die Halogenlampen beinhalten unter
Druck stehendes Gas und wenn sie brechen,
können die Glasscheiben weggeschleudert werden.
ZUR BEACHTUNG
Die Halogenlampen dürfen nur an den Me-
tallteilen angefasst werden. Kommt der dur-
chsichtige Lampenkolben mit den Fingern
in Kontakt, verringert sich die Intensität des ausge-
strahlten Lichts und kann auch die Dauerhaftigkeit
der Leuchte beeinträchtigt werden. Bei einem un-
beabsichtigten Kontakt den Lampenkolben mit ei-
nem in Alkohol angefeuchteten Tuch abreiben und
trocknen lassen.
Es wird empfohlen, nach Möglichkeit den
Austausch der Leuchten beim Fiat-Kunden-
dienstnetz vornehmen zu lassen. Die richti-
ge Funktionsweise und Ausrichtung der Außenlichter
sind wesentliche Anforderungen für die Sicherheit bei
der Fahrt und verhindern, dass man den gesetzlich
vorgesehenen Strafmaßnahmen unterzogen wird.
ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche des Scheinwer-
fers kann ein leichter Beschlag auftreten; dies ist keine Stö-
rung, sondern ein natürliches Phänomen, das auf der nie-
drigen Temperatur und dem Feuchtigkeitsgrad der Luft be-
ruht; beim Einschalten der Scheinwerfer verschwindet der
Beschlag. Das Vorhandensein von Tropfen im Scheinwer-
fer weist auf das Eindringen von Wasser hin. Wenden Sie
sich diesbezüglich an das Fiat-Kundendienstnetz.
Page 171 of 274
170
F0V0027mAbb. 149
LAMPENARTEN Abb. 149
Im Fahrzeug sind verschiedene Lampenarten installiert:
A Glaslampen: sie werden eingedrückt. Um sie herau-
szuziehen, muss daran gezogen werden.
B Glühlampen mit Bajonettsockel: zum Herausnehmen
aus der Halterung kann der Lampenkolben nach Druck
darauf gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, dann
herausnehmen.
C Zylinderförmige Lampen: um sie zu entnehmen, müs-
sen sie von den zugehörigen Kontakten gelöst werden.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA
TEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
D Halogenlampen: zum Entnehmen muss die Spannfeder
aus ihrem Sitz gedrückt werden.
E Halogenlampen: zum Entnehmen muss die Spannfeder
aus ihrem Sitz gedrückt werden.
Page 172 of 274

171
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Lampen Typ Leistung Siehe Abbildung
Fernlicht H1 55 W E
Abblendlicht H7 55 WD
Standlicht vorne W5W 5 WA
Tageslichter W21W 21 WA
Fahrtrichtungsanzeiger vorn PY21W 21 WB
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich WY5W 5 WA
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY21W 21 WB
Standlicht hinten/Nebelschlussleuchte P4/21W 4 W/21 WB
Stop P21W 21 WB
3. Bremslicht W5W 5 WA
3. Bremslicht (For Privacy Glass) Xenon 6W 6 WA
Rückwärtsgang W16W 16 WA
Nebelscheinwerfer (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) H1 55 WE
Vordere Deckenleuchte mit kippbarem Leuchtenglas C10W 10 WC
Vordere Deckenleuchte mit SPOT-Licht
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen) C10W 10 WC
Hintere Deckenleuchte (Doblò/Doblò Kombi) C10W 10 WC
Hintere Deckenleuchte (Cargo) C15W 15 WC
Zusätzliche hintere Deckenleuchte Cargo langer RadstandC10W 10 WC
Abnehmbare Deckenleuchte (für Cargo, wo vorgesehen) C10W 10 WC
Kofferraumleuchte (Doblò/Doblò Kombi) W5W 5 WA
Page 173 of 274

172
F0V0028mAbb. 150F0V0029mAbb. 151
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINER AUSSENLEUCHTE
Für Typ und Leistung der Lampen siehe den Abschnitt „Au-
swechseln einer Glühlampe“.
VORDERE LEUCHTGRUPPEN Abb. 150
In den Frontleuchtengruppen befinden sich die Lampen für
Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht und Fahrtrichtungsan-
zeiger.
Anordnung der Lampen in der hinteren Leuchtgruppe:
A Fahrtrichtungsanzeiger.
B Standlichter und Abblendlichter;
C Tagfahrlichter und Fernlichter.
Um zu den Lampen zu gelangen, müssen die aufgedrück-
ten Schutzdeckel entfernt werden.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA
TEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
STANDLICHTER
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒die Schutzabdeckung B – Abb. 150 entfernen;
❒drehen Sie die Lampenfassung A – Abb. 151 entgegen
dem Uhrzeigersinn und ziehen Sie sie heraus;
❒die Lampe B herausziehen und austauschen;
❒bauen Sie die neue Lampe ein, setzen Sie die Lampen-
fassung wieder ein A – Abb. 151 und bauen Sie die
Schutzabdeckung wieder korrekt ein B – Abb. 150.
Page 174 of 274

