Page 249 of 274

Schaltgetriebe und
Differenzial
Schaltgetriebe und
Differenzial
Gleichlaufgelenke
auf der Radseite
Differenzialseitige
Gleichlaufgelenke
Hydraulische
Servolenkung
Hydraulische
Servolenkung
(kaltes Länder)
Hydraulikbremsen und
hydraulische
Kupplungsbetätigung
Verwendungsprozentsatz
50% Wasser
50% PARAFLU
UP()
Mit Diesel vermischen
(25 ccm auf 10 Liter)
Unverdünnt oder verdünnt
in den Scheibenwisch-/-
waschanlagen verwenden
Synthetisches Schmiermittel, SAE-Klasse 75W-85.
Qualifikation FIAT 9.55530- MX3.
Synthetisches Schmiermittel SAE 75W- 85.
Qualifikation FIAT 9.55550-MZ3.
Fett auf Molybdändisulfidbasis für hohe
Betriebstemperaturen. Dichte NLGI 1-2.
Qualifikation FIAT 9.55580.
Spezielles Fett für Gleichlaufgelenke mit niedrigem
Reibkoeffizient. Dichte NLGI 0-1.
Qualifikation FIAT 9.55580.
Schmiermittel für Automatikgetriebe.
Übertrifft die Spezifikationen „ATF DEXRON III“.
Qualifikation FIAT 9.55550-AG2.
Synthetisches Schmiermittel für hydraulische
und elektrohydraulische Systeme.
Qualifikation FIAT 9.55550-AG3.
Flüssigkeit auf synthetischer Basis, NHTSA N° 116
DOT 4, ISO 4925, SAE J-1704, CUNA NC 956-01.
Qualifikation FIAT 9.55597.
Frostschutzmittel mit rotem Monoäthylenglykol
und Inhibitoren mit organischer Zusammensetzung für
Kühlsysteme. Übertrifft die Spezifikationen CUNA NC
956-16, ASTM D 3306. Qualifikation FIAT 9.555323.
Dieselkraftstoffzusatz mit Frostschutzwirkung für
Dieselmotoren.
Mischung aus Alkohol und Tensiden.
Übertrifft die Spezifikation CUNA NC 956-11.
Qualifikation FIAT 9.55522.
248
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Schmiermittel
und Fette
für das
Motorgetriebe
Bremsflüssigkeit
Schutz
für Kühler
Additiv für
Dieselkraftstoff
TUTELA CAR TECHNYX
Contractual Technical
Reference F010. B05
TUTELA CAR GEARTECH
Contractual Technical
Reference F704. C08
TUTELA ALL STAR
Contractual Technical
Reference F702. G07
TUTELA STAR 700
Contractual Technical
Reference F701. C07
TUTELA GI/E
Contractual Technical
Reference F001.C94
TUTELA GI/R
Contractual Technical
Reference F428. H04
TUTELA TOP 4
Contractual Technical
Reference F001. A93
PARAFLU
UP()
Contractual Technical
Reference F101. M01
TUTELA DIESEL ART
Contractual Technical
Reference F601. L06
TUTELA PROFESSIONAL
SC 35 Contractual Technical
Reference F201. D02
Scheiben- und
Heckscheibenwa-
schflüssigkeit
AnwendungQualitative Eigenschaften der Schmiermittel und FlüssigkeitenFlüssigkeiten und Schmiermittel Anwendungenfür einen ordnungsgemäßen Betrieb des Fahrzeugs -Schmierstoffe
() HINWEIS Nicht mit anderen Flüssigkeiten auffüllen oder mischen, die andere Eigenschaften als die vorgeschriebenen haben.
() Bei besonders anspruchsvollen klimatischen Bedingungen wird zu einer Mischung aus 60%PARAFLUUPund 40% destilliertem Wasser
geraten.
Page 250 of 274

249
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
KRAFTSTOFFVERBRAUCH
Die Werte des Kraftstoffverbrauchs in den nachstehen-
den Tabellen wurden auf Grund der Zulassungstests er-
mittelt, die von den spezifischen europäischen Richtlinien
vorgeschrieben sind.
