Page 129 of 262

Klima
128KlimaHeizung Bedienelemente – Mit den Reglern ⇒Abb. 93 und und mit dem Schalter
stellen Sie die Temperatur, die Luftverteilung und die Gebläse-
stufen ein.
– Drücken Sie die Taste , um die Umluftfunktion ein- oder auszu- schalten. In der jeweiligen Taste leuchtet eine Kontrollleuchte
auf, wenn die Funktion eingeschaltet ist.Te m p e r a t u r
Mit dem Regler wird die Heizleistung eingestellt. Die gewünschte Innen-
raumtemperatur kann nicht niedriger sein als die herrschende Außentempe- ratur. Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der
Scheiben kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstempe-
ratur erreicht hat.
Gebläse
Mit dem Schalter kann die Gebläseleistung in 4 Stufen eingestellt werden.
Das Gebläse sollte immer bei langsamer Fahrgeschwindigkeit in niedriger
Stufe mitlaufen.
Luftverteilung
Mit dem Regler lässt sich der Luftstrom in die gewünschte Richtung
einstellen.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe, Defrost-Funktion. In dieser Stel-
lung wird aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen , den Umluftbetrieb einzu-
schalten. – Luftverteilung auf den Oberkörper. – Luftverteilung in den Fußraum. – Luftverteilung zur Windschutzscheibe und in den Fußraum.
Umluftbetrieb
Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb (eine rote Kontrollleuchte leuchtet)
wird verhindert, dass unangenehme Umgebungsgerüche in das Fahrzeugin-
nere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines Tunnels
oder in einem Stau auftreten können ⇒.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Heizleistung
verbessert, weil statt der kalten Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum aufgeheizt wird.
Abb. 93 In der Instru-
mententafel: Bedienele-
mente der Heizung
AA
AC
AB
AD
AA
ABAC
AD
Ibiza ST_DE.book Seite 128 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 130 of 262

Klima129
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
•Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei
von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb vertraut mit der richtigen Bedie-
nung der Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der
Scheiben.•Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Wageninnere. Zusätz-
lich können bei ausgeschalteter Heizung die Fensterscheiben schnell
beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen
längeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!Hinweis
•Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒Seite 137.Innenraum belüften oder heizen
Innenraum belüften
– Drehen Sie den Temperaturregler ⇒Abb. 94 nach links.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in die Gebläsestufen 1 - 4.
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftverteilregler in die gewünschte Richtung.
– Öffnen Sie die entsprechenden Luftaustrittsdüsen.
Innenraum heizen
– Drehen Sie den Temperaturregler ⇒Abb. 94 nach rechts, bis
die gewünschte Heizleistung erreicht ist.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in die Gebläsestufen 1 - 4.
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftverteilregler in die gewünschte Richtung.
– Öffnen Sie die entsprechenden Luftaustrittsdüsen.
Frontscheibe entfrosten
– Drehen Sie den Temperaturregler ⇒Abb. 94 ganz nach
rechts auf die höchste Heizleistung.
– Drehen Sie den Gebläseschalter auf Stufe 4.
– Drehen Sie den Luftverteilregler auf
.
–Düse schließen.
– Öffnen Sie die Düse und richten Sie sie auf die Seitenfenster.
Abb. 94 In der Instru-
mententafel: Bedienele-
mente der Heizung
AA
AB
AC
AA
AB
AC
AA
AB
A3
A4
Ibiza ST_DE.book Seite 129 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 131 of 262
Klima
130
Front- und Seitenscheiben beschlagfrei halten
– Drehen Sie den Temperaturregler ⇒Seite 129, Abb. 94 in
den Heizbereich.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in die Gebläsestufen 2 - 3.
– Drehen Sie den Luftverteilregler auf
.
–Düsen schließen.
– Öffnen Sie die Düsen und richten Sie sie auf die Seiten- fenster.
Sind die Scheiben wieder klar, kann der Schalter zur Vorbeugung eines
erneuten Beschlagens sowie zur Erhöhung des Fahrkomforts auf die Position gestellt werden.
Heizen
Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Scheiben
kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht
hat.Hinweis
Denken Sie daran, dass die Kühlmitteltemperatur optimal sein muss, damit
die Heizungsanlage ordnungsgemäß funktioniert (außer bei Fahrzeugen mit
Zusatzheizung*).
Luftaustrittsdüse
AA
AB
A3
A4
AC
Abb. 95 Luftaustrittsdüsen
Ibiza ST_DE.book Seite 130 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 132 of 262

