Page 145 of 308

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
135135135
OCM052103
OCM052110
Frischluftstellung :
Frischluft wird von außen zugeführt und je nach gewählter Funktion erwärmt oder gekühlt.
Umluftstellung :
Die Luft aus dem Innenraum wird im Heizsystem umgewälzt und je nach gewählter Funktion erwärmt oder gekühlt. Wenn jedoch Abgasluft von außen indas Fahrzeug eindringt, wird in der Abgasluftblockierstellung (
)
automatisch auf die (
)-Stellung
umgeschaltet, um zu vermeiden, daß Abgas in das Fahrzeug eindringen kann. HINWEIS:
o Ist das Heizsystem länger auf den (
) Modus gestellt, beschlagen
häufig Windschutz-scheibe und Seitenfenster, und die Luft innerhalb des Fahrgastraumes ist abgestanden.Bei Fahren im (
) Modus bei
eingeschalteter Klimaanlage wird außerdem die Luft im Fahrgastraumsehr trocken.
Abgasluftblocki erstellung :
Frischluft strömt von außen in das Fahrzeug.
! VORSICHT:
Beschlagen die Fenster im Umluft- oder A.Q.S. Modus, wird der Frischluftregler auf Frischluft (Fresh)gestellt oder der automatische Frischluftregler (A.Q.S.) ausgeschaltet. B740A01S-AST Klimaanlagenschalter Die Klimaanlage wird durch Knopfdruck ein- oder ausgeschaltet.
Page 146 of 308

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
136
OCM052104
OCM052099OCM052148
B980D01Y-AST Heizungs- und Belüftungssystem ausschalten Zum Ausschalten des Heizungs- und Belüftungssystems die Taste "OFF" (AUS) betätigen. B985A01CM-GST Zweifach- Temperaturwahl-schalter Unabhängiges Einstellen der Tem- peratur auf Fahrer- und Beifahrerseite Die Taste DUAL drücken oder den “TEMP”-Regler auf der Beifahrerseite
drehen, um die Temperatur auf Fahrer- und Beifahrerseite unabhängig zu regeln(Kontrolleuchte in der Taste leuchtet auf). Gleiche Einstellung der Temperatur auf Fahrer- und Beifahrerseite Die Taste DUAL noch einmal drücken, um den DUAL-Modus zu deaktivieren (Kontrolleuchte in der Taste geht aus).Die Temperatur auf Fahrer- und Beifahrerseite wird auf den gleichen B980E01L-GST Luftstromregler Diese dient zur Lenkung des Luftstroms. Die Luft kann in den Fußraum, zu den Düsen in der Instrumententafel oder ander Wind-schutzscheibe gelenkt werden. Die Positionen Kopfraum, BI- LEVEL, Fußraum und Fußraum-Defroster sind durch vier Symbole dargestellt.
Page 147 of 308
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
137137137
OCM052107
OCM052106OCM052105
OCM052113OCM052113 Fußraum
Bei Auswahl der Betriebsart "Fußraum" geht die Anzeigeleuchte an und die Luft strömt aus den Bodendüsen, den Windschutzscheiben-Defrosterdüsen,der seitlichen Defrosterdüse und dem seitlichen Gebläse.
Kopfraum
Wird der Modus "Kopfraum" ausgewählt, leuchtet die Anzeigeleuchte auf und die Luft strömt nur durch die Oberkörperdüsen aus.Kopf-/Fußraum
Die Luft tritt durch die Oberkörper- und Fußbodendüsen aus, die Anzeigeleuchte leuchtet auf. So kann gleichzeitig kühlere Luft durchdie Düsen in der Instrumententafel undwärmere Luft durch die Fußraumdüsen strömen.
Page 148 of 308

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
138
OCM052076
OCM052108
Fußraum-Defroster
Bei Auswahl der Betriebsart "Fußraum- Defrost" geht die Anzeigeleuchte an und die Luft strömt aus denWindschutzscheiben-Defrosterdüsen, den Bodendüsen, der seitlichen Defrosterdüse und dem seitlichenGebläse.
B980F01O-GST Defrosterschalter Nach Drücken der Taste "Defrost" wird automatisch der Frischluftmodus "
"
gewählt, und die Luft strömt durch die Defrosterdüsen an der Windschutzscheibe, die seitlichenDefrosterdüsen und das seitliche Gebläse aus. Die Klimaanlage funktioniert nur, wenn dieUmgebungstemperatur höher als 3,5°C ist, und schaltet automatisch aus, wenn die Temperatur unter 3,5°C fällt. B740D01Y-AST Hinweise zum Betrieb
o Wenn der Fahrzeuginnenraum beim
Einsteigen sehr aufgeheizt ist, die Fenster für einige Minuten öffnen, damit die warme Luft nach außen strömen kann.
o Bei eingeschalteter Klimaanlage alle Fenster geschlossen halten, damitkeine warme Luft eindringen kann.
o Bei langsamer Fahrt, z.B. in dichtem Verkehr, in einen niedrigeren Gangschalten. Dadurch erhöht sich dieMotordrehzahl und damit auch die Drehzahl des Klimaanlagen- kompressors.
o Die Klimaanlage bei großen Steigungen ausschalten, damit derMotor sich nicht überhitzt.
o Während des Winters oder wenn die Klimaanlage nicht regelmäßigbenutzt wird, die Klimaanlagemindestens einmal monatlich einige Minuten laufenlassen. So verteilen sich die Schmiermittel besser, unddie Klimaanlage wird stets in einwandfreiem Zustand gehalten.
Page 149 of 308