DAS FAHRZEUG KENNEN23
1
Ungenügender Reifendruck
(für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet (bei einigen Versionen zusammen mit der Mittei-
lung auf dem Display) (zusammen mit einem akustischen Signal),
wenn der Reifendruck eines oder mehrerer Reifen unter eine be-
stimmte Grenze sinkt. Auf diese Weise warnt das T.P.M.S.-System
den Fahrer über die Möglichkeit eines platten Reifens und somit
über eine mögliche Reifenpanne.
ZUR BEACHTUNG Fahren Sie nicht mit einem oder mehreren plat-
ten Reifen, da die Lenkbarkeit des Fahrzeuges beeinträchtigt wer-
den könnte. Das Fahrzeug anhalten und dabei plötzliche Lenkun-
gen und Abbremsungen vermeiden. Sofort den Reifen durch das
Ersatzrad (für Versionen/Märkte, wo worgesehen) ersetzen oder
den Reifen mit dem Reifenkit reparieren (siehe Abschnitt “Ersatz
eines Reifens” im Kapitel “4”). Bitte wenden Sie sich dann
schnellstmöglich an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.n
Störung Start&Stop
(für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am
Start&Stop-System erfasst wird.
Fehler Regensensor
(für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuchte
u.
Fehler Parksensoren
(für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuchte
t.
Fehler Dämmerungssensor
(für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn ein Fehler an den Däm-
merungssensor festgestellt wird.
001-130 Alfa MiTo D 2ed:001-130 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:47 Pagina 23
24DAS FAHRZEUG KENNEN
Anzeige der Wahl der Fahrweise
(System “Alfa DNA”)
(für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
Bei den Versionen mit “konfigurierbarem Multifunktionsdisplay”
erscheint eine Mitteilung + das Symbol entsprechend der Fahr-
weise “DYNAMIC”, “NORMAL” oder “ALL WEATHER”. Ist einer der
Fahrstile nicht verfügbar, erscheint auf dem Display ein Warnhin-
weis.
Bei den Versionen mit “Multifunktionsdisplay” erscheint ein Buch-
stabe (d oder a) entsprechend des eingestellten Fahrstils und ei-
ne entsprechende Mitteilung.
Nebelschlussleuchten (bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Nebelschlussleuchten ein.4
Nebelscheinwerfer (grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Nebelscheinwerfer ein.5
Fehler T.P.M.S.-System (bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet
(bei einigen Versionen zusammen mit einer Mitteilung auf dem
Display), wenn ein Fehler des Kontrollsystems des Reifendruckes
T.P.M.S. ermittelt wird. Wenden Sie sich in diesem Fall schnellst-
möglich an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
Wenn zwei oder mehrere Räder ohne Sensor montiert werden, er-
scheint auf dem Display eine Warnung, bis die Anfangsbedingun-
gen wiederhergestellt werden.
Reifendruck prüfen
(für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet
(bei einigen Versionen zusammen mit einer Mitteilung auf dem
Display), um davor zu warnen, dass der Druck des Reifens unter
dem empfohlenen Wert für eine längere Dauer des Reifens und
einen optimalen Kraftstoffverbrauch zu niedrig ist und/oder kann
einen langsamen Druckverlust anzeigen.
Sind zwei oder mehrere Reifen platt, erscheint auf dem Display
nacheinander der Zustand jedes Reifens. Unter diesen Bedingun-
gen müssen die korrekten Druckwerte wieder hergestellt werden
(siehe Kapitel “6”).
001-130 Alfa MiTo D 2ed:001-130 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:47 Pagina 24
DAS FAHRZEUG KENNEN43
1
Angezeigte Werte
Reichweite
Zeigt die ungefähre Entfernung an, die das Fahrzeug mit der im
Tank noch vorhandenen Kraftstoffmenge zurücklegen kann.
Auf dem Display erscheint die Anzeige “- - - -” beim Auftreten fol-
gender Ereignisse:
– Reichweite unter 50 km (oder 30 mi)
– bei längerem Anhalten des Fahrzeugs mit laufendem Motor.
HINWEIS Die Veränderung des Werts der Reichweite kann von ver-
schiedenen Faktoren beeinflusst werden: Fahrstil, Art der Strecke
(Autobahn, Stadtverkehr, Berge, usw.), Nutzungsbedingungen des
Fahrzeuges (transportierte Last, Reifendruck, usw.). Bei der Pla-
nung einer Fahrt müssen diese Punkte deshalb berücksichtigt wer-
den.
Zurückgelegte Fahrstrecke
Zurückgelegte Fahrstrecke seit Beginn der neuen Strecke.
