Page 129 of 308

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
119
SEEK (
/ ) Schalter
Den SEEK-Schalter min. 1 Sekunde lang drücken. 1. RADIO Modus Bei Drücken von (
) sucht das Radio
automatisch die nächsthöhere und bei Drücken von SEEK (
) automatisch
die nächstniedrigere Frequenz. 2. TAPE Modus
o Durch Drücken von SEEK (
)
springt man zum Beginn des nächsten Titels.
o Durch Drücken von SEEK (
)
springt man zum Anfang des gerade gehörten Titels.
RADIOFERNBEDIENUNGSSCHALTER
B610A01L-GST (Falls vorhanden)
Der Fernbedienungsschalter am Lenkrad dient der Sicherheit beim Fahren. HINWEIS: Die Fernbedienungsschalter dürfen nicht gleichzeitig verwendet werden. OCM052141MODE-Schalter Mit dem MODE-Schalter kann zwischen Radio, Kassette, CD (Compact Disc)und CDC (CD-Wechsler) umgeschaltet werden. Bei wiederholtem Drücken der Taste ändert sich die Anzeige wie folgt:
RADIO (FM1 FM2 AM) TAPE CD
CDC
o Bei aktivierter Geschwindig-
keitsregelung in einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe darf nicht ohneNiedertreten des Kupplungs-ped- als in den Leerlauf geschaltet werden, da andernfalls der Motorüberdreht. In diesem Fall muß das Kupplungspedal getreten oder der Hauptschalter der Geschwin
-
digkeitsregelung ausgeschaltet werden.
Page 130 of 308

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
120
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Aux- und/ oder USB-Anschluss (USB: Universal Serial Bus) oder einem iPod-Anschlussausgestattet ist, können Sie an den Aux-Stecker Audiogeräte, an den USB- Stecker USB-kompatible Geräte undan den iPod-Stecker iPod-Geräte anschließen.
* iPod ist ein Warenzeichen der Apple
Inc.
OCM029134 HINWEIS: Wenn Sie ein portables Audio-Gerät verwenden, welches an die 12V-Steckdose im Fahrzeug angeschlossen ist, können beim Abspielen Störgeräusche/Rauschenauftreten. Wenn dieser Fall auftritt, verwenden Sie die Spannungsquelle des portablen Audio-Geräts.
3. CD (Compact Disc)/
CDC (CD Wechsler) Modus
o Durch einmaliges Drücken von SEEK
(
) springt man zum Anfang des
nächsten Titels.
o Durch Drücken von SEEK (
)
springt man zum Anfang des gerade gehörten Titels.
MUTE-Schalter
o Durch Drücken des MUTE-Schalters wird der Ton ausgeschaltet.
o Durch nochmaliges Drücken des
MUTE-Schalters wird der Ton wieder eingeschaltet.
VOL (
/ ) Schalter
o Durch Drücken des VOL (
)
Schalters wird die Lautstärke erhöht.
o Durch Drücken des VOL (
)
Schalters wird die Lautstärke verringert.
ANSCHLÜSSE FÜR AUX, USB UND IPOD
B700A01CM-GST (Falls vorhanden)
Page 131 of 308
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
121121121
OCM052147LBEDIENELEMENTE VON HEIZUNG UND KÜHLGEBLÄSE
B710A01TB-GST (Falls vorhanden)
1. Seitliche Defrosterdüse
2. Seitliches Gebläse
3. Düse des Windschutzscheibendefrosters
4. Mittleres Gebläse B710B02O-AST MITTLERES GEBLÄSE Das mittlere Gebläse befindet sich in der Mitte der Armaturentafel. ZumÄndern der Luftstromrichtung den Regler in der Mitte des Gebläses nach oben und unten und von rechts nach linksverstellen. Die Gebläseöffnungen werden geöffnet, wenn der Gebläseregler in die Stellung "
"
gebracht wird. Die Gebläseöffnungen werden geschlossen, wenn der Gebläseregler in die Stellung "
"
gebracht wird. Darauf achten, daß diese Gebläseöffnungen nicht verstopft sind.
Page 132 of 308
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
122
OCM051048L
OCM052153
B670B01CM-GST Lüfterdrehzahlregelung (Gebläseregelung) Zum Einschalten des Gebläses muss die Zündung in Stellung “ON” stehen.
B710C01HP-AST SEITLICHES GEBLÄSE Die seitlichen Belüftungsdüsen befinden sich auf beiden Seiten der
Armaturentafel. Zum Ändern der Luftstromrichtung den Regler in der Mitte des Gebläses nach oben und unten undvon rechts nach links bewegen. Die Gebläseöffnungen werden geöffnet, wenn der Gebläseknopf in die Stellung"
" gebracht wird. Die
Gebläseöffnungen werden geschlossen, wenn der Gebläseknopf in die Stellung"
" gebracht wird. Darauf achten, daß
diese Gebläseöffnungen nicht verstopft sind.
HEIZUNGS-UND BELÜFTUNGSDREH-KNÖPFE
B670A03O-AST Das Heizungs- und Kühlsystem verfügt über die folgenden drei Regler und zwei Schalter für das Heizungs- und Kühlsystem:
1. Luftansaugregler
2. Klimaanlagenschalter
3. Luftstromregler
4. Gebläsestufenregler
5. Temperaturregler
OCM028153
Typ A Typ B
Page 133 of 308