Klima131
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Luftverteilung
Die Düsen und können anhand der Lamellen einzeln geschlossen und
geöffnet werden, und die Richtung des Lu
ftstroms lässt sich ganz nach Ihren
Bedürfnissen einstellen.
Klimaanlage* Bedienelemente Die Klimaanlage funktioniert nu r bei laufendem Motor und einge-
schaltetem Gebläse.
– Mit den Reglern ⇒Abb. 96 und und mit dem Schalter
stellen Sie die Temperatur, die Gebläsestufe und die Luftvertei-
lung ein.
– Drücken Sie die jeweilige Taste oder , um eine Funktion ein- oder auszuschalten. In der jeweiligen Taste leuchtet eine
rote Kontrollleuchte auf, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
– So eliminieren Sie Beschlag von der Frontscheibe
– Drehen Sie den Luftverteilregler auf die Position
.
Schaltersymbole
Hauptluftaustritt aus den Düsen:
1,2
5
1, 2, 5
3, 4
AC
A3
A4
Abb. 96 In der Instru-
mententafel: Bedienele-
mente Klimaanlage
AA
AC
AB
AD
AE
Ibiza ST_DE.book Seite 131 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 133 of 262

Klima
132
– Drehen Sie den Gebläseregler auf eine der Stufen, je nachdem, wie schnell die Scheibe vom Beschlag befreit werden soll.
– Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Tempe- ratur.
–Düsen schließen.
– Öffnen Sie die Düsen und richten Sie sie auf die Seiten- fenster.
Temperaturregler ⇒ Seite 132.
Gebläseschalter. Die Gebläseleistung lässt sich in 4 Stufen einstellen.
Bei niedriger Fahrgeschwindigkeit sollte das Gebläse mindestens auf die
Stufe 1 gestellt werden, um die Frischluftzufuhr zu unterstützen.
Luftverteilungsregler ⇒Seite 132.
Taste Umluf tbe t ri eb ⇒Seite 133.
Taste – schaltet die Klimaanlage ein ⇒Seite 132.ACHTUNG!
Für die Verkehrssicherheit ist es wichti g, dass alle Fensterscheiben frei von
Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb vertraut mit der richtigen Bedie-
nung der Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der
Scheiben.
Hinweis
Berücksichtigen Sie die allgemeinen Hinweise.
Innenraum heizen oder kühlen Beheizen des Innenraumes
– Schalten Sie die Klimaanlage mit der Taste ⇒Abb. 97 aus
(die Kontrollleuchte in der Taste erlischt).
– Drehen Sie den Temperaturregler , um die gewünschte Tempe- ratur des Innenraums einzustellen.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der Stufen 1 - 4.
– Mit dem Luftverteilungsregler können Sie den Luftstrom in die gewünschte Richtung einstellen: (zur Windschutz-
scheibe), (zum Oberkörper), (in den Fußraum) und
(zur Windschutzscheibe und in den Fußraum).
Kühlung des Innenraums
– Schalten Sie die Klimaanlage mit der Taste ein (die Lampe in der Taste muss aufleuchten).
A3
A4
AAABACAD
AE
AC
Abb. 97 In der Instru-
mententafel: Bedienele-
mente Klimaanlage
AC
AA
AC
AC
Ibiza ST_DE.book Seite 132 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 134 of 262

Klima133
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Innen-
raumtemperatur.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der Stufen 1 - 4.
– Mit dem Luftverteilungsregler können Sie den Luftstrom in die gewünschte Richtung einstellen: (zur Windschutzscheibe),
(zum Oberkörper), (in den Fußraum) und (zur Wind-
schutzscheibe und in den Fußraum).Heizen
Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Scheiben
kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht
hat.
Kühlanlage
Bei eingeschalteter Klimaanlage wird im Wageninneren nicht nur die Tempe-
ratur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt. Dadurch wird bei hoher
Außenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen erhöht und
ein Beschlagen der Scheiben verhindert.
Wenn sich die Klimaanlage nicht einschalten lässt, kann dies folgende Ursa-
chen haben:•Der Motor ist nicht gestartet.•Das Gebläse ist ausgeschaltet.•Die Außentemperatur liegt unter +3°C.•Der Kompressor der Klimaanlage wurde wegen zu hoher Motorkühlmittel-
temperatur vorübergehend abgeschaltet.•Die Sicherung der Klimaanlage ist defekt.•Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. Lassen Sie die Klimaanlage
von einem Fachbetrieb überprüfen.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außen-
luft in das Fahrzeuginnere gelangt.Im Umluftbetrieb ⇒Seite 132, Abb. 97 (in der Taste leuchtet eine
Kontrollleuchte auf) wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahr-
zeuginnere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines
Tunnels oder in einem Stau auftreten können.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Heizleistung
verbessert, weil statt der kalten Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum aufgeheizt wird.
Bei hohen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Kühlleistung
verbessert, weil statt der warmen Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum abgekühlt wird.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Umluftbetrieb nicht eingeschaltet werden,
wenn die Luftverteilung am Regler auf die Frontscheibe gerichtet wird
.
ACHTUNG!
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Wageninnere. Zusätzlich
können bei ausgeschalteter Lüftung die Fensterscheiben schnell
beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen
längeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
Hinweis
•Wird der Rückwärtsgang eingelegt, schaltet sich automatisch der Umluft-
betrieb ein, damit beim Zurücksetzen keine Abgase angesaugt werden. Die
Kontrollleuchte im Taster leuchtet nicht auf.•Wenn der Temperaturregler auf die Position für maximale Kälte gestellt
wird (blauer Punkt) und die Taste betätigt ist, wird automatisch die Funk-
tion „Umluft“ aktiviert, damit der Innenraum mit dem geringsten Energieauf-
AC
Ibiza ST_DE.book Seite 133 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 135 of 262

