Page 57 of 274

56
Taste zum Ein-/Ausschalten
Klimakompressors (F)
Durch Drücken der Taste √wird der Klimakompressor
ausgeschaltet, wenn er zuvor eingeschaltet war, und das
Logo auf dem Display erlischt.
Wird die Taste gedrückt, wenn das Led nicht leuchtet,
wird dem System die automatische Kontrolle das
Einschalten des Kompressors wiedergegeben; dieser
Zustand wird durch das Aufleuchten des Logo auf dem
Display angezeigt.
Wenn der Klimakompressor ausgeschaltet wird, schaltet
die Anlage den Umluftbetrieb aus, um ein mögliches
Beschlagen der Scheiben zu vermeiden. Auch wenn die
Anlage dennoch in der Lage ist, die gewünschte Tempe-
ratur beizubehalten, erlischt auf dem Display der Schrift-
zug FULL. Wenn jedoch die Temperatur nicht mehr bei-
behalten werden kann, blinkt die Zahl und der Schriftzug
AUTO erlischt. Taste zur Ein-/Ausschaltung
des Umluftbetriebs (G)
Der Umluftbetrieb wird nach folgender Funktionslogik ge-
steuert:
❒erzwungenes Einschalten (Umluftbetrieb immer einge-
schaltet), die Meldung erfolgt durch Aufleuchten der
LED auf der Taste
Gund durch das Symbol íauf dem
Display;
❒erzwungenes Einschalten (Umluftbetrieb immer aus-
geschaltet bei Außenlufteinlass), die Meldung erfolgt
durch Erlöschen der LED auf der Taste und das Sym-
bol êauf dem Display.
Dieser Betriebszustand wird durch mehrfaches Drücken
der Umluft-Taste G erzielt.
ZUR BEACHTUNG Das Einschalten des Umluftbetriebs
ermöglicht (beim Beheizen oder Kühlen des Fahrga-
straums) ein schnelleres Erreichen der gewünschten Be-
dingungen.
Der Umluftbetrieb wird an regnerischen/kühlen Tagen
nicht empfohlen, weil er merklich die Möglichkeit des Be-
schlagens der Scheiben von innen erhöht, insbesondere
dann, wenn der Klimakompressor nicht eingeschaltet ist.
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen wird das Aus-
schalten der Umluft erzwungen (mit Außenlufteinlass), um
ein mögliches Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
Bei niedriger Außentemperatur empfiehlt es sich, nicht die
Funktion des Umluftbetriebs einzuschalten, da die Schei-
ben schneller beschlagen könnten.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 58 of 274

57
❒den Klimakompressor einschalten, wenn es die Klima-
bedingungen zulassen;
❒Ausschalten des Umluftbetriebs;
❒die maximale Lufttemperatur HI für beide Bereiche ein-
stellen;
❒abhängig von der Temperatur der Motorkühlflüssigkeit
die Gebläsedrehzahl so einstellen, dass die Zuführung
von unzureichend warmer Luft für die Beschlagent-
fernung begrenzt wird;
❒den Luftstrom zu den Luftdüsen an der Windschutz-
scheibe und den vorderen seitlichen Scheiben ausrichten;
❒Einschalten der beheizten Heckscheibe.
ZUR BEACHTUNG Das rasche Entfernen des Be-
schlags/Entfrosten bleibt etwa 3 Minuten eingeschaltet, so-
bald die Kühlflüssigkeit des Motors eine ausreichende Tem-
peratur erreicht.
Bei aktiver Funktion leuchtet die LED auf der entspre-
chenden Taste auf, die auf der Taste der heizbaren Heck-
scheibe und auf dem Display erlischt der Schriftzug FULL
AUTO.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, kann nur die Geblä-
sedrehzahl manuell geregelt und die heizbare Heckschei-
be manuell ausgeschaltet werden.
