Page 65 of 262
64DAS FAHRZEUG KENNEN
HEIZUNGS-/KLIMAANLAGE
BEDIENELEMENTE Abb. 31
A Drehgriff Lufttemperatur (rot-warm / blau-kalt)
B Drehgriff zum Einschalten/Einstellen des Gebläses
p0 = Gebläse ausgeschaltet
1-2-3 = Gebläsegeschwindigkeit
4
-= Belüftung mit max. Gebläsegeschwindigkeit
C Drehgriff Luftverteilung
¶Luftfluss zum Körper des Fahrers/Beifahrers;
ßLuftfluss zum Körper des Fahrers/Beifahrers und den
Fußbereich;
©Luftfluss zum Fußbereich vorne und hinten;
®Luftfluss zum Fußbereich und zur Windschutzscheibe;
-Luftfluss zur Windschutzscheibe
D Taste für die Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs
E Ein-/Ausschalttaste der Klimaanlage (nur für Versionen mit
Manuelle klimaanlage)
F Taste für die Ein-/Ausschaltung der beheizbaren Heckscheibe
A0J0074mAbb. 31
001-130 Alfa MiTo D 2ed:001-130 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:47 Pagina 64
Page 66 of 262

DAS FAHRZEUG KENNEN65
1
BELÜFTUNG DES INNENRAUMS
Um eine gute Lüftung zu erreichen wie folgt vorgehen:
❍den Drehgriff A auf den blauen Bereich drehen;
❍die Taste D drücken, um die Umluft auszuschalten (Led auf der
Taste ist aus);
❍Drehgriff C auf ¶drehen;
❍den Drehgriff B auf die gewünschte Geschwindigkeit drehen.
KLIMAANLAGE (Kühlung) (nur bei den
Versionen mit manueller Klimaanlage)
Für die Kühlung wie folgt vorgehen:
❍den Drehgriff A auf den blauen Bereich drehen;
❍die Taste D drücken, um die Umluft einzuschalten (Led auf der
Taste leuchtet);
❍Drehgriff C auf ¶drehen;
❍die Taste E drücken, um die Klimaanlage einzuschalten und den
Drehgriff B mindestens auf die 1.Stufe (1 Geschwindigkeit) stel-
len; um schneller die Kühlung zu erreichen den Drehgriff B jedoch
auf die 4
-stellen (maximale Gebläsegeschwindigkeit).
Einstellung der Kühlung
❍den Drehgriff A für die Erhöhung der Temperatur nach rechts
drehen;
❍die Taste D drücken, um die Umluft auszuschalten (Led auf der
Taste ist aus);
❍den Drehgriff B drehen, um die Gebläsegeschwindigkeit zu ver-
mindern.
BEHEIZUNG DES INNENRAUMS
Gehen Sie wie folgt vor:
❍den Drehgriff A auf den roten Bereich drehen;
❍Drehgriff C auf das gewünschte Symbol drehen;
❍den Drehgriff B auf die gewünschte Geschwindigkeit drehen;
Schnelles Aufheizen
Um eine schnelle Heizung zu erreichen wie folgt vorgehen:
❍den Drehgriff A auf den roten Bereich drehen;
❍die Taste D drücken, um die Umluft einzuschalten;
❍Drehgriff C auf ©drehen;
❍den Drehgriff B auf die 4 -stellen (maximale Gebläsege-
schwindigkeit).
Dann die Bedientasten betätigen, um die gewünschten Komfort-
bedingungen beizubehalten, und die Taste D drücken, um den Um-
luftbetrieb auszuschalten (Led auf der Taste ausgeschaltet) und Be-
schlagbildung zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Bei noch nicht warmgelaufenem Motor müssen
einige Minuten vergehen, bevor die schnelle Aufheizung wirksam
wird.
001-130 Alfa MiTo D 2ed:001-130 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:47 Pagina 65
Page 67 of 262

66DAS FAHRZEUG KENNEN
SCHNELLE BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER VORDEREN SCHEIBEN
(WINDSCHUTZSCHEIBE UND SEITENFENSTER)
Die Klimatisierung ist für die Beschlagentfernung der Scheiben sehr
hilfreich. Die Bedienungen wie vorher beschrieben einstellen und
die Klimaanlage mit der Taste E einschalten.
Gehen Sie wie folgt vor:
❍den Drehgriff A auf den roten Bereich drehen;
❍den Drehgriff B auf die 4 -stellen (maximale Gebläsege-
schwindigkeit).
❍Drehgriff C auf -drehen;
❍die Taste D drücken, um die Umluft auszuschalten (Led auf der
Taste ist aus);
Nach erfolgter Beschlagentfernung/Entfrostung die Bedientasten
betätigen, um die gewünschten Komfortbedingungen wiederher-
zustellen.