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
123123123
B670C03E-AST Luftansaugregler Dieser Regler wird verwendet, um eine Wahl zwischen frischer Außenluft oderumgewälzter Innenraumluft zu treffen. Die Reglertaste drücken, um den Luftan- saugregler umzuschalten (Frischluft -Umluft). FRISCHLUFT
(
) :
Die Anzeigeleuchte an der Taste leuchtet auf, wenn der Frischeluftregler auf Frischluftmodus geschaltet ist. UMLUFT-MODUS (
) :
Die Anzeige auf der Taste ist beleuchtet, wenn der Luftansaugregler auf UMLUFT steht. OCM052154
Mit der Lüfterdrehzahlregelung kann dieLüfterdrehzahl eingestellt werden, umdie Stärke der aus den Düsen strömenden Luft einzustellen. Das Gebläse kann durch Drehen des Reglersnach rechts auf höhere und durch Drehen nach links auf niedrigere Geschwindigkeit eingestellt werden.Zum Ausschalten des Gebläses den Regler auf Position Aus (0) drehen.
Bei der FRISCHLUFT-Wahl tritt Luft von außen in das Fahrzeug ein und wirdentsprechend den anderen ausgewählten Funktionen entweder erwärmt oder gekühlt.Bei der UMLUFT-Wahl, wird die Luft aus dem Fahrzeug durch die Heizanlage eingesogen, und entsprechend denanderen ausgewählten Funktionen entweder aufgeheizt oder gekühlt. HINWEIS: Es sollte darauf hingewiesen werden, daß ein längerer Betrieb der Heizung im UMLUFT-Modus ein Beschlagender Windschutzscheibe und der seitlichen Fenster verursacht. Die Luft im Innenraum des Fahrzeugserscheint dann auch etwas verbraucht. Zusätzlich führt eine längere Verwendung derKlimaanlage im UMLUFT-Modus zum Austrocknen der Luft im Fahrzeug-Inneren.
Page 134 of 308
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
124
OCM052105
OCM052113
Kopfraumposition
Bei gewählter "Kopfraumposition" wird die Luft über die Kopfraum- Belüftungsdüsen zugeführt.
OCM052106
OCM052113
Kopf-/Fußraumposition
Die Luft wird über die Kopfraum- Belüftungsdüsen und über die Fußraum- Belüftungsdüsen zugeführt.
OCM052156
B670D01L-GST Luftstromregler Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstrom kann auf den Fußraum, auf die Öffnungender Armaturentafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtet werden. Die LuftstrompositionenKopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum, Fußraum/Defroster und Defroster sind durch fünf Symbole gekennzeichnet.
Page 135 of 308
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
125125125
OCM052111OCM052108
Fußraum- Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutz- scheiben-Defrosterdüsen, die Boden- düsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus.Wenn die Stellung "Fußraum-Defrost" gewählt wird, stellt sich die Luftansaugregelung auf Frischluft.
Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutz- scheiben-Defrosterdüsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus.Wenn die Stellung "Defrost" gewählt wird, stellt sich die Luftansaugregelung auf Frischluft.
OCM052107
Auf diese Weise kann über die Instrumententafel-Belüftungsdüsenkühlere Luft und gleichzeitig über die Fußraum-Belüftungsdüsen wärmere Luft zugeführt werden.
Fußraumposition
Die Luft tritt durch die Bodendüsen, die Windschutzscheiben-Defrosterdüse, die seitliche Defrosterdüse und das seitlicheBelüftungsgitter aus.
Page 136 of 308

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
126
OCM052152
HEIZUNGSREGLER
B690A02S-AST Zum normalen Heizen den Luftansaugregler auf die Position (
)
und den Luftstromregler auf die Posi- tion (
) einstellen.
Zum schnelleren Heizen sollte der Luftansaugregler auf die Position(
) eingestellt werden.
Beim Beschlagen von Fensterscheiben den Luftstromregler in die "Defroster- Position" schalten (Der Klimakompressor wird automatischzugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch auf Außenluft gestellt). Die größte Heizwirkung läßt sich durchSchieben des Temperaturreglers in die Position "Warm" erreichen.
BI-LEVEL-HEIZUNG
B700A02A-AST Ihr Hyundai ist mit einer BI-LEVEL- Heizung ausgestattet. Dadurch ist es möglich, daß aus den Belüftungsdüsen in der Instrumententafel kältere undgleichzeitig aus den Fußraumdüsen wärmere Luft in den Innenraum gelangt. Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Den Luftansaugregler auf die Posi- tion (
) einstellen.
o Den Luftstromregler auf die Position
(
) geschaltet werden.
o Den Gebläsestärkeregler auf die gewönschte Gebläsestärke einstellen.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und "Warm" einstellen.
OCM051035L
B670E02A-AST Temperaturregler Mit diesem Regler wird die Heizung ein- und ausgeschaltet sowie die gewünschte Temperatur eingestellt. OCM052155
Kalt
Warm