Um die Funktionsbedingungen wieder herzustellen, die vor
der Aktivierung vorhanden waren, kann man die Taste B,
die Taste für die Umluft G, die Taste des Kompressors F
oder die Taste AUTO A drücken. ZUR BEACHTUNG Bei ausgeschaltetem Kompressor
kann keine Luft mehr in den Innenraum geführt werden,
der Temperatur unter der Temperatur der Außenluft liegt.
Außerdem kann es unter ganz bestimmten Umweltbedin-
gungen zum schnellen Beschlagen der Scheiben kommen,
weil die Luft nicht mehr entfeuchtet wird.
Das Ausschalten des Klimakompressors bleibt auch nach
dem Abstellen des Motors gespeichert.
Um die automatische Kontrolle der Kompressoreinschal-
tung wiederherzustellen, erneut die Taste √drücken (in
diesem Fall funktioniert die Anlage nur als Heizer) oder
die Taste AUTO drücken.
Bei ausgeschaltetem Kompressor, wenn die Außentem-
peratur über der eingestellten Temperatur liegt, ist die An-
lage nicht mehr in der Lage, die Anfrage zu befriedigen und
signalisiert dies durch Aufblinken der Nummern der ein-
gestellten Temperatur; danach erlischt die Schrift AUTO.
Bei ausgeschaltetem Kompressor kann die Gebläsedreh-
zahl manuell auf Null eingestellt werden (es wird kein Bal-
ken angezeigt).
Wenn der Kompressor freigegeben ist und der Motor
läuft, kann die Gebläsedrehzahl nur bis auf den Mindest-
wert verringert werden (es wird ein Balken angezeigt).
Taste für die schnelle Scheibenentfrostung/
Beschlagentfernung (D)
Wird diese Taste gedrückt, aktiviert die Klimaanlage auto-
matisch alle notwendigen Funktionen, um die Entfro-
stung/Beschlagentfernung der Windschutzscheibe und der
seitlichen Scheiben zu beschleunigen:
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 59 of 274

58
Ausschalten des Systems – OFF (E)
Die Klimaanlage schaltet sich durch Drücken der Taste E
aus und anschließend erlischt das Display.
Bei ausgeschalteter Anlage befindet sich das Klimaanlagen-
system in folgendem Zustand: Display aus, die eingestellte
Temperatur wird nicht angezeigt, Umluft eingeschaltet und
Innenraum von der Außenluft abgeschirmt (Led Umluft
leuchtet); Klimakompressor aus, Lüfter aus. Wenn die Kli-
maanlage wieder im vollautomatischen Betrieb eingeschal-
tet werden soll, die Taste AUTO drücken. Taste für die Beschlagsentfernung/Enteisung
der Heckscheibe
und der Außenspiegel mit
elektrischem Befehl
(L)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Mit dieser Taste wird die Beschlagsentfernung/Enteisung
der Heckscheibe
und der Außenspiegel mit elektrischem
Befehl aktiviert
.
Die Einschaltung dieser Funktion wird durch das Auf-
leuchten der Led auf der Taste angezeigt.
Die Funktion schaltet sich automatisch nach etwa 20 Mi-
nuten oder durch erneutes Drücken der Taste oder beim
Abstellen des Motors aus und schaltet sich beim darauf fol-
genden Anlassen wieder ein.
ZUR BEACHTUNG Keine Klebeschilder auf der Innen-
seite der beheizbaren Heckscheibe im Bereich der Heiz-
widerstände aufkleben, um Beschädigungen zu vermeiden
und die Funktion nicht zu beeinträchtigen.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 60 of 274

59
F0V0052mAbb. 45
ABBLENDLICHT / STANDLICHT Abb. 45
Bei Schlüssel auf MAR den Rändelring auf die Position
2drehen. Bei Aktivierung der Abblendlichter werden die
Taglichter ausgeschaltet und die Standlichter und die Ab-
blendscheinwerfer eingeschaltet. Auf der Instrumententa-
fel leuchtet die Lampe
3. Wird der Rändelring bei Schlüs-
sel auf STOP oder abgezogen von der Position Oauf die
Position
2gedreht, werden alle Positionslichter und die
Kennzeichenleuchten eingeschaltet. Auf der Instrumen-
tentafel leuchtet die Kontrollleuchte
3auf.