Durchschnittsverbrauch
Gibt den durchschnittlichen Verbrauch seit Beginn der neuen
Strecke an.
Momentanverbrauch
Gibt die ständig aktualisierte Veränderung des Kraftstoffverbrauchs
an. Bei einem Halt des Fahrzeugs mit laufendem Motor erscheint
auf dem Display die Anzeige “- - - -”.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit stellt den durchschnittlichen Wert
der Fahrzeuggeschwindigkeit je nach der insgesamt seit Beginn der
neuen Strecke vergangenen Zeit dar.
Fahrtzeit
Seit Beginn der neuen Fahrstrecke vergangene Zeit.
001-130 Alfa MiTo D 2ed:001-130 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:47 Pagina 43
DAS FAHRZEUG KENNEN107
1ABS-SYSTEM
Es handelt sich um ein System, das fester Bestandteil der Brems-
anlage ist und bei jeglichen Haftungsbedingungen und Bremsstär-
ke ein Blockieren der Räder und das darauf folgende Durchdrehen
eines oder mehrerer Räder vermeidet, so dass das Fahrzeug auch
bei Notbremsungen kontrollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System (Electronic Braking Force
Distribution) vervollständigt, das die Bremswirkung auf die Vor-
der- und Hinterräder aufteilt.
ZUR BEACHTUNG Für optimale Leistungen der Bremsanlage ist ein
Zeitraum des Einfahrens von etwa 500 km erforderlich: während
dieses Zeitraums ist es angebracht, keine zu abrupten, wiederhol-
ten und langen Bremsungen auszuführen.
AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Dies teilt sich dem Fahrer durch ein leichtes Pulsieren des Brems-
pedals mit, das von Geräuschen begleitet wird: dies zeigt an, dass
es notwendig ist, die Geschwindigkeit dem Straßenbelag anzu-
passen, der befahren wird.
Wird das ABS-System ausgelöst, ist dies ein Zei-
chen dafür, dass die Haftungsgrenze zwischen den
Reifen und dem Straßenuntergrund erreicht ist:
verlangsamen Sie die Fahrt, um die Geschwindigkeit der
verfügbaren Haftung anzupassen.
Das ABS-System nutzt die verfügbare Straßen-
haftung auf die beste Weise, ist aber nicht in der
Lage, diese zu erhöhen; daher muss auf jeden Fall
auf rutschigen Straßen mit aller Vorsicht fahren, ohne
unnötige Risiken einzugehen.
Wenn das ABS-System eingreift und man Plusie-
rungen am Bremspedal bemerkt, nicht den Druck
vermindern, sondern das Pedal gut durchgedrückt
halten; auf diese Weise halten Sie auf der kürztmöglichen
Strecke und entsprechend den Straßenbedingungen an.
001-130 Alfa MiTo D 2ed:001-130 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:48 Pagina 107
108DAS FAHRZEUG KENNEN
VDC-SYSTEM
(Vehicle Dynamics Control)
Es ist ein Überwachungssystem der Stabilität des Fahrzeugs und
unterstützt die Richtungskontrolle bei Verlust der Reifenhaftung.
Das VDC-System beinhaltet seinerseits folgende Systeme:
❍Hill Holder
❍ASR
❍Brake Assist
❍MSR
❍CBC
❍“ELECTRONIC Q2” (“E-Q2”)
❍DST
AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Es wird durch ein Aufblinken der Kontrollleuchte áauf der In-
strumententafel angezeigt: dies signalisiert, dass sich das Fahr-
zeug in kritischen Stabilitäts- und Haftungszuständen befindet.
EINSCHALTUNG DES SYSTEMS
Das VDC-System wird automatisch bei jedem Motorstart einge-
schaltet und kann nicht ausgeschaltet werden.
SYSTEM HILL HOLDER
Das System ist Bestandteil des VDC-Systems und hilft bei der Anfahrt
auf ansteigenden Straßen.
Es wird automatisch unter folgenden Bedingungen aktiviert:
❍bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße mit ei-
nem Gefälle von über 5%, laufendem Motor, gedrücktem Kupp-
lungs- und Bremspedal sowie Schalthebel im Leerlauf oder ei-
nem anderen Gang (außer dem Rückwärtsgang).
❍bergab: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße mit ei-
nem Gefälle von über 5%, laufendem Motor, gedrücktem Kupp-
lungs- und Bremspedal und eingelegtem Rückwärtsgang.
