Page 209 of 262

208WARTUNG UND PFLEGE
FÜLLSTÄNDEKONTROLLE
Aufpassen, dass beim Nachfüllen nicht die ver-
schiedenen Flüssigkeiten vertauscht werden: sie
sind alle nicht miteinander kompatibel und könn-
ten das Fahrzeug schwer beschädigen.
Rauchen Sie niemals während Sie Eingriffe im Mo-
torraum ausführen: es könnten brennbare Gase
und Dämpfe vorhanden sein, wodurch eine Brand-
gefahr entsteht.
Bei warmem Motor im Motorraum mit äußerster
Vorsicht arbeiten: Es besteht die Gefahr von Ver-
brennungen. Vergessen Sie nicht, dass sich der
Elektrolüfter bei warmem Motor in Bewegung setzen
kann: Es besteht Verletzungsgefahr. Achten Sie auf Schals,
Krawatten und nicht anliegende Kleidungsstücke: Diese
könnten sich in laufenden Teilen verfangen.
❍Kontrolle des Lade- und Flüssigkeitsstandes der Batterie (Elek-
trolyt);
❍Sichtkontrolle des Zustands der Riemen zur Steuerung des Zu-
behörs;
❍Kontrolle und eventueller Ersatz des Motoröls und des Ölfilters;
❍Kontrolle und eventueller Austausch des Pollenfilters;
❍Kontrolle und eventueller Wechsel des Luftfilters.
201-226 Alfa MiTo D 2ed:201-226 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:50 Pagina 208
Page 210 of 262
WARTUNG UND PFLEGE209
5
A0J0258mAbb. 1 - Versionen 1.4 Multi Air
201-226 Alfa MiTo D 2ed:201-226 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:50 Pagina 209
Page 211 of 262
210WARTUNG UND PFLEGE
A0J0283mAbb. 2 - Versionen 1.4 Turbo Multi Air
201-226 Alfa MiTo D 2ed:201-226 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:50 Pagina 210
Page 212 of 262
WARTUNG UND PFLEGE211
5
A0J0230mAbb. 3 - Versionen 1.4 Benzin
201-226 Alfa MiTo D 2ed:201-226 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:50 Pagina 211
Page 213 of 262
212WARTUNG UND PFLEGE
A0J0201mAbb. 4 - Versionen 1.4 Turbo Benzin
201-226 Alfa MiTo D 2ed:201-226 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:50 Pagina 212
Page 214 of 262
WARTUNG UND PFLEGE213
5
A0J0286mAbb. 5 - Versionen 1.3 JTDM-2
201-226 Alfa MiTo D 2ed:201-226 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:50 Pagina 213
Page 215 of 262
214WARTUNG UND PFLEGE
A0J0200mfig. 6 - Versionen 1.6 JTDM
201-226 Alfa MiTo D 2ed:201-226 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:50 Pagina 214
Page 216 of 262

WARTUNG UND PFLEGE215
5
MOTORÖL
Prüfen Sie, dass der Motorölstand zwischen der MIN und MAX-Mar-
ke am Ölpeilstab A - Abb. 1-2-3-4-5-6 liegt.
Sollte das Öl nahe oder sogar unter der Markierung MIN liegen,
Ö l über den Nachfüllstutzen B bis zum Erreichen der Markierung
MAX nachzufüllen.
Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm je 1000 km.
Während der ersten Nutzungsperiode des Fahrzeuges kann der Ver-
brauch des Motoröls erst nach einer Strecke von 5000 - 6000
Km als stabil angesehen werden.
Füllen Sie kein Öl mit Eigenschaften nach, die von
denen des bereits im Motor befindlichen Öl ab-
weichen.
Der Ölstand darf nie oberhalb der Markierung MAX
liegen.
Das Altöl und der ausgetauschte Ölfilter enthalten
für die Umwelt gefährliche Stoffe. Für den Ölwech-
sel und den Ersatz der Filter empfehlen wir Ihnen,
sich an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz zu wenden.
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Ist der Flüssigkeitsstand nicht ausreichend, schrauben Sie den Deckel
C - Abb. 1-2-3-4-5-6 des Behälters ab und füllen Sie die vorge-
schriebene Flüssigkeit (Kapitel “6”) nach.
Die Motorkühlanlage verwendet das Frostschutz-
mittel PARAFLUUP. Verwenden Sie zum eventuellen
Nachfüllen Fluid des gleichen Typs, das in der Kühl-
anlage enthalten ist. Das Fluid PARAFLU
UPkann nicht mit
beliebigen anderen Flüssigkeiten vermischt werden. Soll-
te dies trotzdem geschehen, keinesfalls den Motor starten
und das Alfa Romeo-Kundendienstnetz verständigen.
Die Kühlanlage steht unter Druck. Gegebenenfalls
den Verschluss nur durch einen anderen Original-
Verschluss ersetzen, anderenfalls könnte die Lei-
stungsfähigkeit der Anlage beeinträchtigt werden. Bei war-
mem Motor den Verschluss des Behälters nicht entfernen:
es besteht die Gefahr von Verbrennungen.
201-226 Alfa MiTo D 2ed:201-226 Alfa MiTo D 23-12-2009 12:50 Pagina 215