FERNLICHT – Abb. 45
Mit dem Rändelring auf der Position
2schieben Sie den
Hebel nach vorne zum Armaturenbrett (stabile Position).
An der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte
1
auf. Zum Ausschalten ziehen Sie den Hebels zum Lenk-
rad (es schaltet sich das Abblendlicht ein).
LICHTHUPE – Abb. 45
Die Lichthupe erfolgt durch Ziehen des Hebels zum Lenk-
rad (instabile Position). An der Instrumententafel leuch-
tet die Kontrollleuchte
1auf.
AUSSENBELEUCHTUNG
Der linke Lenkstockhebel Abb. 45 steuert die Außenlich-
ter an. Die Außenbeleuchtung kann nur mit Zündschlüs-
sel auf MAR eingeschaltet werden. Beim Einschalten der
Außenlichter leuchten das Instrumentenfeld und die ver-
schiedenen Bedientasten auf dem Armaturenbrett auf.
TAGLICHTER (DRL) Abb. 45
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf MAR und Rändelring auf
Owerden die
Positionslichter automatisch eingeschaltet; die anderen
Lampen und die Innenbeleuchtung bleiben ausgeschaltet.
Die Funktion des automatischen Einschaltens der Positi-
onslichter kann über das Menü auf dem Display akti-
viert/deaktiviert werden (siehe Abschnitte „Digitales Dis-
play/Multifunktionsdisplay“ in diesem Kapitel). Wird das
Tagfahrlicht deaktiviert, schaltet sich kein Licht ein, wenn
der Ring auf der Position
Osteht.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Das Tagfahrlicht ist eine Alternative zu
den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch dort er-
laubt, wo dies nicht vorgeschrieben ist. Das Tag-
fahrlicht ersetzt nicht die Abblendlichter während
der Fahrt in einem Tunnel oder während der
Nacht. Die Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt
der Straßenverkehrsordnung des jeweiligen Lan-
des, in dem Sie sich befinden. Bitte beachten Sie
die Vorschriften.
ZUR BEACHTUNG
Page 61 of 274

60
FV0053mAbb. 46
Funktion „Lane Change“ (Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt werden soll, den lin-
ken Hebel für weniger als eine halbe Sekunde in die nicht
einrastende Position bringen. Der Blinker der gewählten
Seite blinkt 5 Mal auf und schaltet dann automatisch ab.
VORRICHTUNG „FOLLOW ME HOME“
Diese Vorrichtung erlaubt für einen bestimmten Zeitraum
die Beleuchtung des Bereichs vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei abgezogenem Schlüs-
sel innerhalb von 2 Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird die Leuchtdauer
um 30 Sekunden bis zu maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische Abschaltung.
Bei jeder Betätigung des Hebels leuchtet die Kontroll-
leuchte 3 auf der Instrumententafel (zusammen mit der
Meldung auf dem Display) (siehe Kapitel „Kontrollleuch-
ten und Meldungen“) so lange auf, wie die Funktion aktiv
bleibt. Die Kontrollleuchte wird bei der ersten Betätigung
des Hebels eingeschaltet und leuchtet bis zur automati-
schen Deaktivierung der Funktion. Jede Hebelbetätigung
erhöht nur die Einschaltdauer der Leuchten.
Deaktivierung
Den Hebel für mindestens 2 Sekunden zum Lenkrad ge-
zogen halten. FAHRTRICHTUNGSANZEIGER Abb. 46
Den Hebel in folgende (stabilen) Positionen bringen:
❒nach oben (Stellung 1): blinkt der rechte Fahrtrich-
tungsanzeiger;
❒nach unten (Stellung 2): blinkt der linke Fahrtrich-
tungsanzeiger.