Beim Anlassen behält das Steuergerät des VDC-Systems den Brems-
druck an den Rädern bei, bis die für die Abfahrt notwendige Mot-
ordrehzahl erreicht ist, bzw. auf jeden Fall für etwa 1 Sekunde. Da-
durch ist es möglich, bequem den rechten Fuß vom Brems- auf das
Gaspedal zu setzen.
Wenn nach Ablauf dieser Zeitspanne die Abfahrt noch nicht erfolgt
ist, schaltet sich das System automatisch aus und lässt allmählich
den Bremsdruck ab. Während dieser Phase kann man ein Geräusch
wahrnehmen: dies zeigt eine imminente Bewegung des Fahrzeu-
ges an.
ZUR BEACHTUNG Das Hill Holder-System ist keine Handbremse.
Nicht aus dem Fahrzeug aussteigen, ohne die Handbremse anzu-
ziehen, den Motor abzustellen und einen Gang einzulegen.
001-130 Alfa MiTo D 2ed:001-130 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:48 Pagina 108
DAS FAHRZEUG KENNEN109
1
ASR-SYSTEM (AntiSlip Regulation)
Dieses System ist integrierter Teil des VDC-Systems. Greift auto-
matisch ein, wenn eines oder beide Antriebsräder durchrutschen,
bei Haftungsverlust auf nasser Straße (Aquaplaning), Beschleuni-
gungen auf rutscchigen, verschneiten oder vereisten Straßen, usw.
Entsprechend der Schlupfbedingungen werden zwei unterschiedli-
che Kontrollsysteme aktiv:
❍drehen beide Antriebsräder durch, greift die ASR-Funktion ein
und reduziert die Antriebsleistung des Fahrzeugs;
❍dreht nur eines der beiden Antriebsräder durch, bewirkt die ASR-
Funktion eine automatische Bremsung des durchdrehenden Ra-
des.
Während der eventuellen Nutzung des Ersatzrades
funktioniert das ASR-System nicht: in diesem Fall
leuchtet auf der Instrumententafel die Kontroll-
leuchte
á.
Für die korrekte Funktion der Systeme VDC und
ASR ist es unbedingt notwendig, dass alle Reifen
von der selben Marke und der selben Art sind.
Ebenfalls müssen Sie einen perfekten Zustand aufweisen
und vor allem der vorgeschriebenen Art, Marke und Ab-
messung entsprechen.
Während der eventuellen Nutzung des Ersatzrades
funktioniert das VDC-System weiter. Beachten Sie,
dass das Ersatzrad, da es kleiner ist als ein normaler
Reifen, eine geringere Straßenhaftung aufweist als die an-
deren Reifen.
Die Leistungen des VDC- und des ASR-Systems dür-
fen den Fahrer nicht dazu verleiten, unnötige Ri-
siken einzugehen. Das Fahrverhalten muss immer
dem Zustand des Untergrunds, den Sicherverhältnissen
und dem Verkehr angemessen sein. Die Verantwortung
für die Verkehrssicherheit obliegt immer und überall dem
Fahrer.
001-130 Alfa MiTo D 2ed:001-130 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:48 Pagina 109
DAS FAHRZEUG KENNEN115
1
BEDINGUNGEN, BEI DENEN DER MOTOR
NICHT ABSCHALTET
Bei aktivem System könnte der Motor zur Verbesserung des Kom-
forts, zur Verringerung der Emissionswerte und Gewährleistung der
Sicherheitsbedingungen, unter einigen der folgenden Bedingungen,
nicht abstellen:
❍Motor noch nicht warmgelaufen;
❍Sehr kalte Außentemperaturen;
❍Batterie nicht ausreichend geladen;
❍Heckscheibenheizung aktiviert;
❍Scheibenwischer auf Höchstgeschwindigkeit;
❍Laufende Regenerierung des Partikelfilters (DPF - nur für Die-
sel-Motoren);
❍Fahrertür nicht geschlossen;
❍Sicherheitsgurt des Fahrers nicht angeschnallt;
❍Rückwärtsgang eingelegt (z.B. beim Ein- und Ausparken);
❍Bei den Versionen mit Zweizonenklimaanlage (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen), falls noch kein geeigneter Wärmekomfort erreicht
wurde oder bei Aktivierung der MAX-DEF-Funktion.
❍Bei der ersten Inbetriebnahme, zur Initialisierung des Systems.
Unter diesen Bedingungen wird auf dem Display eine Mitteilung an-
gezeigt und für Versionen/Märkte, wo worgesehen, bei denen die-
ses System vorgesehen ist, blinkt das Symbol
Uauf dem Display.