Beschlagentfernung von den Scheiben
Die Klimaanlage ist sehr nützlich, um einem Beschlagen der Schei-
ben bei starker Feuchtigkeit vorzubeugen.
Bei starker Außenfeuchtigkeit und/oder Regen und/oder großen
Temperaturunterschieden zwischen Innenraum und Fahrzeugum-
gebung wird folgende Maßnahme ergriffen, um den Beschlag von
den Scheiben zu entfernen:
❍den Drehgriff A auf den roten Bereich drehen;
❍die Taste D drücken, um die Umluft auszuschalten (Led auf der
Taste ist aus);
❍Drehgriff C auf -mit der Möglichkeit des Übergangs auf die
Position
®drehen, wenn der Beschlag nicht aufgelöst wird;
❍den Drehgriff B auf die 2.Geschwindigkeit drehen.
001-130 Alfa MiTo D 2ed:001-130 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:47 Pagina 66
Page 68 of 262

DAS FAHRZEUG KENNEN67
1
BESCHLAGENTFERNUNG/ENTFROSTUNG
DER BEHEIZBAREN HECKSCHEIBE
Drücken Sie die Taste F (() um die Funktion zu aktivie-
ren/deaktivieren. Die Funktion wird auf jeden Fall nach 20 Mi-
nuten automatisch ausgeschaltet.
Für Versionen/Märkte wo vorgesehen, wird beim Drücken der
Taste
(auch die Beschlagsentfernung/Enteisung der Außen-
spiegel, der beheizbaren Windschutzscheibe (wo vorgesehen) und
der beheizten Spritzwasserdüsen (wo vorgesehen) aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Keine Aufkleber auf der Innenseite der beheiz-
baren Heckscheibe im Bereich der Heizwiderstände aufkleben, um
Beschädigungen zu vermeiden und die Funktion nicht zu beein-
trächtigen.
UMLUFT
Drücken Sie die Taste D (T), damit das LED auf der Taste leuch-
tet. Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb während eines Halts im
Stau oder im Tunnel einzuschalten, um die Einleitung von ver-
schmutzter Luft zu vermeiden.
Benutzen Sie diese Funktion nicht zu lange, insbesondere dann
wenn sich mehrere Personen im Fahrzeug befinden, um ein mög-
liches Beschlagen der Scheiben zu verhindern.
ZUR BEACHTUNG Der Umluftbetrieb erlaubt es, je nach gewählter
Betriebsart (“Heizung” oder “Kühlung”), die gewünschten Kli-
mabedingungen schneller zu erzielen. Die Einschaltung des Um-
luftbetriebs sollte bei regnerischen/kalten Tagen vermieden wer-
den, um das Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
WARTUNG DER ANLAGE
Während der Wintersaison muss die Klimaanlage mindestens ein-
mal pro Monat für etwa 10 Minuten eingeschaltet werden. Vor
dem Sommer lassen Sie die Wirksamkeit der Anlage vom Alfa
Romeo-Kundendienstnetz prüfen.
001-130 Alfa MiTo D 2ed:001-130 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:47 Pagina 67
Page 69 of 262
68DAS FAHRZEUG KENNEN
AUTOMATISCHE DOPPELZONEN-KLIMAANLAGE(für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
EFGABC
L
D
NHIM
A0J0037mAbb. 32
BEDIENELEMENTE Abb. 32
A Taste für die Einschaltung der Funktion MONO (Angleichung
der eingestellten Temperaturen) Fahrer/Beifahrer;
B Taste für die Ein-/Ausschaltung des Klimaanlagenkompressors;
C Ein-/Ausschalttaste der Umluft;
D Display;E Taste für die Ausschaltung der Klimaanlage;
F Taste für die Aktivierung der Funktion MAX-DEF (Schnelle Ent-
frostung/Beschlagentfernung der vorderen Scheiben)
G Ein-/Ausschalttaste beheizbare Heckscheibe;
001-130 Alfa MiTo D 2ed:001-130 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:47 Pagina 68
Page 70 of 262

DAS FAHRZEUG KENNEN69
1
All diese Funktionen können manuell verstellt werden, indem man
eine oder mehr Funktionen wählt und deren Parameter ändert. So
wird jedoch die automatische Kontrolle der manuell geänderten
Funktionen deaktiviert, das System greift also nur aus Sicher-
heitsgründen ein. Die von Hand vorgenommenen Einstellungen ha-
ben immer Vorrang gegenüber der Automatik und werden ge-
speichert, bis der Benutzer die Taste AUTO wieder aktiviert, mit
Ausnahme der Fälle, in denen das System aus besonderen Grün-
den der Sicherheit eingreift.
Das manuelle Einstellen einer Funktion beeinträchtigt nicht die
automatische Steuerung der anderen Funktionen. Die zugeführte
Luftmenge in den Innenraum ist unabhängig von der Fahrzeug-
geschwindigket, da sie von einem elektronisch kontrollierten Lüf-
ter geregelt wird. Die abgegebene Luft wird immer automatisch
kontrolliert, in Abhängigkeit von der am Display eingestellten Tem-
peraturen (außer wenn die Anlage abgeschaltet ist oder unter be-
sonderen Bedingungen, wenn der Kompressor ausgeschaltet ist).
Das System, erlaubt manuell folgendes einzustellen oder zu ver-
ändern:
❍Lufttemperatur für Fahrer-/Beifahrerseite vorne;
❍Gebläsegeschwindigkeit (kontinuierliche Veränderung);
❍Luftverteilung auf 7 Positionen (Fahrer/Beifahrerseite);
❍Freigabe des Kompressorbetriebs;
❍Vorrang Luftverteilung Einzone/Doppelzone;
❍Schnelle Beschlagentfernung/Entfrostungsfunktion;
❍Umluftbetrieb;
❍Heckscheibenbeheizung;
❍Ausschaltung des Systems. H Aktivierungstaste der Funktion AUTO (automatische Funkti-
on) und Drehgriff für die Temperatureinstellung für die Beifah-
rerseite;
I Taste für die Auswahl der Luftverteilung auf der Beifahrerseite;
L Zu-/Abnahme der Gebläsegeschwindigkeit;
M Taste für die Auswahl der Luftverteilung auf der Fahrerseite;
N Taste für die Einschaltung der Funktion AUTO (Automatikbe-
trieb) und Drehgriff für die Einstellung der Temperatur auf der
Fahrerseite.
BESCHREIBUNG
Die automatische Doppelzonen-Klimaanlage regelt die Tempera-
tur/Luftverteilung im Innenraum auf zwei Bereichen: Fahrerseite
und Beifahrerseite. Das System hält den Komfort im Fahrgastraum
konstant und gleicht Veränderungen der äußeren Klimabedingun-
gen gegebenenfalls aus; Das betrifft auch die Sonneneinstrahlung,
die von einem entsprechenden Sensor erfasst wird.
Die Parameter und die automatisch kontrollierten Funktionen sind:
❍Lufttemperatur an den Luftausgängen auf Fah-
rer/Beifahrerseite;
❍Luftverteilung an den Luftausgängen auf Fahrer/Beifahrerseite;
❍Gebläsegeschwindigkeit (kontinuierliche Änderung der Luftzufuhr);
❍Einschaltung des Kompressors (für die Kühlung/Entfeuchtung
der Luft);
❍Umluftbetrieb.
001-130 Alfa MiTo D 2ed:001-130 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:47 Pagina 69
Page 71 of 262

70DAS FAHRZEUG KENNEN
Wenn man im vollautomatischen Betrieb (FULL AUTO) die Luft-
verteilung und/oder der Luftdurchfluss und/oder die Einschal-
tung des Kompressors und/oder des Umluftbetriebs verändert,
erlöscht der Schriftzug FULL.
Auf diese Weise verwaltet die Klimaanlage automatisch alle Funk-
tionen, ausser den manuell veränderten Funktionen, weiterhin.
Die Gebläsegeschwindigkeit ist die selbe für sämtliche Bereiche des
Fahrgastraums.
EINSTELLUNG LUFTTEMPERATUR
Die Drehgriffe N oder H nach rechts oder links drehen, um die Luft-
temperatur im vorderen linken (Drehgriff N) und rechten (Drehgriff
H) Bereich des Innenraumes einzustellen.
Die eingestellten Temperaturen werden auf dem Display angezeigt.
Drücken Sie die Taste MONO, um die Temperatur unter den beiden
Bereichen auszugleichen. Um die selbe Temperatur einzustellen,
drehen Sie den Drehgriff N.
Um auf die getrennte Verwaltung der Temperatur und der Luftver-
teilung in den beiden Bereichen zurückzukehren, drehen Sie die
Drehgriffe N oder H oder drücken Sie nochmals die Taste MONO
(wenn das Led auf der Taste leuchtet).
Werden die Drehgriffe ganz nach rechts oder links gedreht, schal-
ten sich entsprechend die Funktionen HI (maximale Beheizung)
oder LO (maximale Kühlung) ein. Um diese Funktionen auszu-
schalten, drehen Sie den Temperatur-Drehgriff um die gewünsch-
te Temperatur einzustellen.
EINSCHALTEN DER KLIMAANLAGE
Das System kann auf unterschiedliche Weise aktiviert werden: Wir
raten Ihnen jedoch, eine der Tasten AUTO zu drücken und die Dreh-
griffe zu drehen, um die gewünschte Temperatur einzustellen. Man
kann zwischen Fahrer- und Beifahrerseite unterschiedliche Tempe-
raturen mit einer Abweichung von 7°C einstellen.