Auf der Instrumententafel blinkt die Kontrollleuchte
¥oder Î.
Die Fahrtrichtungsanzeiger schalten sich automatisch aus,
wenn das Fahrzeug wieder in Geradeausfahrt gebracht
wird.
Soll eine momentane Veränderung der Fahrtrichtung an-
gezeigt werden, für die nur eine kleine Bewegung des Lenk-
rads notwendig ist, kann der Hebel ohne Einrasten nach
oben oder unten verstellt werden (nicht einrastende Stel-
lung). Beim Loslassen kehrt der Hebel selbständig zur Aus-
gangsstellung zurück.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 62 of 274

61
F0V0054mAbb. 47
Wenn man den Hebel in die Position A – Abb. 47 (nicht
einrastend) bewegt, beschränkt sich die Funktionsdauer
auf den Zeitraum, in dem der Hebel in dieser Position ver-
bleibt. Beim Loslassen kehrt der Hebel in seine Position
zurück und stoppt der Scheibenwischer wird automatisch
angehalten. Mit dem Ring auf der Position
≤, passt der
Scheibenwischer automatisch die Funktionsgeschwindig-
keit an die Fahrzeuggeschwindigkeit an.
Legt man bei eingeschalteten Scheibenwischern den Rück-
wärtsgang ein, schaltet sich automatisch der Heckschei-
benwischer ein.
SCHEIBENREINIGUNG
Der rechte Hebel Abb. 47 steuert die Betätigung der Schei-
benwisch-/-waschanlage und der Heckscheibenwisch-/-
waschanlage (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
SCHEIBENWISCH-/-WASCHANLAGE
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf MAR möglich.
Der rechte Hebel kann vier verschiedene Positionen ein-
nehmen:
OScheibenwischer ausgeschaltet.
≤Intervallbetrieb.
≥langsamer Dauerbetrieb.
¥schneller Dauerbetrieb.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Den Scheibenwischer nicht zum Befreien
der Windschutzscheibe von angesammelten
Schnee- oder Eisschichten verwenden. Un-
ter diesen Bedingungen wird, wenn der Scheiben-
wischer einer zu starken Belastung ausgesetzt ist,
der Motorschütz ausgelöst, der den Betrieb auch
für einige Sekunden verhindert. Wenn anschließend
die Funktionsfähigkeit nicht wiederhergestellt wird,
wenden Sie sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz.
Funktion „Intelligentes Waschen“
Beim Ziehen des Hebels gegen das Lenkrad (instabile Po-
sition) wird die Scheibenwaschanlage eingeschaltet. Wird
der Hebel länger als eine halbe Sekunde gezogen gehalten,
werden der Waschstrahl und der Wischvorgang ausgelöst.
Der Scheibenwischer bleibt drei Wischvorgänge nach Los-
lassen des Hebels wieder stehen.
Der Zyklus wird von einem Wischvorgang des Scheiben-
wischers nach 6 Sekunden beendet.
Page 63 of 274

62
HECKSCHEIBENWISCHER/-WASCHER
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf MAR möglich.
Aktivierung
Drehen Sie den Ring auf die Position
'und der Heck-
scheibenwischer wird folgendermaßen aktiviert:
❒im Intervallbetrieb, wenn der Frontscheibenwischer
nicht eingeschaltet ist;
❒im Synchronbetrieb (mit halber Frequenz des Front-
scheibenwischers), wenn der Scheibenwischer in Be-
trieb ist;
❒im Dauerbetrieb bei eingelegtem Rückwärtsgang und
mit eingeschalteter Steuerung.
Bei funktionierendem Frontscheibenwischer und einge-
legtem Rückwärtsgang schaltet sich der Heckscheibenwi-
scher im Dauerbetrieb ein.