BEDINGUNGEN, BEI DENEN DER
MOTOR STARTET
Zur Verbesserung des Komforts, zur Verringerung der Emissionswerte
und zur Gewährleistung der Sicherheit kann der Motor automatisch er-
neut starten, ohne dass der Fahrer dazu eingreifen muss, falls minde-
stens eine der folgenden Bedingungen gegeben sind:
❍Batterie nicht ausreichend geladen;
❍Scheibenwischer auf Höchstgeschwindigkeit;
❍Niedriger Druck in der Bremsanlage (zum Beispiel nach mehreren
Betätigungen des Bremspedals);
❍Fahrzeug in Bewegung (z.B. bei Fahren an Hängen);
❍Motorstillstand mit Start&Stop-System über ca. 3 Minuten;
❍Für Versionen mit Zweizonen-Klimaautomatik (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen), um einen geeigneten Wärmekom-
fort zu ermöglichen oder die MAX-DEF-Funktion zu aktiveren.
Mit eingerücktem Gang ist der automatische Start des Motors nur mög-
lich, wenn das Kupplungspedal voll nieder getreten wird. Unter diesen
Bedingungen wird auf dem Display eine Mitteilung angezeigt und für
Versionen/Märkte, wo worgesehen, in denen dieses System vorgese-
hen ist, blinkt das Symbol
Uauf dem Display.
Anmerkungen
Wird die Kupplung nicht betätigt, so kann der Motor 3 Minuten nach Ab-
stellen des Motors nur noch mit Hilfe des Zündschlüssels gestartet werden.
Wenn der Motor auch abstellt, wenn dies nicht erwünscht ist, z.B. bei
einem plötzlichen Loslassen des Kupplungspedals bei eingerücktem Fahr-
gang, kann der Motor bei aktiviertem Start&Stop-System durch Nie-
dertreten des Kupplungspedals oder indem das Getriebe in den Leer-
lauf geschaltet wird, neu gestartet werden.
Für einen besseren klimatischen Komfort kann das
Start&Stop-System deaktiviert werden, damit der
Betrieb der Klimaanlage nicht unterbrochen wird.
001-130 Alfa MiTo D 2ed:001-130 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:48 Pagina 115
DAS FAHRZEUG KENNEN125
1
ALLGEMEINE HINWEISE
Beim Einparken muss man immer auf Hindernisse achten, die sich
ober- oder unterhalb der Sensoren befinden.
Die Gegenstände in der Nähe des hinteren Teils des Fahrzeuges
werden in einigen Fällen nicht vom System erfasst und können das
Fahrzeug beschädigen oder selbst beschädigt werden.
Die Verantwortung beim parken und anderen ge-
fährlichen Manövern liegt auf jeden Fall immer
beim Fahrer. Prüfen Sie beim Ausführen dieser Vor-
gänge stets, dass sich im Manövrierbereich weder Perso-
nen (insbesondere Kinder) noch Tiere aufhalten. Der Park-
sensor bildet eine Hilfe für den Fahrer, der jedoch die Auf-
merksamkeit während möglicherweise gefährlichen
Manövern nie verringern darf, auch wenn diese bei nied-
riger Geschwindigkeit ausgeführt werden.Nachstehend einige Bedingungen, welche die Leistung des Park-
systems beeinträchtigen können:
❍eine verminderte Sensibilität der Sensoren und eine Vermin-
derung der Leistungen des Parksystems können auf Ver-
schmutzung der Sensorenoberfläche verursacht werden: Eis,
Schnee, Matsch, Lackierungen;
❍die Sensoren ermitteln einen Gegenstand, der nicht vorhanden
ist (“Echostörung”) aufgrund mechanischer Störungen wie z.B.:
Waschen des Fahrzeuges, Regen (extreme Windbedingungen),
Hagel;
❍die Signale von den Sensoren können durch die Nähe von Ul-
traschallgeräten verändert werden (z.B. pneumatische Brem-
sen von LKW oder Preßlufthammer);
❍die Leistungen der Sensoren kann auch durch deren Position
beeinträchtigt werden. Z.B. wenn man die Ausrichtung verän-
dert (wegen Abnutzung der Stoßdämpfer, Aufhängungen) oder
die Reifen wechselt, das Fahrzeug zu stark belädt oder spezi-
elle Tuningarbeiten durchgeführt hat, welche das Fahrzeug
abgesenkt haben;
❍die Ermittlung von Hindernissen im oberen Bereich des Fahr-
zeuges kann nicht garantiert werden, da das System Hinder-
nisse ermittelt, an welche das Fahrzeug im unteren Bereich an-
stoßen kann.
001-130 Alfa MiTo D 2ed:001-130 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:48 Pagina 125