Zur Ermittlung des Verbrauchs werden folgende Verfah-
ren angewandt:
Stadtverkehr: mit einem Kaltstart und einer Fahrt bei
einem Fahrprofil und Gangwechseln, die von der Eu-
ropäischen Richtlinie vorgeschrieben werden. Es sind
mehrere Beschleunigungen, Abbremsungen, Fahrt bei
konstanter Geschwindigkeit und Halten mit Motor im
Leerlauf vorgesehen. Die maximal erreichte Ge-
schwindigkeit während diesem Zyklus beträgt 50 Km/h
und die durchschnittliche Geschwindigkeit beträgt
19 Km/h.
Außerstädtischer Verkehr: dieser erfolgt nach dem
Stadtverkehr nach der Europäischen Richtlinie. Die ma-
ximal erreichte Geschwindigkeit während diesem Zy-
klus beträgt 120 Km/h und die durchschnittliche Ge-
schwindigkeit beträgt 63 Km/h.
Kombinierter Verbrauch: dieser wird aus dem
Durchschnitt des Verbrauchs beim Stadtverkehr (zu
etwa 37%) und dem Verbrauch im außerstädtischen
Verkehr (zu etwa 63%) berechnet.ZUR BEACHTUNG
In der Praxis kann der Kraftstoffverbrauch höher liegen,
als die bei den Zulassungsprüfungen ermittelten Werte.
Nachstehend einige der wichtigsten Faktoren, die Abwei-
chungen zwischen dem Kraftstoffverbrauch während der
normalen Benutzung und dem ermittelten Kraftstoffver-
brauch bei der Zulassung verursachen können.
1) Zustand des Fahrzeuges: unangemessene Wartung, Be-
nutzung von Gepäckträgern, Anhänger, schwere Last-
bedingungen, intensive Nutzung der elektrischen Ver-
braucher und der Klimaanlage.
2) Fahrstil: häufige Kaltstarts für kurze Strecken, falsche
Erwärmung des Motors, Art der Gangwahl, hohe Ge-
schwindigkeiten, plötzliche Beschleunigungen und Ab-
bremsungen.
3) Verkehr und Straßenbedingungen: Fahrt im Verkehr,
Steigungen oder schlechte Straßen, schlechter Straßen-
grund.
4) Umweltbedingungen: Klima nicht gemäßigt, Wind, Re-
gen, Schnee, Strecken in der Höhe.
5) Prozentsatz der Nutzung im Stadtverkehr, außerstäd-
tischen Verkehr und auf der Autobahn.
Page 251 of 274

250
8. Elektrische Vorrichtungen nur für die erforderliche Zeit
verwenden. Die Heckscheibenheizung, die Zusatz-
scheinwerfer, die Scheibenwischer und das Gebläse der
Heizung haben einen sehr hohen Stromverbrauch und
führen zu einem höheren Kraftstoffverbrauch (bis zu
+25 % im Stadtverkehr).
9. Die Benutzung der Klimaanlage führt zu erhöhtem
Kraftstoffverbrauch (durchschnittlich bis zu +30%):
wenn die Außentemperatur dies zulässt, sollten daher
lieber die Luftdüsen verwendet werden.
Fahrstil
1. Nach dem
Motorstartsollte man sofort und langsam
anfahren und den Motor nicht auf zu hohe Drehzahlen
bringen. Den Motor nicht bei stehendem Fahrzeug oder
im Leerlauf oder bei hoher Drehzahl aufwärmen: un-
ter diesen Bedingungen erwärmt sich der Motor langsa-
mer und der Verbrauch, die Emissionen und die Ab-
nutzung der mechanischen Organe steigen an.
2. Vermeiden Sie
unnötige Betätigungendes Gaspedals,
wenn Sie an einer Ampel halten oder bevor Sie den
Motor ausschalten. Dieser Vorgang, wie auch das
„Doppeln“ sind unnötig und bewirken eine Zunahme
des Verbrauchs und der Verschmutzung.
3.
