Page 169 of 308

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
159159159159159
HINWEISE FÜR DIE VERWENDUNG VONiPod-GERÄTEN
o Es kann geschehen, dass einige iPod-Geräte das Kommunikationsprotokoll nicht unterstützen, sodass die Dateiennicht abgespielt werden. (unterstützte iPod-Modelle: Mini, 4G, Photo, Nano, 5G)
o Die Suchreihenfolge oder die Abspielreihenfolge der Songs imiPod kann unterschiedlich zu derReihenfolge sein, die von der Audioanlage verwendet wird.
o Wenn der iPod wegen eigener Probleme nicht mehr reagiert,führen Sie ein iPod-Reset durch. (Reset: siehe iPod-Handbuch)
o Die iPod-Funktion kann gestört sein, wenn der Akku nichtgenügend geladen ist.
! VORSICHTSHINWEISE FÜR DIE VERWENDUNGVON iPod-GERÄTEN
o Sie benötigen unbedingt das spezifische iPod-Anschlusskabel, um einen iPod mit den Tasten der Audioanlage steuern zu können.Das von Apple mitgeliefert PC- Kabel kann Fehlfunktionen verursachen, verwenden Sie esdeshalb nicht für den Betrieb im Fahrzeug.
o Wenn Sie das Gerät mit dem iPod-
Kabel anschließen, schieben Sieden Stecker vollständig in die Steckdose, damit dieKommunikation ungestört erfolgen kann.
o Wenn Sie Soundeffekte auf dem
iPod und an der Audioanlageeinstellen, überschneiden sich die Soundeinstellungen beider Geräte,was es zu einer Verminderung der Soundqualität und zu Verzerrungen führen kann. o Schalten Sie die Equalizer-
Funktion des iPod ab, wenn Sieden Sound an der Audioanlageeinstellen und schalten Sie den Equalizer der Audioanlage ab, wenn Sie den iPod-Equalizerverwenden.
o Wenn das iPod-Kabel
angeschlossen ist, kann dieAudioanlage auch ohne einen iPod in den AUX-Modus geschaltet werden, wobei ein Rauschenauftreten kann. Klemmen Sie das iPod-Kabel ab, wenn Sie keinen iPod verwenden.
o Wenn der iPod nicht über die Audioanlage abgespielt wird,muss das Verbindungskabel vomiPod getrennt werden. Es ist möglich, dass das ursprüngliche Anfangsdisplay eines iPod nichtangezeigt wird.
Page 170 of 308

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
Motorabgase Können Lebensgefährlich Sein! ............. 2-2
Vor dem Anlassen des Motors ................................... 2-4
Anlassen des Motors ................................................... 2-5Schlüsselstellungen...................................................... 2-5
Anlassen ....................................................................... 2-6
Bedienung des Schaltgetriebes ................................... 2-8
Automatikgetriebe (4 Gänge, 5 Gänge) .....................2-11
Antiblockiersyst em (ABS) ........................................... 2-17
Elektronisches Stabilitätsprogram m ............................2-18
Einparkhilfe .................................................................. 2-19
Permanenter All radantrieb........................................... 2-22
Permanenter Allradantrieb (4WD LOCK) ...................2-26
Bremshinweise ............................................................ 2-27
Wirtschaftlich Fahren .................................................. 2-29
Gleichmässige Kurvenfahrt .........................................2-30
Fahren im W inter ........................................................ 2-31
Fahren bei Hoher G eschwindigkeit ............................ 2-34
Verwendung der Bel euchtung.................................... 2-34
Anhänger- oder Fahrzeug-Schleppbetrieb .................2-34
Page 171 of 308

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
C010A02O-SST
WARNUNG: MOTORABGASE KÖNNEN LEBENSGEFÄHRLICH SEIN!
Motorabgase können lebensgefährlich sein. Sind Abgase im Fahrzeug zu riechen, sofort die Fenster öffnen.
o Abgase nicht einatmen. Abgase enthalten Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas, das zu Bewußtlosigkeit und Tod führen kann.
o Sicherstellen, daß die Auspuffanlage keine undichte Stelle aufweist. Die Auspuffanlage muß immer dann überprüft werden, wenn das Fahrzeug zum Ölwechsel oder zu anderen
Zwecken angehoben wird. Ist während des Fahrens eine Änderung des Auspuffgeräuschs wahrzunehmen oder schlägt etwas an die Fahrzeugunterseite, muß das Auspuffsystem so schnell wie möglich überprüft werden.
o Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen.
Das Laufen des Motors im Leerlauf in der Garage ist selbst bei geöffneter Garagentür sehr riskant. Den Motor
in der Garage nicht länger laufen lassen, als dies zum Anlassen des Motors und zum Ausfahren aus der Garage erforderlich ist.
o Den Motor nicht über längere Zeit laufenlassen, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden.
Ist es notwendig, den Motor über einen längeren Zeitraum im Leerlauf laufen zu lassen, wenn sich im Fahrzeug
Personen befinden, darf dies nur im Freien geschehen, wenn der Luftansaugregler auf "Frischluft" geschaltet ist, und wenn das Gebläse mit einer höheren Geschwindigkeit arbeitet, so daß dem Fahrzeuginneren Frischluft zugeführt wird.
Wenn Sie mit offener Heckklappe fahren müssen, da Sie Gegenstände transportieren, beachten Sie folgendes:
1. Alle Fenster schließen.
2. Die seitlichen Belüftungsdüsen öffnen.
3. Den Luftansaugregler auf "Frischluft", den Luftstromregler auf "Fußraum" oder "Kopfraum" und das Gebläse in eine der höheren Stufen schalten.
Um einen korrekten Betrieb des Belüftungssystems zu gewährleisten, muß sichergestellt werden, daß die
Belüftungsschlitze direkt vor der Windschutzscheibe nicht mit Schnee, Eis, Blättern oder anderen Dingen verdeckt sind.
!
Page 172 of 308

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
3
WARNUNG:
o Der Sante Fe mit Zweiradantrieb ist nicht für den Geländeeinsatz ausgelegt. Der Sante Fe mit Allradantrieb ist in erster Liniefür den Einsatz auf asphaltierten Straßen ausgelegt. Der gelegentliche Einsatz im Geländez.B. auf nicht asphaltierten, eingefahrenen Straßen und auf nicht allzu anspruchsvollenGeländewegen ist allerdings zulässig. Der Sante Fe mit Allradantrieb ist nicht dafür ausgelegt, neue Wege zu markieren und auch nicht fürden Einsatz in schwierigem Gelände bzw. für die Bergauffahrt auf nicht asphaltierten Wegen.Falls die Einsatzbedingungen, für die das Fahrzeug primär ausgelegt ist, nicht eingehaltenwerden, kann es zu schweren und sogar tötlichen Verletzungen kommen. o OFF-Road Fahrzeuge haben eine
höhere Bodenfreiheit und eineengere Spur, damit sie für einegroße Anzahl von Anwendungen im Gelände geeignet sind. Spezielle Designmerkmaleverleihen ihnen einen höheren Schwerpunkt als normalen Fahrzeugen. Ein Vorteil derhöheren Bodenfreiheit ist die
bessere Straßensicht, die es
ermöglicht, Probleme vorauszu- sehen. Sie sind ebenso wenig für Kurvenfahrten mit den gleichen Geschwindigkeiten wieherkömmliche Fahrzeuge mit Zweiradantrieb ausgelegt, wie tiefgelegte Sportwagen für einezufriedenstellende Leistung im Gelände ausgelegt sind. Wenn irgend möglich, scharfeUmdrehungen bzw. abrupte Manöver vermeiden. Genau wie bei anderen Fahrzeugen dieser Art
kann auch bei diesem Fahrzeug ein nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch zu einem Verlust derKontrolle über das Fahrzeug bzw. zu einem Überschlagen des Fahrzeugs führen.!o Der sicherheitsgurt sollte auch immer lm Geläude angelegt sein.
o Ihr Fahrzeug ist mit Reifen ausgestattet, die für eine sichere Fahrt und gute Fahreigenschaften ausgelegt sind. Nur Original- Reifen und -felgen der richtigenGröße verwenden. Sicherheit und Fahrverhalten Ihres Fahrzeug können dadurch beeinträchtigtwerden, was zu Problemen beim Handling oder zum Überschlagen und damit zu schwerenVerletzungen führen kann. Beim Reifenwechsel darauf achten, daß Größe, Typ, Profil, Marke undBelastungskategorie bei allen vier Reifen und Felgen gleich ist. Wenn Sie trotz allem eine nichtvon Hyundai für das Fahren im Gelände empfohlene Reifen/ Felgen-Kombination verwenden,sollten diese Reifen nicht auf der Autobahn verwendet werden.
Page 173 of 308

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
4
!
VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS
C020A02O-AST Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritte unternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte
Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, die mögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug überprüfen, ob dieHandbremse angezogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und
Scheinwerfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und Außenspiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf die korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und überprüfen, ob alle Insassen diesebenfalls getan haben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht
erforderlich sind, ausschalten.
!WARNUNG:
Tragen Sie beim Fahren Ihres
Fahrzeugs immer geeignete Schuhe.
Nicht geeignete Schuhe (Ski-Stiefel,
Schuhe mit hohen Absätzen usw.) könnten dazu führen, dass Sie dasGaspedal, das Bremspedal und das Kupplungspedal (falls vorhanden) nicht ordnungsgemäß bedienenkönnen.
9. Vor dem Drehen des
Zündschlüssels in die Position "ON"(Fahrt) überprüfen, daß alle erforderlichen Warnleuchten betriebsfähig sind, und daßausreichend Kraftstoff vorhanden ist.
10. Bei eingeschalteter Zündung die Funktion der Warnleuchten undGlühbirnen überprüfen.
!WARNUNG:
Wenn Sie das Fahrzeug mit
laufendem Motor parken oder anhalten, achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht für längere Zeit auf das Gaspedal treten. Dies könntezu einer Überhitzung des Motors oder der Abgasanlage führen und einen Brand verursachen.
WARNUNG (Dieselmotor):
Um zu gewährleisten, daß die
Bremsanlage beim Anfahren bei kalter Witterung einenausreichenden Unterdruck aufweist, muß der Motor nach dem Anlassen einige Sekunden lang im Leerlauflaufen.
Page 174 of 308

