Page 185 of 274
184
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA
TEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0V0082mAbb. 176F0V0083mAbb. 177
SICHERUNGEN IM VERTEILER IM
INNENRAUM
Um zu den Sicherungen zu gelangen, die aufgedrückte
Schutzklappe A – Abb. 176 entfernen.Die Sicherungen befinden sich in den beiden Sicherung-
skästen; siehe Abb. 177.
Page 186 of 274

185
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Rechtes Abblendlicht F12 7,5 177
Vordere Deckenleuchte, hintere Deckenleuchte, Licht an den Sonnenblenden,
Türraumleuchten, Kofferraumleuchte F32 7,5 177
Instrumententafel F53 5 177
Ver-/Entriegelungsmotoren für Türen, Motorantriebe Dead Lock,
Entriegelungsmotor für Heckklappe F38 20 177
Stromversorgung + Batterie für Diagnosestecker EOBD, automatische
Klimaanlagensteuerung, Alarmsirene, Autoradio, Convergence-Steuerung Blue&Me™,
Steuerung Reifendruckkontrolle F36 10 177
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher F43 15 177
Fensterhebermotor an der Beifahrertür F48 20 177
Abblendlicht links, Leuchtweitenregler F13 7,5 177
Stromversorgung INT für Bremspedalschalter,
Kupplungspedalschalter, Heizungsgruppe,
Convergence-Steuerung Blue&Me™, Vorbereitungssystem Autoradio F51 7,5 177
Versorgung INT für Instrumententafel, Bremspedalschalter,
drittes Bremslicht F37 5 177
Stromversorgung INT für die Beleuchtung der Bedienfelder, Parksteuerung,
Steuerung der Reifendruckkontrolle, Bewegung der elektrischen Außenspiegel,
Regensensor, Steuerung elektrisches Schiebedach, Stecklose Info-Telematik My-Port F49 5 177
Versorgung INT/A für Relaisspulen in der Motorsicherungssteuerung
und Relaisspulen in der Body Computer-Steuerung F31 5 177
Page 187 of 274
186
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA
TEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Fensterhebermotor an der Fahrertür F47 20 177
Steckdose hinten F94 15 177
Zigarettenanzünder/Steckdose Innenraum F95 15 177
Zigarettenanzünder/Steckdose Innenraum F96 15 177
Fahrersitzheizung F97 10 177
Beifahrersitzheizung F98 10 177
Page 188 of 274

187
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des Vorgangs zum
Aufladen der Batterie ist nur als Information anzusehen.
Zum Ausführen dieses Vorgangs empfehlen wir Ihnen, si-
ch an das Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
Es empfiehlt sich, das Aufladen mit einem niedrigen Am-
perewert für ca. 24 Stunden durchzuführen. Ein lang an-
dauerndes Laden kann die Batterie beschädigen.
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:
F0V0209mAbb. 177b
OHNE DAS SYSTEM START&STOP
❒Klemme vom Minuspol der Batterie abklemmen;
❒die Kabel des Ladegerätes mit den Batteriepolen ver-
binden, wobei die Polarität beachtet werden muss;
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach Beenden der Aufladung muss zuerst das Ladegerät
ausgeschaltet werden, erst dann die Kabel von der Bat-
terie trennen;
❒Klemme wieder an den Minuspol der Batterie ansch-
ließen.
MIT DEM SYSTEM START&STOP
Versionen mit falschem Pol Abb. 177b
❒die Schnellkupplung des Minuspols A vom falschen Mi-
nuspol B abklemmen, da am Minuspol C der Batterie ein
Sensor D zur Überwachung des Batterieladezustands in-
stalliert ist, der nie, außer beim Austausch der Batterie,
getrennt werden darf.
❒das Pluskabel des Ladegerätes am Pluspol der Batte-
rie und das Minuskabel am falschen Pol B anschließen.
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach Beenden der Aufladung muss zuerst das Ladegerät
ausgeschaltet werden, erst dann die Kabel von der Bat-
terie trennen;
❒nachdem das Ladegerät getrennt wurde den Minuspol
mit Schnellkupplung A am falschen Pol B anschließen.
Page 189 of 274

