Page 33 of 262
Airbag-System
32erforderlichen Werkzeuge, Reparaturinformationen und das qualifizierte
Personal.•Für alle Arbeiten am Airbag-System empfehlen wir Ihnen dringend, sich
an einen Fachbetrieb zu wenden.•Nehmen Sie niemals Änderungen an dem vorderen Stoßfänger oder an
der Karosserie vor.•Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 32 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 34 of 262

Airbag-System33
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Frontairbags Beschreibung der Frontairbags
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!
Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich im Lenkrad ⇒Abb. 16 und der
Airbag für den Beifahrer in der Instrumententafel ⇒Abb. 17. Die Airbags sind
jeweils durch den Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen
zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und des
Beifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒Seite 35,
„Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System“.
Außer ihrer normalen Schutzfunktion haben die Sicherheitsgurte auch die
Aufgabe, den Fahrer oder Beifahrer bei einem Frontalunfall so in Position zu
halten, dass der Airbag maximalen Schutz bieten kann.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des
gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass
die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammen-
wirken mit den angelegten Sicherheitsgurten und den richtig eingestellten
Kopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die Sicherheitsgurte nicht nur auf
Grund von gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch aus Sicherheits-
gründen immer zu benutzen.
Das Frontairbag-System besteht im Wesentlichen aus:•einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steuer-
gerät);•den beiden Frontairbags (Luftsack mit Gasgenerator) für den Fahrer und
Beifahrer;•einer Kontrollleuchte
in der Instrumententafel ⇒Seite 31.
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht.
Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte für
einige Sekunden auf (Selbstdiagnose).
Eine Störung des Systems liegt vor, wenn die Kontrollleuchte
:
•beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet ⇒Seite 31;•nach dem Einschalten der Zündung nicht nach etwa 4 Sekunden erlischt;•nach dem Einschalten der Zündung erlischt und wieder aufleuchtet;
Abb. 16 Einbauort
Fahrerairbag: im LenkradAbb. 17 Einbauort
Beifahrerairbag: in der
Instrumententafel
Ibiza ST_DE.book Seite 33 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 35 of 262

Airbag-System
34•während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt.
Das Frontairbag-System wird nicht ausgelöst bei:•ausgeschalteter Zündung;•leichten Frontalkollisionen;•Seitenkollisionen;•Heckkollisionen;•Überschlag.ACHTUNG!
•Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht ⇒Seite 10, „Rich-
tige Sitzposition der Insassen“.•Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System umge-
hend durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die
Gefahr, dass das Airbag-System bei einem Frontalunfall gar nicht oder
nicht einwandfrei ausgelöst wird.
Funktion der Frontairbags
Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird durch
aufgeblasene Airbags reduziert.Das Airbag-System ist so ausgelegt, dass bei Frontalkollisionen mit höherer
Unfallschwere der Fahrer- und Beifahrerairbag aktiviert werden.
Bei besonderen Unfallsituationen können sowohl die Front- wie auch die
Kopf- und Seitenairbags ausgelöst werden.
Wird das System aktiviert, füllen sich die Luftsäcke mit Treibgas und entfalten
sich vor dem Fahrer und Beifahrer ⇒Abb. 18 . Beim Eintauchen in den voll
entfalteten Luftsack wird die Vorwärtsbewegung der Frontinsassen gedämpft
und das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper reduziert.
Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-
chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit
werden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag geschützt.
Na ch e ine m U nfa ll ha t si ch de r Luf t sack d em zufolge s o we it e ntle er t, dass di e
Sicht nach vorne wieder frei ist.
Abb. 18 Aufgeblasene
Frontairbags
Ibiza ST_DE.book Seite 34 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 36 of 262

Airbag-System35
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher
Geschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu
können. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist
normal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.
Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert bei
vielen Unfallarten erheblich die Verletzungsgefahr!
ACHTUNG!
•Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes-
tens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhalten. Wenn Sie
den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht
schützen – Lebensgefahr! Außerdem müssen die Vordersitze und die Kopf-
stützen immer der Körpergröße entsprechend richtig eingestellt sein.•Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne lehnen
oder eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verletzungs-
gefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden.•Kinder dürfen niemals ungesichert auf dem Vordersitz des Fahrzeugs
mitgenommen werden. Wenn das Airbag-System im Falle eines Unfalles
auslöst, können Kinder durch den sich entfaltenden Airbag schwer verletzt
oder getötet werden ⇒Seite 42, „Sicherheit von Kindern“.•Zwischen den vorne sitzenden Personen und dem Wirkungsbereich des
Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände
befinden.•Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.•Auch dürfen keine Gegenstände, wie z.B. Becherhalter, Telefonhalte-
rungen, auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.
•An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 35 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 37 of 262