Auf diese Weise beginnt das System komplett automatisch zu ar-
beiten, indem es die Temperatur, die Luftmenge und -verteilung im
Innenraum regelt und die Umluftfunktion und das Einschalten des
Klimakompressors verwaltet.
Beim vollkommen automatischen Betrieb ist als einziger manuel-
ler Eingriff die eventuelle Aktivierung folgender Funktionen not-
wendig:
❍MONO, für die Angleichung der Temperatur und Luftverteilung
auf der Beifahrer- und Fahrerseite;
❍TUmluftbetrieb (um den Umluftbetrieb immer ein- oder
ausgeschaltet zu lassen);
❍-für die Beschleunigung der Beschlagentfernung/Entfrostung
der vorderen Scheiben, der Heckscheibe und der Außenrück-
spiegel;
❍(für die Beschlagentfernung/Entfrostung der Heckscheibe
und der Außenrückspiegel.
In der automatischen Betriebsart der Anlage kann man die einge-
stellten Temperaturen, die Luftverteilung und die Gebläsege-
schwindigkeit ändern, indem man zum gewünschten Zeitpunkt die
entsprechenden Tasten oder Drehschalter betätigt: Die Anlage än-
dert automatisch die eigenen Einstellungen, um sich den neuen
Wünschen anzupassen.
001-130 Alfa MiTo D 2ed:001-130 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:47 Pagina 70
Page 72 of 262

DAS FAHRZEUG KENNEN71
1
N
˙Verteilung des Luftflusses unter den Luftdüsen um Bereich für
die Enteisung/Beschlagsentfernung an der Windschutzschei-
be und den mittleren und seitlichen Luftdüsen des Armaturen-
brettes. Diese Luftverteilung erlaubt, bei Sonneneinstrahlungen
Luft zur Windschutzscheibe zu leiten.
NVerteilung des Luftflusses auf alle Luftdüsen im Fahrzeug.˙
O
In der Betriebsart FULL AUTO verwaltet die Klimaanlage automa-
tisch die Luftverteilung; die Led auf den Tasten I und M sind aus-
geschaltet.
Wenn sie manuell eingestellt wurde, wird die Luftverteilung durch
das Aufleuchten der Leds an den gewählten Tasten angezeigt.
Im kombinierten Betrieb wird durch das Drücken einer Taste die
entsprechende Funktion gleichzeitig zu den bereits eingestellten
Funktionen aktiviert. Wenn dagegen eine Taste gedrückt wird,
deren Funktion bereits aktiv ist, wird diese annulliert und die ent-
sprechende Led erlöscht. Um die automatische Kontrolle der Luft-
verteilung nach einer
manuellen Wahl wieder herzustellen, drücken Sie die Taste
AUTO.
Wenn der Fahrer die Luftverteilung zur Windschutzscheibe wählt,
wird die Luftverteilung auf der Beifahrerseite automatisch auch auf
die Windschutzscheibe gerichtet. Der Beifahrer kann jedenfalls
nachträglich eine andere Verteilung auswählen, indem er die ent-
sprechenden Tasten drückt.
WAHL DER LUFTVERTEILUNG
Durch Druck der Tasten kann manuell eine der 7 Luftverteilungs-
möglichkeiten für die linke und rechte Seite des Fahrgastraums ein-
gestellt werden:
NLuftstrom an die Luftdüsen an der Windschutzscheibe und die
vorderen Seitenfenster zur Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
˙Luftstrom an die mittleren und seitlichen Luftauslässe des Ar-
maturenbretts für die Belüftung von Oberkörper und Gesicht
in den warmen Jahreszeiten.
OLuftzufuhr zu den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum.
Dieser Art der Luftverteilung erlaubt in kürzester Zeit die Aufwär-
mung des Innenraumes und gibt ein sofortiges Wärmegefühl.
˙
OVerteilung des Luftflusses zwischen den Luftdüsen um Fußraum
(wärmere Luft) und den mittleren und seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett (frischere Luft). Diese Luftaufteilung ist insbe-
sondere in den Übergangsjahreszeiten (Frühjahr und Herbst)
bei Sonneneinstrahlung nützlich.
N
OAufteilung des Luftstroms zwischen den Luftdüsen im Fußraum
und den Düsen für die Beschlagentfernung und Enteisung der
Windschutzscheibe und den vorderen Seitenfenster. Diese Luft-
verteilung erlaubt eine gute Aufwärmung des Innenraumes und
beugt einem möglichen Scheibenbeschlag vor.
001-130 Alfa MiTo D 2ed:001-130 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:47 Pagina 71