188
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA
TEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit
ist giftig und korrosiv. Den Kontakt mit der
Haut oder den Augen vermeiden. Das Aufladen
der Batterie muss in gut durchlüfteten Räumen
und weit weg von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen, um eine Explosion und
Brandgefahr zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Nicht versuchen, eine eingefrorene Batte-
rie aufzuladen. Sie muss zuerst aufgetaut
werden, anderenfalls kann sie explodieren. War
die Batterie eingefroren, muss vor dem Aufladen
durch Fachpersonal überprüft werden, ob die in-
neren Elemente nicht beschädigt sind und das Bat-
teriegehäuse keine Risse aufweist. Dies könnte
zum Auslaufen der giftigen und korrosiven Säure
führen.
ZUR BEACHTUNG
F0V0213mAbb. 177c
Versionen ohne falschen Pol Abb. 177c
❒Trennen Sie den Steckverbinder A (durch Betätigung
der Taste B) vom Sensor C für die Kontrolle des Bat-
terieladezustandes, der am Minuspol D der Batterie in-
stalliert ist;
❒schließen Sie das Pluskabel des Ladegerätes am Pluspol
der Batterie E und das Minuskabel an der Klemme des
Sensors F an, wie dies in Abb. 177c gezeigt wird;
❒das Ladegerät einschalten;
❒das Gerät nach dem Aufladen ausschalten;
❒nachdem das Ladegerät getrennt wurde, den Stecker
A am Sensor C wieder anklemmen (siehe Abb. 177c).
Page 190 of 274
189
F0V0050mAbb. 178
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Abschleppring befindet
sich im Werkzeugkasten hinter der Rückenlehne des linken
Sitzes (Cargoversionen) oder im Kofferraum (Versionen
Doblò/Doblò Kombi).
MONTAGE DES ABSCHLEPPRINGS
Abb. 178 – 179
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Deckel A abnehmen;
❒den Abschleppring B aus der Werkzeugtasche ent-
nehmen;
❒den Ring bis zum Anschlag auf den vorderen oder hin-
teren Gewindestift aufschrauben.KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Falls das Fahrzeug angehoben werden muss, sich an das
Fiat Kundendienstnetz wenden. Dort ist man mit Ausle-
gerhebebühnen oder Werkstatthebebühnen ausgestattet.
Page 191 of 274

190
F0V0051mAbb. 179
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA
TEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Vor dem Abschleppen, Zündschüssel auf
MAR-Stellung und dann auf STOP-Stel-
lung drehen, ohne ihn herauszunehmen. Beim Ab-
ziehen des Schlüssels wird automatisch die Lenk-
radblockierung aktiviert und die Räder können ni-
cht mehr gelenkt werden.
ZUR BEACHTUNG
Bevor man den Ring eindreht, den Gewin-
desitz reinigen. Bevor Sie den Abschlepp-
vorgang beginnen, versichern Sie sich den Ring bis
zum Anschlag festgeschraubt zu haben.
Während dem Abschleppen des Fahrzeuges, darf
der Motor nicht gestartet werden.
ZUR BEACHTUNG
Während des Abschleppens daran denken,
dass man beim Bremsen nicht die Unter-
stützung der Servobremse hat und deshalb einen
höheren Kraftaufwand auf die Bremse ausüben
muss. Zum Abschleppen keine elastischen Seile
verwenden und ruckartige Bewegungen vermeiden.
Während des Abschleppens kontrollieren, dass die
Befestigung des Abschleppmittels am Fahrzeug kei-
ne anliegenden Teile beschädigt. Beim Abschlep-
pen des Fahrzeugs ist es notwendig, die entspre-
chenden Straßenverkehrsbestimmungen sowohl
bezüglich der Abschleppvorrichtung als auch bezü-
glich des Verhaltens auf der Straße einzuhalten.
Den Motor während dem Abschleppen des Fahr-
zeuges nicht starten.
ZUR BEACHTUNG
Der vordere und hintere Abschlepphaken
dürfen nur für den Hilfsdienst auf der Straße
benutzt werden. Abschleppen auf kurzen
Strecken unter Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer Balken)
ist zum Bewegen des Fahrzeuges auf der Straße für
die Vorbereitung zum Abschleppen oder den Tran-
sport mit einem Abschleppwagen erlaubt. Die Haken
DÜRFEN NICHT für Abschleppvorgänge benutzt
werden, die nicht auf der Straße erfolgen oder wenn
Hindernisse vorhanden sind und/oder für das Absch-
leppen mit Seilen oder anderen, nicht starren Vorri-
chtungen. In Einhaltung der gemachten Angaben
muss das Abschleppen mit zwei Fahrzeugen (ziehend
und gezogen) erfolgen, die so gut wie möglich hin-
tereinander auf derselben Achse ausgerichtet sind.
Page 192 of 274

191
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist zur Sicherstellung ei-
ner langen Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem Zu-
stand von entscheidender Bedeutung.
Aus diesem Grund sieht Fiat je nach Version alle
30.000/35.000 Kilometer eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Die programmierte Wartung berücksichtigt trotzdem
nicht alle Anforderungen des Fahrzeugs. In der ersten Zeit
vor der 30.000/35.000 Kilometer-Inspektion und auch spä-
ter sind einige Eingriffe zwischen den Inspektionen erfor-
derlich, wie zum Beispiel die systematische Kontrolle mit
eventuellem Nachfüllen der Flüssigkeitsstände, des Rei-
fendrucks usw.ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen der programmier-
ten Wartung werden vom Hersteller vorgeschrieben.
Mangelnde Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen.
Der Service der programmierten Wartung wird durch das
gesamte Fiat Kundendienstnetz zu den vorgesehenen Ter-
minen ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer den vorgesehenen
Eingriffen zusätzliche Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur mit dem ausdrück-
lichen Einverständnis des Kunden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem Fiat-Kundendienst zu mel-
den, ohne bis zur Ausführung der nächsten Inspektion zu
warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen eines Anhängers be-
nutzt, ist der Abstand zwischen den Terminen der pro-
grammierten Wartung zu verkürzen.