Airbag-System
36Seitenairbags Beschreibung der Seitenairbags
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!Die Seitenairbags befinden sich in den Rückenlehnenpolstern des Fahrer-
sitzes ⇒Abb. 19 und Beifahrersitzes. Die Einbauorte sind jeweils durch den
Schriftzug „AIRBAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen gekennzeichnet.
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen
zusätzlichen Schutz für den Oberkörperbereich der Insassen auf den Vorder-
sitzen bei Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒Seite 38, „Sicher-
heitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-System“.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die Seitenairbags das Verletzungsri-
siko für die Körperpartien, die dem Aufprall zugewandt sind. Außer ihrer
normalen Schutzfunktion haben die Sicherheitsgurte auch die Aufgabe, die
I n s a s s e n a u f d e n Vo r d e r s i t z e n b e i e i n e m S e i t e n u n f a l l s o i n P o s i t i o n z u h a l t e n ,
dass der Seitenairbag maximalen Schutz bieten kann. Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des
gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass
die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammen-
wirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht wird. Deshalb sind die
Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen,
sondern auch aus Sicherheitsgründen immer zu benutzen.
Das Seitenairbag-System wird nicht ausgelöst bei:
•ausgeschalteter Zündung;•leichten Seitenkollisionen;•Frontalkollisionen;•Heckkollisionen;•Überschlag.
Das Airbag-System besteht im Wesentlichen aus:•einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steuer-
gerät);•den Seitenairbags seitlich in den Rückenlehnen der Vordersitze;•einer Kontrollleuchte
in der Instrumententafel ⇒Seite 31.
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht.
Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte für
ca. 4 Sekunden lang auf (Eigendiagnose).
ACHTUNG!
•Fahren Sie nicht mit ausgebauten Innenverkleidungen der Türen.•Fahren Sie nicht, wenn die inneren Türverkleidungen ausgebaut
wurden oder die Verkleidungen nicht korrekt ausgerichtet sind.•Fahren Sie nicht, wenn die Lautsp recher in den Türverkleidungen
ausgebaut wurden; außer die Lautsprecheröffnungen wurden ordnungs-
gemäß abgedeckt.
Abb. 19 Seitenairbag im
Fahrersitz
Ibiza ST_DE.book Seite 36 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 38 of 262
Airbag-System37
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•Überprüfen Sie, dass die Öffnungen abgedeckt oder verschlossen
wurden, nachdem Lautsprecher oder anderes Zubehör in die inneren
Türverkleidungen eingebaut wurden.•Alle Arbeiten an den Türen müssen in einem zugelassenen Fachbetrieb
ausgeführt werden.•Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht ⇒Seite 10, „Rich-
tige Sitzposition der Insassen“.•Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System umge-
hend durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die
Gefahr, dass das Airbag-System bei einer Seitenkollision gar nicht oder
nicht einwandfrei ausgelöst wird.ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 37 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 39 of 262

Airbag-System
38 Funktion der Seitenairbags
Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper kann in vielen
seitlichen Kollisionen durch aufgeblasene Airbags reduziert
werden.Bei einigen Seitenkollisionen wird der Seitenairbag an der Unfallseite des
Fahrzeugs ausgelöst ⇒Abb. 20.
Bei besonderen Unfallsituationen können sowohl die Front- wie auch die
Kopf- und Seitenairbags ausgelöst werden.
Wird das System aktiviert, füllt sich der Luftsack mit Treibgas.
Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher
Geschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu
können. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist
normal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.
Beim Eintauchen in den voll entfalteten Luftsack wird die Bewegung der
Insassen auf den Vordersitzen gedämpft und das Verletzungsrisiko für den
Oberkörper reduziert. Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-
chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit
wird der Oberkörper beim Eintauchen in den Airbag geschützt.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-System
Durch den richtigen Umgang mit dem Airbag-System wird bei
vielen seitlichen Kollisionen erheblich die Verletzungsgefahr
reduziert!
ACHTUNG!
•Wenn Sie keine Sicherheitsgurte angelegt haben, sich während der
Fahrt nach vorne lehnen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen
Sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus, wenn
das Seitenairbag-System auslöst.•Damit die Seitenairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können,
muss die durch die Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition während
der Fahrt immer beibehalten werden.•Zwischen den Insassen auf den seitlichen Sitzplätzen und dem
Wirkungsbereich der Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere
oder Gegenstände befinden. Wegen der Seitenairbags dürfen außerdem an
den Türen keine Zubehörteile, wie z.B. Getränkedosenhalter, befestigt
werden.•An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge-
hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine
schweren und scharfkantigen Gegenstände befinden.•Es dürfen keine zu großen Kräfte (wie z.B. kräftiges Stoßen oder Gegen-
treten) auf die Sitzlehnenwangen einw irken, da sonst das System beschä-
digt werden kann. Die Seitenairbags wü rden in diesem Fall nicht auslösen!
Abb. 20 Aufgeblasener
Seitenairbag auf der
linken Fahrzeugseite
Ibiza ST_DE.book Seite 38 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 40 of 262

Airbag-System39
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezüge auf Sitzen mit einge-
bautem Seitenairbag aufgezogen werden, die nicht ausdrücklich für die
Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind. Da sich der Luftsack aus
der Sitzlehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Verwendung von nicht
freigegebenen Sitz- oder Schonbezügen die Schutzfunktion Ihres Seiten-
airbags erheblich beeinträchtigt werden.•Beschädigungen der Original-Sitzbezüge oder der Naht im Modulbe-
reich der Seitenairbags müssen umgehend durch einen Fachbetrieb
instand gesetzt werden.•Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.•Wenn Kinder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen Sie sich im
Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Das gilt beson-
ders für Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das
Airbag-System bei einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensge-
fährlichen Verletzungen führen kann ⇒Seite 42, „Sicherheit von
Kindern“.•Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilen
wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Lenkrad ausbauen) dürfen nur von
einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine
Störung des Airbag-Systems auftreten.•An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.•Um die korrekte Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu beein-
trächtigen, dürfen weder die Türen noch die Türverkleidungen verändert
werden (z.B. durch den nachträglichen Einbau von Lautsprechern).
Schäden an der Vordertür können die korrekte Funktion des Airbag-
Systems beeinträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür müssen in einem
Fachbetrieb ausgeführt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 39 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12