Page 97 of 262

Licht und Sicht
96
HinweisHierbei müssen die länderspezifischen gesetzlichen Bestimmungen
beachtet werden.Kurvenfahrlicht* (zur Kurvenfahrt)
Während der Kurvenfahrt wird der relevante Bereich der
Straße besser ausgeleuchtet.Das Kurvenfahrlicht bietet den Vorteil, dass der Kurvenbereich und der Fahr-
bahnrand besser ausgeleuchtet werden. Das dynamische Kurvenfahrlicht
wird automatisch und in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit und des
Einschlagwinkels des Lenkrads gesteuert.
Die beiden Hauptscheinwerfer schwenken in unterschiedlichen Winkeln,
damit der Bereich vor dem Fahrzeug nicht zu sehr abdunkelt.
Hinweis
Dieses System funktioniert ab einer Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h.Nebelscheinwerfer mit Cornering-Funktion*
Hierbei handelt es sich um eine zusätzliche Lichtquelle, die
die Fahrbahn beim Abbiegen ausleuchtet.Das Abbiegelicht ist bei eingeschalteten Leuchten und bei einer Fahrge-
schwindigkeit unter 40 km/h in Betrieb. Das Abbiegelicht wird bei Drehen der
Lenkung oder bei Setzen des Blinkers eingeschaltet.
Vorwär tsfahr t•Wenn das Lenkrad nach rechts gedreht oder der Blinker nach rechts
gesetzt wird, leuchtet der rechte Scheinwerfer auf.•Wenn das Lenkrad nach links gedreht oder der Blinker nach links gesetzt
wird, leuchtet der linke Scheinwerfer auf.
Bei der Rückwärtsfahrt leuchten beide Scheinwerfer auf.Hinweis
Bei eingeschalteten Nebelleuchten wird auch die Abbiegelicht-Funktion
durch dauerhaftes Einschalten der beiden Scheinwerfer aktiviert.
Abb. 52 Beleuchtung der
Kurve mit automatisch
gerichteten Scheinwer-
fern
Ibiza ST_DE.book Seite 96 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 98 of 262

Licht und Sicht97
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Coming-Home-Funktion*
Bei Dunkelheit wird mit Hilfe der Coming-Home-Funktion das
Fahrzeugumfeld automatisch ausgeleuchtet.Funktion einschalten
– Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
– Schalten Sie das Licht aus.
– Schließen Sie die Fahrertür.
– Ziehen Sie den Lichthebel kurz auf die Position Fernlicht (Licht-
hupe)
.
– Beim Öffnen der Tür wird das Abblendlicht eingeschaltet.
Ab dem Moment, wo der Zündschlüssel aus dem Zündschloss abgezogen
wird, verfügt man über 2 Minuten, um die Lichthupe zu betätigen. Verstreicht
diese Zeit, kann die Coming-Home-Funktion nicht mehr aktiviert werden. Für
eine erneute Aktivierung der Funktion muss der zuvor beschriebene Ablauf
neu eingeleitet werden.
Wenn das System aktiviert ist, bleibt das Abblendlicht nach dem Schließen
der Tür 30 Sekunden lang eingeschaltet. Wenn die Tür länger als 3 Minuten
geöffnet bleibt, wird das System nach Ablauf dieser Zeit nicht aktiviert, d.h.
das Abblendlicht wird nicht eingeschaltet.
Hinweis
•Insbesondere im Kurzstreckenbetrieb bei Dunkelheit, steigt bei stetiger
Nutzung der Coming-Home-Funktion die Batteriebelastung. Um dies zu
verhindern, sollten Sie ab und zu auch längere Strecken fahren.•Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungseinrich-
tung die gesetzlichen Bestimmungen.
Heckscheibenbeheizung
Die Heckscheibenbeheizung funktioniert nur bei laufendem Motor. Nach dem
Einschalten der Heckscheibenheizung leuchtet eine Kontrollleuchte am
Schalter auf.
Nach Ablauf von ca. 8 Minuten wird die Heckscheibenheizung automatisch
abgeschaltet.
Umwelthinweis
Die Heckscheibenbeheizung sollte abgeschaltet werden, sobald die Scheibe
wieder klar ist. Der verringerte Stromverbrauch wirkt sich günstig auf den
Kraftstoffverbrauch aus.
Hinweis
Um die Batterie nicht unnötig zu belasten, kann die Heckscheibenheizung
automatisch vorübergehend abgeschaltet werden, bis die normalen
Betriebsbedingungen wiederhergestellt sind.
Abb. 53 Mittelkonsole:
Schalter für Heckschei-
benbeheizung
Ibiza ST_DE.book Seite 97 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 99 of 262