Gangwahl: schalten Sie so schnell wie möglich auf den
höheren Gang (entsprechend der Regelmäßigkeit des
Motorbetriebes und der Verkehrsbedingungen), ohne
den Motor zu schieben oder auf den Zwischengängen
zu hohe Drehzahlen zu haben. Die Benutzung niedri-
ger Gänge bei hoher Drehzahl für eine hervorragende
Beschleunigung verursacht erhöhten Kraftstoffverbrauch,
höhere Emissionen und eine Abnutzung des Motors. PRAKTISCHE RATSCHLÄGE, UM DEN
KRAFTSTOFFVERBRAUCH UND DIE
UMWELTBELASTUNG ZU REDUZIEREN
Zustand des Fahrzeuges
1. Die
Wartungdes Fahrzeuges ist wichtig, und die Kon-
trollen und Einstellungen sollen nach dem „Plan der
programmierten Wartung“ auszuführen.
2. Prüfen Sie regelmäßig den
Reifendruckin einem Ab-
stand von höchstens 4 Wochen. Ist der Druck zu nied-
rig, erhöht sich der Verbrauch, da der Rollwiderstand
höher ist. Außerdem wird der Reifen unter solchen Be-
dingungen schneller abgenutzt und daraus folgt ein Lei-
stungsabfall.
3. Benutzen Sie die
Winterreifennur in den Jahreszeiten,
in denen deren Nutzung notwendig ist. Sie verursachen
einen höheren Verbrauch und ein Rollgeräusch.
4. Fahren Sie nicht unter
schweren Lastbedingungen
(Fahrzeug überladen): das Gewicht des Fahrzeuges (vor
allem im Stadtverkehr) und dessen Radstand beein-
flussen stark den Kraftstoffverbrauch und die Stabi-
lität des Fahrzeuges.
5. Entfernen Sie
Gepäckträger oder Skiträgervom Dach,
wenn diese nicht benutzt werden. Dieses Zubehör be-
einträchtigt die Aerodynamik des Fahrzeugs, was wie-
derum den Verbrauch negativ beeinflusst.
6. Beim Transport besonders sperriger Gegenstände vor-
zugsweise einen
Anhänger verwenden.
7. Benutzen Sie vorzugsweise die Luftdüsen des Fahrzeu-
ges: das Fahren bei offenen Scheiben hat eine negative
Auswirkung auf die Aerodynamik des Fahrzeuges.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 252 of 274

251
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Verbrauch nach geltender europäischer Richtlinie (Liter/100 km) 4.
Fahrzeuggeschwindigkeit: der Kraftstoffverbrauch er-
höht sich mit der Fahrzeuggeschwindigkeit. Die Ge-
schwindigkeit so gleichmäßig wie möglich halten, über-
flüssige Abbremsungen und Beschleunigungen vermei-
den, die zu einem starken Kraftstoffverbrauch und ei-
ner Zunahme der Emissionen führen. Das Beibehalten ei-
nes angemessenen Sicherheitsabstandes zum voraus fah-
renden Fahrzeug begünstigt eine regelmäßige Fahrweise.5.Beschleunigung: starkes Beschleunigen verursacht
merklich den Anstieg des Kraftstoffverbrauchs und der
Abgasemissionen; beschleunigen Sie schrittweise, oh-
ne das maximale Drehmoment des Motors zu über-
schreiten.
VERSIONEN VERBRAUCH
1.4 Euro 5 Start&Stop StadtverkehrAußerstädtischer Verkehr Kombiniert
Cargo kurzer Radstand 9,2 5,7 7,0
Cargo kurzer Radstand erhöhte Traglast
9,7 5,9 7,3
Cargo langer Radstand
5 Sitze N1 – 5/7 Sitze M1 9,3 5,9 7,2
Cargo mit kurzem Radstand und Hochdach
Cargo kurzer Radstand, größere Traglast, 9,4 5,9 7,2
Hochdach
5 Sitze M1 Hochdach 9,5 6,1 7,4
1.4 Euro 4 StadtverkehrAußerstädtischer VerkehrKombiniert
Cargo kurzer Radstand 9,8 5,7 7,2
Cargo kurzer Radstand erhöhte Traglast
10,3 5,7 7,4
Cargo langer Radstand
5 Sitze N1 – 5/7 Sitze M1 9,7 5,9 7,3
Cargo passo corto Tetto Alto 10,3 5,6 7,3
5 Sitze M1 Hochdach 9,9 6,1 7,5
Page 253 of 274

252
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
VERSIONEN VERBRAUCH
1.3 Multijet Euro 5 Start&StopStadtverkehrAußerstädtischer Verkehr Kombiniert
Cargo kurzer Radstand 5,9 4,2 4,8
Cargo kurzer Radstand erhöhte Traglast 5,9 4,2 4,8
Cargo langer Radstand 6 4,3 4,9
5 Sitze N1 6 4,3 4,9
1.3 Multijet Euro 4 StadtverkehrAußerstädtischer Verkehr Kombiniert
Cargo kurzer Radstand 6,4 4,5 5,2
Cargo kurzer Radstand erhöhte Traglast 6,4 4,5 5,2
Cargo langer Radstand 6,6 4,5 5,3
5 Sitze N1 6,6 4,5 5,3
Pritschenwagen 6,6 4,6 5,3
1.3 Multijet Euro 4 Start&Stop mit DPFStadtverkehrAußerstädtischer Verkehr Kombiniert
5 und 7 Sitze M1 6 4,3 4,9
1.6 Multijet Euro 5 Start&Stop StadtverkehrAußerstädtischer Verkehr Kombiniert
Cargo kurzer Radstand 6,1 4,6 5,2
Cargo kurzer Radstand erhöhte Traglast
6,2 4,6 5,2
Cargo langer Radstand
5 Sitze N1 kurzer Radstand 6,1 4,7 5,2
5 Sitze N1 langer Radstand 6,3 4,8 5,4
5 und 7 Sitze M1 6,1 4,7 5,2
Cargo mit kurzem Radstand und Hochdach
Cargo kurzer Radstand, größere Traglast, Hochdach6,3 5,1 5,5
5 Sitze M1 Hochdach 6,3 5,2 5,6
Page 254 of 274

253
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
VERSIONEN VERBRAUCH
1.6 Multijet Euro 4 Stadtverkehr Außerstädtischer Verkehr Kombiniert
Cargo 7 Dz kurzer Radstand 6,6 4,7 5,4
Cargo 10 Dz kurzer Radstand/langer Radstand 6,7 4,7 5,4
Cargo mit kurzem Radstand und Hochdach
Cargo kurzer Radstand, größere Traglast, Hochdach6,8 5,1 5,7
1.6 Multijet Euro 4 Start&Stop mit DPFStadtverkehr Außerstädtischer Verkehr Kombiniert
5 und 7 Sitze M1 6,1 4,7 5,2
5 Sitze M1 Hochdach 6,3 5,2 5,6
2.0 Multijet Euro 5 Start&StopStadtverkehr Außerstädtischer Verkehr Kombiniert
Cargo kurzer Radstand / langer Radstand 6,5 5,1 5,6
5 Sitze N1 / 5 und 7 Sitze M1 6,7 5,1 5,7
Cargo mit kurzem Radstand und Hochdach
Cargo kurzer Radstand, größere Traglast, Hochdach6,7 5,2 5,8
5 Sitze M1 Hochdach 6,8 5,5 6,0
CO2EMISSIONEN
Sie wurden bei der Analyse der Abgase während der Prüfung abgeleitet und beziehen sich auf die Verbrauchswerte
durch die Karbonbilanz der abgegebenen Emissionen.
Die Werte der CO
2-Emissionen in der nachstehenden Tabelle beziehen sich auf den kombinierten Verbrauch.
