Page 113 of 328

111
AUSSTATTUNG
Verstellbarer Kofferraumboden
Dieser Kofferraumboden mit drei Ein-
stellmöglichkeiten ermöglicht es Ihnen,
das Kofferraumvolumen anhand seit-
licher Führungen optimal anzupassen:
- Obere Position (max. 50 kg): Der
Kofferraumboden liegt in Höhe der
geschlossenen unteren Heckklappe.
Sie können Gegenstände einladen
und verfügen gleichzeitig über einen
geschützten abgetrennten Bereich.
- Mittelposition (max. 100 kg): Der
Kofferraumboden liegt in Höhe der
geöffneten unteren Heckklappe.
Wenn die Rücksitze versenkt sind,
entsteht eine ebene Ladefl äche bis
zu den Vordersitzen.
- Untere Position (max. 150 kg): ma-
ximales Kofferraumvolumen.
Schräg stellen und arretieren:
)
Heben Sie den Kofferraumbodens von
der oberen Position aus zur Gepäck-
raumabdeckung an.
)
Bewegen Sie den Kofferraumboden über die
einziehbaren Halterungen hinaus und setzen
Sie ihn dann auf diesen beiden Halterungen ab.
In der Höhe verstellen:
)
Schieben Sie den Kofferraumboden
nach vorn und verwenden Sie dann
die Halterungen A
, um den Boden in
die gewünschte Position zu versetzen.
Der Kofferraumboden ist mit vier Befesti-
gungsösen ausgestattet, um Ihr Gepäck
unter Einhaltung der vorgegebenen Las-
ten (im Kofferraum) zu befestigen.
Page 114 of 328

11 2
AUSSTATTUNG
Handleuchte
Herausnehmbare Leuchte in der Wand
des Kofferraums, die gleichzeitig als
Kofferraumleuchte und als Taschenlam-
pe dient.
Funktionsweise
Diese Handleuchte funktioniert mit NiMH-
Akkus.
Sie hat eine Leuchtdauer von ca.
45 Minuten und lädt sich beim Fahren
wieder auf.
Gebrauch
)
Ziehen Sie die Lampe an der Seite des
Leuchtenteils A
aus dem Fach heraus.
)
Drücken Sie zum Ein- und Ausschal-
ten auf den Schalter an der Rückseite.
)
Klappen Sie den Halter an der Rück-
seite aus, um die Lampe abzuset-
zen und aufzustellen, z.B. bei einem
Radwechsel.
Verstauen
)
Setzen Sie die Handleuchte begin-
nend mit dem schmalen Teil B
wieder
in das Fach ein.
Dadurch schaltet sich die Lampe
automatisch aus, wenn Sie es ver-
gessen haben sollten.
Seitenrollos hinten
Die an den hinteren Seitenscheiben an-
gebrachten Rollos schützen Ihre Kinder
vor Sonneneinstrahlung.
)
Ziehen Sie das Rollo an der Lasche
in der Mitte.
)
Hängen Sie die Öse des Rollos in
den Haken ein.
Achten Sie beim Einsetzen
der Akkus auf die Polaritäten.
Ersetzen Sie die Akkus nie-
mals durch normale Batterien.
Wenn sie nicht richtig eingerastet
ist, besteht die Gefahr, dass sie sich
nicht aufl ädt und sich beim Öffnen
des Kofferraums nicht einschaltet.
Wie die Kofferraumbeleuchtung
funktioniert, wird in Abschnitt
"Sicht" - Absatz "Kofferraumbe-
leuchtung" beschrieben.
Page 115 of 328