Licht und Sicht
98Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen
andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu
machen.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblinkanlage einzuschalten ⇒ .
3. Schalten Sie den Motor aus.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf P. 6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer
auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn zum Beispiel:•Sie ein Stauende erreichen,•Sie einen Notfall haben,•Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen Defektes ausfällt,•Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen oder Ihr Fahrzeug abgeschleppt
wird.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahr-
zeuges gleichzeitig. Sowohl die Blinkleuchten
wie auch die Kontroll-
leuchte im Schalter
blinken gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung.
ACHTUNG!
•Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.
Benutzen Sie immer die Warnblinkanlag e und ein Warndreieck, um andere
Verkehrsteilnehmer auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.•Wegen der hohen Temperaturen des Abgaskatalysators sollten Sie
niemals das Fahrzeug im Bereich leicht entflammbarer Materialien, wie
z.B. trockenem Gras oder ausgelaufenem Benzin, abstellen – Brandgefahr!Hinweis
•Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung),
wenn die Warnblinkanlage über einen längeren Zeitraum eingeschaltet ist.•Beachten Sie bei der Benutzung der Warnblinkanlage die gesetzlichen
Bestimmungen.
Abb. 54 Mittelkonsole:
Schalter für Warnblinkan-
lage
Ibiza ST_DE.book Seite 98 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 100 of 262

Licht und Sicht99
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Blinker- und Fernlichthebel
Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden außer Blinker
und Fernlicht auch das Parklicht und die Lichthupe einge-
schaltet.Der Blinker- und Fernlichthebel hat folgende Funktionen:
Blinker einschalten
– Drücken Sie den Hebel bis zum Anschlag nach oben ⇒Abb. 55
, um rechts zu blinken bzw. nach unten , um links zu
blinken.
Blinken zum Fahrspurwechsel
– Bewegen Sie den Hebel nur bis zum Druckpunkt nach oben oder unten , und lassen Sie ihn dann wieder los. Der Blinker
blinkt dreimal auf. Die entsprechende Kontrollleuchte blinkt mit. Fernlicht ein- und ausschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung
.
– Drücken Sie den Hebel nach vorne ⇒Abb. 55 , um das Fern-
licht einzuschalten.
– Ziehen Sie den Hebel in die Ausgangsposition zurück, um das Fernlicht wieder auszuschalten.
Lichthupe
– Zum Betätigen der Lichthupe ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad .
Parklicht
– Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel aus dem Schloss.
– Drücken Sie den Blinkerhebel nach oben bzw. unten, um das rechte bzw. linke Parklicht einzuschalten.
ACHTUNG!
Durch das Fernlicht werden andere Fahrer stark geblendet – Unfallgefahr!
Verwenden Sie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur, wenn
niemand geblendet werden kann.
Hinweis
• Die Blinkanlage arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Die entspre-
chende Kontrollleuchte
bzw.
im Kombiinstrument blinkt ebenfalls. Die
Kontrollleuchte
blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein Anhänger
ordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde. Wenn eine Glüh-
lampe der Blinkanlage defekt ist, ist der Blinkimpuls der Kontrollleuchte
Abb. 55 Blinker- und
Fernlichthebel
A1
A2
A1
A2
A4
A3
Ibiza ST_DE.book Seite 99 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 101 of 262

Licht und Sicht
100doppelt so schnell. Sind die Blinklam pen am Anhänger defekt, leuchtet die
Kontrollleuchte
nicht auf. Ersetzen Sie die Glühlampe.
•Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschaltetem Fahrlicht einschalten. Im
Kombiinstrument leuchtet dann die Kontrollleuchte
auf.
•Die Lichthupe leuchtet so lange auf, wie Sie den Hebel gezogen halten –
auch wenn kein Licht eingeschaltet ist. Im Kombiinstrument leuchtet dann
die Kontrollleuchte
auf.
•Bei eingeschaltetem Parklicht leuchten auf der entsprechenden Fahr-
zeugseite der Scheinwerfer mit Standlicht und das Rücklicht. Das Parklicht
leuchtet nur bei abgezogenem Zündschlüssel. Bei eingeschaltetem Licht
ertönt ein Summer , solange die Fahrertür geöffnet ist.•Wenn Sie bei betätigtem Blinkerhebel den Zündschlüssel abziehen,
ertönt ein Warnton, solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erinnert Sie daran,
den Blinker auszuschalten, es sei denn, Sie wollen das Parklicht einge-
schaltet haben.
InnenleuchtenInnenleuchte vorne Mit dem Schalter ⇒Abb. 56 können Sie folgende Positionen einstellen:
Türkontaktschaltung
Schiebeschalter in mittlerer Position. Die Innenleuchte schaltet sich automa-
tisch ein, sobald Sie das Fahrzeug entriegeln oder den Zündschlüssel
abziehen. Sie erlischt ca. 20 Sekunden nach dem Schließen der Türen. Beim
Verriegeln des Fahrzeuges oder Einschalten der Zündung wird die Innenbe-
leuchtung ebenfalls ausgeschaltet.
Innenleuchte einschalten
Schieben Sie den Schalter auf die Position
.
Innenleuchte ausschalten O
Schieben Sie den Schalter auf die Position O ⇒Abb. 56.
Abb. 56 Dachhimmel:
Innenbeleuchtung vorne
AA
Ibiza ST_DE.book Seite 100 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 102 of 262