Klima
134wand schnell abgekühlt wird. Hierbei leuchtet dann die Kontrollleuchte der
Umluftfunktion auf.•Wenn die Funktion nicht durch Betätigung der Taste ausgeschaltet wird,
schaltet sie sich automatisch nach 20 min.Wirtschaftliche Nutzung der KlimaanlageBei eingeschalteter Klimaanlage verbraucht der Klimakompressor Motorleis-
tung, was sich auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Bitte beachten Sie die
folgenden Aspekte, damit die Klimaanlage möglichst kurzzeitig im Einsatz
ist.•Hat sich der Fahrgastraum aufgrund starker Sonneneinstrahlung stark
erhitzt, öffnen Sie die Fenster oder Türen, damit die warme Luft entweichen
kann.•Sind während der Fahrt Fenster oder das Schiebe-/Ausstelldach*
geöffnet, sollte die Klimaanlage nicht eingeschaltet werden.
Climatronic SchalterAbb. 98 In der Instrumententafel: Bedienelemente ClimatronicDie Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor und einge-
schaltetem Gebläse.
– Drücken Sie die Tasten und ⇒Abb. 98 um die Temperatur
einzustellen.
– Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweilige Funktion einge- schaltet. In der Anzeige erscheint ein Symbol, solange die Funk-
tion eingeschaltet ist. Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie
die Taste nochmals.
Anzeige der Gebläsestufe
Anzeige für Umluft-Stellung
A10
A11
A1A2
Ibiza ST_DE.book Seite 134 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 136 of 262

Klima135
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Anzeige
AUTO (Automatikbetrieb)
Defrost-Anzeige
Anzeige AC (Klimaanlage ist eingeschaltet)
Anzeige der gewählten Innenraumtemperatur
Anzeige der Luftstrom-Richtung
Erhöhung der Gebläseleistung
Verringerung der Gebläseleistung
Erhöhung der Innentemperatur
Verringerung der Innentemperatur
Taste – Automatische Regulierung der Temperatur, Gebläsestufe
und Luftverteilung
Taste – Defrost-Funktion der Frontscheibe Die angesaugte Außenluft
wird auf die Frontscheibe gerichtet. Der Umluftbetrieb wird ausge-
schaltet, sobald die Defrost-Funktion eingeschaltet ist. Bei Temperaturen
über 3°C wird die Kühlanlage automatisch eingeschaltet, um die Luft zu
entfeuchten.
Taste – Luftverteilung in den Kopfraum
Taste – Luftverteilung auf den Oberkörper
Taste – Luftverteilung in den Fußraum – Manuelle Umluft
Taste – Zum Einschalten der Klimaanlage.
ACHTUNG!
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von
Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb vertraut mit der richtigen Bedie-
nung der Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der
Scheiben.
Hinweis
Berücksichtigen Sie die allgemeinen Hinweise.
Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb werden Temperatur, Gebläsestufe und
Luftverteilung automatisch so reguliert, damit die vorge-
wählte Temperatur so schnell wie möglich erreicht und
danach konstant gehalten wird.Automatikbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste . Die Anzeige ⇒Seite 134, Abb. 98
erscheint.
– Drücken Sie die Tasten und ⇒Seite 134, Abb. 98 um die
im Fahrzeuginnenraum gewünschte Temperatur einzustellen. Es
wird empfohlen, eine Temperatur von 22°C (72°F) einzustellen.Im Automatikbetrieb wird bei einer eingestellten Temperatur von 22°C (72°F)
schnell ein behagliches Klima im Fahrzeuginnenraum erreicht. Diese Einstel-
lung sollte deshalb nur dann verändert werden, wenn das persönliche Wohl-
befinden oder bestimmte Umstände dies erfordern. Es kann eine Innenraum-
temperatur zwischen +18°C (64°F) und +29°C (86°F) voreingestellt werden.
Werden Temperaturen darunter bzw. darüber gewählt, erscheint im Anzeigen-
feld LO bzw. HI. Es handelt sich hierbei um ungefähre Temperaturwerte, die
abhängig von den äußeren Bedingungen etwas höher oder etwas niedriger
ausfallen können.
Die Climatronic hält ein bestimmtes Temperaturniveau vollautomatisch
konstant. Dazu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläse-
stufen und die Luftverteilung automatische reguliert. Auch starke Sonnenein-
strahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von
Hand überflüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen der Automatikbetrieb
die besten Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen
über alle Jahreszeiten hinweg.
A3A4A5A6A7A8A9A10A11A12
AUTO
A13
A14
A15
A16
A17
A18
AC
AUTO
A7
A10
A11
Ibiza ST_DE.book Seite 135 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12