Drückt man den Hebel länger als eine halbe Sekunde in
Richtung Armaturenbrett (nicht einrastende Stellung), wird
die Spritzwasserdüse der Heckscheibenwaschanlage akti-
viert. Drückt man den Hebel länger als eine halbe Sekun-
de, wird auch der Heckscheibenwischer aktiviert. Bei Los-
lassen des Hebels schaltet sich der „intelligente“ Wasch-
zyklus ein, wie beim Scheibenwischer.
Deaktivierung
Beim Loslassen des Hebels wird die Funktion beendet.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Verwenden Sie den Heckscheibenwischer
nicht, um die Heckscheibe von angesam-
melten Schnee- oder Eisschichten zu be-
freien. Unter diesen Bedingungen wird, wenn der
Scheibenwischer einer zu starken Belastung aus-
gesetzt ist, der Motorschütz ausgelöst, der den Be-
trieb auch nur für einige Sekunden verhindert.
Wenn anschließend die Funktionsfähigkeit nicht
wiederhergestellt wird, wenden Sie sich bitte an das
Fiat Kundendienstnetz.
SCHEINWERFERWASCHER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Sie werden aktiviert, wenn der Scheibenwischer bei ein-
geschalteten Abblendlichtern eingeschaltet wird.
ZUR BEACHTUNG Überprüfen Sie regelmäßig die Un-
versehrtheit und Sauberkeit der Spritzdüsen.
Die Spritzdüsen der Scheinwerferwascher
werden nicht aktiviert, wenn der Flüssig-
keitsstand des Reinigungsmittels unter
1,6 Litern liegt.
Page 64 of 274

63
A A
B B
F0V0092mAbb. 48
Speichern der Fahrzeuggeschwindigkeit
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Ring A – Abb. 48 auf ON drehen, und das Gaspe-
dal so lange drücken, bis das Fahrzeug die gewünsch-
te Geschwindigkeit erreicht;
❒den Hebel für wenigstens 1 Sekunde nach oben (+)
stellen, dann freigeben: die Fahrgeschwindigkeit wird
gespeichert, und das Gaspedal kann daher freigegeben
werden.
Falls notwendig (beispielsweise beim Überholen) kann
durch Betätigen des Gaspedals beschleunigt werden: bei
Loslassen des Pedals kehrt das Fahrzeug zur vorher ge-
speicherten Geschwindigkeit zurück.
CRUISE CONTROL
(Regler für konstante
Geschwindigkeit)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um eine elektronisch gesteuerte Vorrich-
tung zur Unterstützung der Fahrt bei einer Geschwindig-
keit von über 30 km/h, die es ermöglicht, das Fahrzeug auf
langen geraden und trockenen Strecken, die wenig Gang-
wechsel benötigen (z. B. Autobahnen) mit einer ge-
wünschten Geschwindigkeit zu führen, ohne dass das Gas-
pedal gedrückt werden muss. Der Einsatz der Vorrichtung
ist auf verkehrsreichen Landstraßen daher nicht vorteil-
haft. Die Vorrichtung sollte nicht im Stadtverkehr benutzt
werden.
Einschaltung der Vorrichtung
Den Rändelring A - Abb. 48 auf ON drehen.
Die Einschaltung wird durch das Aufleuchten der Kon-
trollleuchte Üund der entsprechenden Meldung auf der
Instrumententafel angezeigt (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen).
Die Einstellfunktion der Geschwindigkeit kann nicht im 1.
Gang oder im Rückwärtsgang aktiviert werden; wir emp-
fehlen, die Funktion im 4. oder einem höheren Gang zu ak-
tivieren.
Beim Fahren auf abschüssiger Strecke mit eingeschalteter
Vorrichtung kann es vorkommen, dass sich die Ge-
schwindigkeit des Fahrzeugs gegenüber der gespeicherten
Geschwindigkeit leicht erhöht.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS