Page 177 of 308

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
8
!WARNUNG:
Den Motor nicht sofort abstellen, nachdem er stark belastet war. Andernfalls kann der Motor oder der Turbolader ernsthaft beschädigtwerden.
BEDIENUNG DES SCHALTGETRIEBES
C070A02NF-GST
OCM053003E
Dieses ist auf dem Schalthebelknauf dargestellt. Das Schaltgetriebe ist in allen Vorwärtsgängen vollständig synchronisiert, so daß ein leichtesHoch- bzw. Herunterschalten gewährleistet ist. Beim Schalten in den Rückwärtsgang ziehen Sie den Schaltverriegelungsring hoch und schalten in die Rückwärtsgangstellung. HINWEIS:
o Zum Schalten in den
Rückwärtsgang den Hebel zunächst min. 3 Sekunden im Leerlauf lassen, nachdem das Fahrzeug zuvor völlig zumStillstand gekommen ist. Dann den Hebel in die Rückwärts- gangposition schalten.
o Bei kalter Witterung ist die Schaltung manchmalschwergängig, wenn dasGetriebeöl noch nicht ausreichend erwärmt ist. Dies ist normal und beschädigt dasSchaltgetriebe nicht.
o Wenn Sie zum Stillstand kommen und der erste Gang oder der Rückwärtsgang nur schwer eingelegt werden können,schalten Sie in den Leerlauf und lassen das Kupplungspedal los. Treten Sie dann dasKupplungspedal durch und schalten in den ersten oder Rückwärtsgang.
o Verwenden Sie den Schalthebel nicht als Handablage währendder Fahrt, da dadurch dieGetriebeschaltgabeln vorzeitig abgenutzt werden können.
Schaltverrie-gelungsring
C055B01B-GST Anlassen und Abstellen des Motors für den Turbolader- Ladeluftkühler (Dieselmotor)
(1) Den Motor nicht überdrehen oder sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motor einige Sekunden im Leerlauf laufenlassen, bevor ein Gang eingelegt wird, um eine ausreichende Schmierung des Turboladers zugewährleisten.
(2) Nach Fahrten mit hoher Geschwindigkeit bzw. sehr langen Fahrten, bei denen eine hohe Motorlast erforderlich ist, muß derMotor ca. 1 Minute lang im Leerlauf laufen, bevor er ausgeschaltet wird. In dieser Leerlaufzeit kann sichder Turbolader abkühlen, bevor der Motor abgestellt wird.
Page 178 of 308

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
9
!
VORSICHT:
Beim Herunterschalten vom 5. in den 4. Gang darauf achten, daß Sie nicht versehentlich den Schalthebel so weit zur Seite drücken, daß der2. Gang eingelegt wird. Ein derartig drastisches Herunterschalten kann dazu führen, daß die Motordrehzahlso stark ansteigt, daß die Anzeige des Drehzahlmessers (falls vorhanden) in den roten Bereichgerät. Ein solches Überdrehen des Motors kann einen Motorschaden verursachen.! WARNUNG:
o Nicht über mehr als 2 Gänge oder dann herunterschalten, wenn der Motor bei hohen Drehzahlen läuft (5000 U/min odermehr). Durch ein solches Herunterschalten kann der Motor beschädigt werden.
o Wenn Ihre Fahrzeug ohne
Zündschloss und mitSchaltgetriebe ausgestattet ist, kann sich das Fahrzeug in Bewegung setzen und einenschweren Unfall verursachen, wenn beim Anlassen des Motors die Kupplung nicht getreten wird,während gleichzeitig die Feststellbremse gelöst ist und der Schalthebel sich nicht in derStellung N (Neutral) befindet. C070B01A-AST Verwenden der Kupplung Vor dem Schalten muß die Kupplung voll durchgetreten und danach langsam freigegeben werden. DasKupplungspedal darf erst dann wieder benutzt werden, wenn es vollständig in die ursprüngliche Positionzurückgekehrt ist. Beim Fahren nicht den Fuß auf dem Kupplungspedal lassen. Dies führt zu unnötigerAbnutzung. Die Kupplung nicht teilweise treten, um das Fahrzeug an einer Steigung zu halten. Dies führtzu unnötigem Verschleiß. Zum Halten des Fahrzeugs an einer Steigung die Handbremse verwenden. DasKupplungspedal nicht schnell und wiederholt niedertreten.
Page 179 of 308

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
10
o Vor dem Schalten in denRückwärtsgang sicherstellen, daß das Fahrzeug wirklich zum Stillstand gekommen ist. Wird darauf nicht geachtet, kann dasGetriebe beschädigt werden. Zum Schalten in den Rückwärtsgang das Kupplungspedal treten, denSchalthebel in die Leerlaufstellung schalten, einen Augenblick warten und dann in den Rückwärtsgangschalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen
ist besondere Vorsicht geboten.Besonders sorgfältig bremsen, beschleunigen oder schalten. Auf glatten Straßen kann eine plötzlicheÄnderung der Motordrehzahl dazu führen, daß die Antriebsräder die Bodenhaftung verlieren, und daßdas Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
C070D02O-AST Fahrhinweise
o An Abhängen niemals den Gang heraus-nehmen und das Fahrzeug im Leerlauf fahren. Dies ist extremgefährlich. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Dies kann zuÜberhitzung und Fehlfunktion der Bremsen führen. Stattdessen anlangen Abhängen abbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten. Dadurch wird das Bremsen des Fahrzeugs durch die Bremswirkung das Motors unterstützt.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen. Aufdiese Weise läßt sich einÜberdrehen des Motors, das zu Beschädigungen führen kann, vermeiden.
o Bei Seitenwind langsamer fahren.
Auf diese Weise wird eine bessereKontrolle über das Fahrzeug gewährleistet.
C070E02A-GSTEmpfohlene Schaltpunkte
Schaltenvon - in
1-2 2-3 3-4 4-5
Empfohlene
Geschwindigkeit
km/h (mph)20 (15) 40 (25) 55 (35) 75 (45)
Die oben dargestellten Schaltpunkte werden für größte Kraftstoffersparnis und optimale Leistung empfohlen.
Page 180 of 308