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
5ANLASSEN DES MOTORS
C030A01A-GST Zündschloss- und Lenkradverriegelung Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten und die Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein Automatikgetriebe, den Wählhebelin die Position "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den
Zündschlüssel einstecken und indie Position "START" drehen. Sobald der Motor angesprungen ist, den Schlüssel los-lassen. DerSchlüssel darf nicht länger als 15 Sekunden in der Stellung "START" gehalten werden.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen startet derMotor nicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen "P" oder "N" (Automatikgetriebe)befindet.SCHLÜSSELSTELLUNGEN
!
C040A02A-AST
WARNUNG:
Während des Fahrens darf der
Motor nicht ausgeschaltet oder der Zündschlüssel aus demZündschloß abgezogen werden.
C040A01E
LOCK
ACC
ON
START
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch,bis der Zündschlüssel losgelassen wird. HINWEIS: Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position"START" halten. o "ON" Befindet sich der Schlüssel in der Fahrtstellung "ON", ist die Zündungeingeschaltet, und das gesamte Zubehör läßt sich einschalten. Bei nicht laufendem Motor darf derSchlüssel nicht in der Stellung "ON" verbleiben. Auf diese Weise wird die Batterie entladen, und es kann zuBeschädigungen des Zündsystems kommen.
Page 175 of 308

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
6ANLASSEN
!
C050A01E
C050A01A-AST
WARNUNG:
Den Motor in einem abgeschlossenen oder schlecht durchlüfteten Raum niemals längerlaufen lassen, als dies zum Herein- oder Herausfahren erforderlich ist. Das ausströmende Kohlenmonoxidist geruchlos und kann tödliche Folgen haben.
C070C01E
LOCK
ACC
ON
START
C070C01A-ASTAbziehen des Zündschlüssels
1. Den Zündschlüssel in die Position "ACC" schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und gleichzeitig in Gegenuhrzeigerrich-tung aus der Position "ACC" in die Position "LOCK" drehen.
3. Der Schlüssel läßt sich in der Po-
sition "LOCK" abziehen. LOCK
ACC
START
o "ACC" Befindet sich der Schlüssel in der Stellung "ACC", läßt sich das Radio und anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK" In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen oder eingesteckt werden. Das Lenkrad kann verriegelt werden.
HINWEIS: Wenn sich der Zündschlüssel nichtleicht in die Stellung ACC drehen lassen, drehen Sie den Zündschlüssel, während Sie dasLenkrad nach links und rechts drehen, um die Spannung im Lenkradschloss aufzuheben.
Page 176 of 308

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
7
C051A01O-GST Bei Dieselmotor KALTER MOTOR
o Die Zündung einschalten und solange warten, bis die Vorglüh- Anzeigeleuchte ausgegangen ist.
o Den Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
WARMER MOTOR Den Anlasser betätigen. Wenn der Motor nicht beim ersten Versuchanspringt, einige Sekunden warten und nach dem Vorglühen erneut versuchen. Gelbe Lampe
"EIN" Gelbe Lampe
"AUS"
C050B01HP
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position "LOCK"und dann wieder auf Position "ON" stellen, um das Vorglühen zu wiederholen.
WARNUNG:
Ist ein Gang eingelegt und wird die
Kupplung nicht voll durchgetreten, ruckt das Auto beim Anlassen vor oder zurück.!
5. Den Zündschlüssel in die Position "START" drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
C050B02S-GSTNormale Bedingungen Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den
Sicherheitsgurt anlegen.
2. Den Schalthebel beim Schaltge- triebe in die Leerlaufstellung oder den Wählhebel (Automatikgetriebe) in die Position "P" (Parken) stellen.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahren)sicherstellen, daß alle Warnleuchten und Instrumente korrektfunktionieren; erst dann den Motor anlassen.
4. Bei Fahrzeugen mit Vorglühkontrol- leuchte den Zündschlüssel auf "ON" drehen. Die Vorglühkontrolleuchteleuchtet zuerst rot auf und wechselt kurz darauf zu grün; dies zeigt an, daß das Vorglühen beendet ist.