173
F0V0030mAbb. 152F0V0031mAbb. 153
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Vorne
Gehen Sie zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vor:
❒die Schutzabdeckung A – Abb. 150 entfernen;
❒den Lampensockel C – Abb. 153 gegen den Uhrzei-
gersinn drehen und herausnehmen;
❒die Glühlampe B – Abb. 153 durch leichten Druck auf
den Lampenkolben und Drehung gegen den Uhrzei-
gersinn herausnehmen;
❒die Abdeckung/Lampenhalterung C wieder einsetzen,
im Uhrzeigersinn drehen und die korrekte Befestigung
sicherstellen;
❒die Schutzabdeckung A – Abb. 150 wieder einbauen.
Seitlich
ZUR BEACHTUNG Für den Ersatz der Lampen der Ri-
chtungsanzeiger, die sich im Außenspiegel befinden, muss
man sich an das Fiat Kundendienstnetz wenden. ABBLENDLICHTER
Gehen Sie zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vor:
❒die Schutzabdeckung B – Abb. 150 entfernen;
❒den elektrischen Steckverbinder abziehen;
❒lösen Sie die beiden Federn zur Lampenbefestigung
A – Abb. 152;
❒die Glühlampe B – Abb. 152 herausziehen und auswe-
chseln;
❒die neue Lampe einsetzen, wobei die Form des Metal-
lsockels mit den Nuten an dem Scheinwerferspiegel
übereinstimmen muss, den Steckverbinder dann wie-
der anschließen und die Haltefeder A einhaken;
❒die Schutzabdeckung B – Abb. 150 korrekt einbauen.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 175 of 274

174
F0V0032mAbb. 154F0V0033mAbb. 155
TAGESBELEUCHTUNG
Gehen Sie zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vor:
❒die Schutzabdeckung C – Abb. 150 entfernen;
❒den Lampensockel E – Abb. 155 gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen und herausnehmen;
❒die mit Druck eingesetzte Lampe herausziehen und au-
stauschen;
❒die Abdeckung/Lampenhalterung E wieder einsetzen,
im Uhrzeigersinn drehen und die korrekte Befestigung
sicherstellen;
❒die Schutzabdeckung C – Abb. 150 wieder einbauen.
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
ZUR BEACHTUNG Der Austausch der Nebelscheinwer-
fer ist durch den Fiat-Kundendienst vorzunehmen. FERNLICHT
Gehen Sie zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vor:
❒die Schutzabdeckung C – Abb. 150 entfernen;
❒den Steckverbinder abziehen;
❒lösen Sie die beiden Federn zur Lampenbefestigung
D – Abb. 154;
❒die Glühlampe herausziehen und durch eine neue er-
setzen;
❒die neue Lampe einsetzen, wobei die Form des Metal-
lsockels mit den Nuten an dem Scheinwerferspiegel
übereinstimmen muss, den Steckverbinder dann wie-
der anschließen und die Haltefeder D einhaken;
❒die Schutzabdeckung C – Abb. 150 korrekt einbauen.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA
TEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 176 of 274

175
Um zu den Lampen A – B – D – F zu gelangen, müssen
die 4 Befestigungsschrauben E – Abb. 157 gelöst und der
Lampenträger entfernt werden. Um die Lampe zu erset-
zen, diese leicht drücken und gegen den Uhrzeigersinn
drehen (Bajonettverschluss), herausziehen und ersetzen. HECKLEUCHTEN
In der hinteren Lichtgruppe befinden sich die Lampen für
Standlicht, Blinker, Rückwärtsgang/Nebelschlusslicht und
Bremslicht (Stop). Für den Zugriff auf die Leuchtgruppe
folgendermaßen fortfahren:
❒öffnen Sie die Heckflügeltüren;
❒die Befestigungsschrauben A – Abb. 156 herausdrehen;
❒Den Steckverbinder trennen und dann die hintere Leu-
chtengruppe herausziehen.
Die Anordnung der Lampen Abb. 157 in der Leuchtgrup-
pe ist folgende:
A Bremsleuchten;
B Fahrtrichtungsanzeiger;
C Rückfahrlicht;
D Standlichter
F Standlichter/Nebelschlussleuchten
Um die Lampen der RG-Leuchten zu ersetzen, den Lam-
penträger C – Abb. 157 gegen den Uhrzeigersinn drehen
und die eingedrückte Lampe herausziehen und ersetzen.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0V0034mAbb. 156