Licht und Sicht101
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Hinweis
Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, erlischt die Innenbeleuchtung
nach ca. 10 Minuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und die Türkontakt-
schaltung eingeschaltet ist. Das verhindert ein Entleeren der
Fahrzeugbatterie.Leseleuchte vorne* Leseleuchte einschalten
Drücken Sie die entsprechende Taste ⇒Abb. 57 , um die Leseleuchte
einzuschalten.
Leseleuchten ausschalten
Drücken Sie die entsprechende Taste erneut, um die Leseleuchte
auszuschalten.
Gepäckraumleuchte* Das Licht leuchtet auf, sobald die Gepäckraumklappe geöffnet wird; auch
dann, wenn die Lichter und die Zündung ausgeschaltet sind. Achten Sie
daher stets darauf, dass die Gepäckraumklappe immer gut geschlossen ist.Sicht SonnenblendenDie Sonnenblenden für den Fahrer und Beifahrer können aus der Halterung in
der Fahrzeugmitte herausgezogen und zu den Türen geschwenkt werden
⇒ Abb. 58 .
Auf der Sonnenblende auf der Fahrerseite befindet sich ein Visitenkarten-
halter. Die Sonnenblende auf der Beifahrerseite ist mit einem Make-up-
Spiegel mit Klappe* versehen.
Abb. 57 Leseleuchte
vorne
AB
Abb. 58 Sonnenblende
auf der Fahrerseite
Ibiza ST_DE.book Seite 101 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 103 of 262

Licht und Sicht
102ScheibenwischerScheibenwischer für die Windschutzscheibe
Mit dem Scheibenwischerhebel werden die Scheibenwischer
und die Wisch-/Wasch-Automatik bedient.
Der Scheibenwischerhebel ⇒Abb. 59 hat folgende Stellungen:
Scheibenwischer ausschalten
– Bewegen Sie den Hebel in Grundstellung .
Intervall-Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste . – Bewegen Sie den Schalter nach links oder rechts, um die
Dauer der Wischpausen festzulegen. Schalterdrehung nach
links: lange Wischpausen; Schalterdrehung nach rechts: kurze
Wischpausen Mit dem Schalter können Sie vier Wischerinter-
vall-Stufen einstellen.
Langsames Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste .
Dauerwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste .
Tippwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach unten in Stellung , wenn Sie nur kurz über die Scheibe wischen wollen.
Wisch-/Wasch-Automatik
– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad, Stellung , um die Schei- benwischer einzuschalten.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Wischer arbeiten dann noch etwa vier Sekunden.Nach betätigen der Wisch-/Wasch-Automatik wird nach etwa fünf Sekunden
noch einmal nachgewischt.
ACHTUNG!
•Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die
Sicht und vermindern die Fahrsicherheit.•Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage nicht bei winterlichen Tempe-
raturen, ohne dass vorher die Windschutzscheibe mit der Heizungs- und
Abb. 59 Scheibenwi-
scher- und Scheibenwa-
scherhebelA0A1
AA
AA
A2A3A4A5
Ibiza ST_DE.book Seite 102 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 104 of 262

Licht und Sicht103
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Lüftungsanlage angewärmt wurde. Der Scheibenreiniger könnte sonst auf
der Windschutzscheibe gefrieren und die Sicht nach vorne einschränken.
•Beachten Sie stets die Warnhinweise in
⇒Seite 200.Vo rsi ch t!
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der Scheibenwi-
scher, ob die Scheibenwischerblätter nicht angefroren sind! Sollten Sie den
Scheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten, können
sowohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigt
werden!
Hinweis
•Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.•Die Heizleistung der beheizbaren Waschdüsen* wird entsprechend der
jeweils herrschenden Außentemperatur beim Einschalten der Zündung auto-
matisch eingestellt.•Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage und bei bestimmten Versionen funktio-
niert der Frontwischer nur bei eingeschalteter Zündung und geschlossener
Motorhaube.•Bei eingeschalteter Funktion Intervall-Wischen werden die Intervalle in
Abhängigkeit von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher die Geschwindig-
keit, desto kürzer die Wischpause.
Regensensor*
Der Regensensor steuert das Scheibenwischer-Intervall in
Abhängigkeit von der Regenmenge.Regensensor einschalten
– Bewegen Sie den Scheibenwischerhebel in Position ⇒Abb. 60.
– Bewegen Sie den Schalter nach links oder rechts, um die gewünschte Empfindlichkeit des Regensensors festzulegen.
Schalterdrehung nach rechts: hohe Empfindlichkeit des Sensors.
Schalterdrehung nach links: geringe Empfindlichkeit des
Sensors.Der Regensensor ist Teil der Intervall-Wisch-Funktion. Nach dem Ausschalten
der Zündung muss der Regensensor neu eingeschaltet werden. Dazu muss
die Intervall-Wisch-Funktion aus- und wieder eingeschaltet werden.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 60 Scheibenwi-
scherhebel
A1
AA
Ibiza ST_DE.book Seite 103 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12