CO
2Emissionen nach der geltenden europäischen Richtlinie (g/km)
VERSIONEN
1.4 Euro 5 Start&Stop Kombiniert
Cargo kurzer Radstand 163
Cargo kurzer Radstand erhöhte Traglast
168
Cargo langer Radstand
5 Sitze N1 – 5/7 Sitze M1 166
Cargo mit kurzem Radstand und Hochdach
Cargo kurzer Radstand, größere Traglast, Hochdach167
5 Sitze M1 Hochdacho 171
VERSIONEN
1.4 Euro 4 Kombiniert
Cargo kurzer Radstand 169
Cargo kurzer Radstand erhöhte Traglast
174
Cargo langer Radstand
5 Sitze N1 – 5/7 Sitze M1 172
Cargo mit kurzem Radstand und Hochdach 173
5 Sitze M1 Hochdach 177
Page 255 of 274

254
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
VERSIONEN
1.3 Multijet Euro 5 Start&Stop Kombiniert
Cargo kurzer Radstand 126
Cargo kurzer Radstand erhöhte Traglast 126
Cargo langer Radstand 129
5 Sitze N1 129
1.3 Multijet Euro 4 Kombiniert
Cargo kurzer Radstand 136
Cargo kurzer Radstand erhöhte Traglast 136
Cargo langer Radstand 139
5 Sitze N1 139
Pritschenwagen 141
1.3 Multijet Euro 4 Start&Stop con DPFKombiniert
5 und 7 Sitze M1 129
1.6 Multijet Euro 4 Start&Stop con DPFKombiniert
5 und 7 Sitze M1 138
5 Sitze M1 Hochdach 148
1.6 Multijet Euro 4 Kombiniert
Cargo 7 Dz kurzer Radstand 143
Cargo 10 Dz kurzer Radstand / langer Radstand 144
Cargo mit kurzem Radstand und Hochdach
Cargo kurzer Radstand, größere Traglast,
Hochdach 152
2.0 Multijet Euro 5 Start&Stop Kombiniert
Cargo kurzer Radstand / langer Radstand 148
5 Sitze N1 / 5 und 7 Sitze M1 150
Cargo mit kurzem Radstand und Hochdach
Cargo kurzer Radstand, größere Traglast,
Hochdach 152
5 Sitze M1 Hochdach 157
VERSIONEN
1.6 Multijet Euro 5 Start&Stop Kombiniert
Cargo kurzer Radstand 136
Cargo kurzer Radstand erhöhte Traglast
137
Cargo langer Radstand
5 Sitze N1 kurzer Radstand 138
5 Sitze N1 langer Radstand 141
5 und 7 Sitze M1 138
Cargo mit kurzem Radstand und Hochdach
Cargo kurzer Radstand, größere Traglast,
Hochdach 146
5 Sitze M1 Hochdach 148
Page 256 of 274

255
VERORDNUNG ZUR BEHANDLUNG VON ALTFAHRZEUGEN
Seit Jahren entwickelt Fiat über die ständige Verbesserung der Herstellungsprozesse und die Entwicklung von immer mehr
umweltschützenden Materialien, eine globale Verantwortung für den Umweltschutz.
In der Absicht, dem Kunden den bestmöglichen Service unter Einhaltung der Umweltschutzvorschriften und der durch die
Altfahrzeugrichtlinie 2000/53/EG auferlegten Pflichten zu gewährleisten, bietet Fiat seinen Kunden die Möglichkeit, ihr
Altfahrzeug* ohne zusätzliche Kosten abzugeben.
Die Europäische Richtlinie sieht auch vor, dass das Altfahrzeug zurückgegeben wird, ohne dass dem letzten Halter oder
Besitzer Unkosten entstehen, da der Wert des Fahrzeugs gleich null oder negativ ist.
Insbesondere gilt die Rücknahme der Fahrzeuge zu Nullkosten in fast allen EU-Ländern bis zum 1. Januar 2007 nur für nach
dem 1. Juli 2002 zugelassene Fahrzeuge, während die Rücknahme zu Nullkosten ab 2007 unter der Bedingung unabhängig vom
Zulassungsjahr des Fahrzeugs ist, dass das Fahrzeug über seine wesentlichen Bauteile verfügt (insbesondere Motor und
Karosserie) und keinen zusätzlichen Müll enthält.
Zur Rückgabe des Altfahrzeugs zu Nullkosten können Sie sich entweder an einen unserer Vertragshändler oder eine der von
Fiat beauftragten Sammel- und Verschrottungsstellen wenden.
Diese Stellen wurden sorgfältig gewählt, um einen Service mit angemessenem Qualitätsstandard für die Sammlung, die
Behandlung und das Recycling der entsorgten Fahrzeuge unter Beachtung der Umwelt zu garantieren.
Weitere Informationen bezüglich der Sammel- und Verschrottungsstellen erhalten Sie bei den Fiat- und Fiat-Nutzfahrzeug-
Vertragshändlern oder unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 3428 0000 oder auf der Fiat-Internetseite.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
* Fahrzeug für den Transport von Personen mit maximal neun Sitzplätzen mit einer zulässigen Gesamtlast von 3,5 Tonnen.