11 3
KINDERSICHERHEIT
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen
,
Kinder auf den seitlichen
Rücksitzen
Ihres Fahrzeugs
zu befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung
bis
2 Jahre,
- in Fahrtrichtung
ab 2 Jahre.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
*
Die Gesetzgebung für den Transport
von Kindern ist in jedem Land un-
terschiedlich. Bitte beachten Sie die
Gesetzgebung Ihres Landes. Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war,
Ihren Kindern besondere Sicherheit zu
bieten, hängt diese Sicherheit natürlich
auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kin-
dern zu reisen, sollten Sie folgende Vor-
schriften beachten:
-
Gemäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12 Jahren
oder mit einer Körpergröße bis 1,50 m
in zugelassenen, ihrem Gewicht ange-
passten Kindersitzen
auf den mit einem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert werden
* .
- Laut Statistik sind die hinteren Plätze
die sichersten für die Beförderung von
Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
Page 116 of 328
11 4
KINDERSICHERHEIT
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz
installiert wird,
schieben Sie den Fahrzeugsitz in ho-
her Position ganz nach hinten, stellen
Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie
den Beifahrerairbag aktiviert.
Stellen Sie sicher, dass der Si-
cherheitsgurt richtig gespannt ist.
Beifahrersitz in der höchsten Position
und ganz nach hinten geschoben.
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der Beifahrerair-
bag grundsätzlich deaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim Ent-
falten des Airbags schwere oder so-
gar tödliche Verletzungen erleiden
.
KINDERSITZ VORN
Page 117 of 328
11 5
KINDERSICHERHEIT
Beifahrerairbag OFF
Weitere Informationen zur De-
aktivierung des Airbags fi nden
Sie im Abschnitt "Sicherheit"
unter "Airbags".
Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem
Aufkleber, der sich auf der Seite der Sonnen-
blende des Beifahrers befi ndet, genannt sind.
Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie unbe-
dingt den Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "ent-
gegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz montieren.
Tun Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags
schwer verletzt oder getötet zu werden.
Page 118 of 328
11 6
KINDERSICHERHEIT
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt
befestigen
lassen:
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
Klasse 1: von 9 bis 18 kg
L1
"RÖMER/BRITAX Baby-Safe
Plus"
wird mit dem Rücken in
Fahrtrichtung eingebaut.
L2
"RÖMER Duo Plus ISOFIX"
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4
"RECARO Start"
L5
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur
die Sitzerhöhung benutzt.
L6
"RÖMER KIDFIX"
Kann auf den ISOFIX-Verankerungen befestigt werden.
Das Kind wird durch den Sicherheitsgrund gehalten.
Page 119 of 328

11 7
KINDERSICHERHEIT
EINBAU VON KINDERSITZEN MIT STÜTZFUSS
Beim Einbau von Kindersitzen mit Stützfuß (oder Stützbein) ist besondere Vorsicht geboten. Vor allem, wenn sich an den
seitlichen Rücksitzen ein Staufach unter den Füßen befi ndet.
Stellen Sie den Stützfuß nicht auf
die Abdeckung des Staufachs, sie
könnte bei einem heftigen Aufprall
zerbrechen. Wenn sich der Stützfuß ent-
sprechend justieren und einstellen lässt,
schlagen wir Ihnen zwei andere Einbau-
möglichkeiten vor.
Auf dem Boden des Staufachs
Wenn der Stützfuß lang genug ist, können
Sie ihn auf dem Boden des Staufachs auf-
stellen. Entfernen Sie alle Gegenstände
aus dem Staufach, bevor Sie den Stützfuß
installieren.
Außerhalb des Staufachbereichs
Wenn der Stützfuß lang genug ist und sich
stark genug neigen lässt (unter Einhaltung
der Einbauempfehlungen in der Montage-
anleitung des Kindersitzes) können Sie ihn
auch so positionieren, dass er auf dem Bo-
den außerhalb des Staufachbereichs auf-
steht. Nutzen Sie die Längsverstellung des
Vordersitzes, um den Stützfuß in eine ak-
zeptable Position außerhalb des Staufach-
bereichs zu bringen.
Wenn Sie den Stützfuß nicht wie
beschrieben installieren können,
empfehlen wir Ihnen, auf den
Einbau eines Kindersitzes mit Stützfuß
auf diesem Sitz zu verzichten.
Page 120 of 328

11 8
KINDERSICHERHEIT
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen,
die sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a)
für das jeweilige Gewicht des Kindes und den
jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind:
a
: Universalkindersitz, Kindersitz, der für alle Fahrzeuge geeignet ist und sich mit Hilfe des Sicherheitsgurtes installieren lässt.
b
: Klasse 0, Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden
c
: Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U:
Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassenen Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder
in Fahrtrichtung, der sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lässt.
U (R):
Wie U
, Fahrzeugsitz muss in die oberste Position und soweit wie möglich nach hinten gestellt werden.
L:
Nur die aufgeführten Kindersitze dürfen auf dem betreffenden Sitz eingebaut werden (je nach Bestimmungsland).
X:
Ungeeigneter Platz für die Installation des Kindersitzes für Kinder dieser Gewichtsklasse.
Gewicht des Kindes und Richtalter
Platz
unter 13 kg
(Klasse 0 (b)
und
0+)
bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c)
mit Sitzerhöhung
U (R)
U
(R)
U
(R)
U
(R)
Beifahrersitz (c)
ohne
Sitzerhöhung
X
X
X
X
Seitliche
Rücksitze
U
*
U
*
U
*
U
*
Mittlerer Rücksitz
L1
L2, L4
L4, L5, L6
L4, L5, L6
*
Gehen Sie beim Einbau eines Kindersitzes mit Stützfuß
(oder Stützbein) mit äußerster Sorgfalt vor. Weitere Einzelheiten
fi nden Sie auf der Seite "Einbau von Kindersitzen mit Stützfuß".