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
11
!o Wenn man mit dem Fahrzeug
von der Straße abgekommen ist, keine starken Lenkbewegungen machen. Statt dessen dieFahrzeuggeschwindigkeit verringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
o Die angegebenen Höchstgesch- windigkeiten dürfen nichtüberschritten werden.
WARNUNG:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewe- gungen machen, wie z. B. beischnellen Spurwechseln oder beischnellen, scharfen Drehungen.
o Stets Ihren Sicherheitsgurt
anlegen.Bei einem Zusammenstoß ist dasSterberisiko einer nichtangeschnallten Person deutlich höher als das einer Person, die einen Sicherheitsgurt angelegthat.
o Die Überschlaggefahr wird erhöht,
wenn das Fahrzeug beiAutobahngeschwindigkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wenn zwei oder mehr Räder von derFahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen.C090A01NF-GST (Falls vorhanden) Das hoch-effiziente Hyundai- Automatikgetriebe verfügt über vier/ fünf Vorwärtsgänge und einenRückwärtsgang. Die einzelnen Gänge werden je nach Position des Wählhebels automatisch eingelegt. DerWählhebel verfügt über 2 Schaltkulissen, die Hauptkulisse und die manuelle Kulisse. HINWEIS: Informationen über das Schalten in der manuellen Kulisse finden Sie in Abschnitt 30. über die "Sportschaltung".AUTOMATIKGETRIEBE (4 GÄNGE, 5 GÄNGE)
OCM053004
Page 181 of 308

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
12
C090B02A-AST Die Funktionen der einzelnen
Fahrstufen
o P (Parkstellung): Sie wird zum Parken oder beim
Anlassen des Motors gewählt. Beim Parken des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremse anziehen und den Wählhebel in die Position "P"schieben.
VORSICHT:
Den Wählhebel erst in Position "P"
(Parken) schieben, nachdem das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Wird dieseVorsichtsmaßnahme nicht beachtet, kann es zu schweren Getriebeschäden kommen.
!
In der Hauptkulisse verfügt der
Wählhebel über 4 Positionen.
VORSICHT:
Während des Fahrens den Wählhebel nie in eine derPositionen "R" oder "P" schalten. Die Anzeigeleuchten im
Instrumentenblock zeigen die Wählhebelposition an, wenn dieZündung eingeschaltet ist. Im Sportmodus wird der momentan eingelegte Gang als Zahl angezeigt.
!
OCM051042L
HINWEIS: Beim Schalten Bremspedal
treten. (Wenn Ihr Fahrzeug mit Wählhebelsperre ausgestattetist) Nur dann läßt sich der Wählhebel frei bewegen.
Die ersten Schaltungen bei einem
neuen Fahrzeug bzw. nach Aus- und Wiedereinbau der Batterie können etwas "hart" sein. Dies ist normal und gibt sich nach wenigenSchaltvorgängen über das Getriebesteuermodul (T.C.M) von ganz alleine.
Page 182 of 308

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
13
C090C01A-AST
o R (Rückwärtsstufe): Diese Stellung wird zum
Rückwärtsfahren verwendet. Vor der Wahl des Fahrbereichs "R" muß dasFahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen sein.
C090D02A-AST
o N (Neutralstellung): Sie wird zum Anlassen oder Abstellen
des Motors bei angezogener Handbremse gewählt. Befindet sichder Wählhebel in dieser Position, ist die Verbindung zwischen Antriebswelle und Motor unterbrochen. C090E01CM-GST
o D (Fahren): Sie wird zum normalen Fahren gewählt. Schalten Sie immer erst dann in dieFahrstufe D hinein, wenn das Fahr- zeug zum vollständigen Stillstand gekommen ist. Das Getriebe schaltetautomatisch durch eine 4-Gang-Folge. C090F02L-GST Sportschaltung
OCM053006
Die Sportschaltung wählt man, indem
der Wählhebel von der "D" Stellung in der Hauptkulisse in die manuelle Kulisse geschaltet wird; dies kann bei stehendem oder fahrendem Fahrzeugerfolgen. Um zurück auf "D" zu schalten, bringen Sie den Wählhebel zurück in die Hauptkulisse.
Bei der Sportschaltung können Sie
den Gangwechsel durch betätigen desWählhebels nach vorn und hintenmanuell - und dadurch schneller- durchführen. Im Gegensatz zu einem manuellen Schaltgetriebe ermöglichtdie Sportschaltung den Gangwechsel bei getretenem Gaspedal. NACH VORNE (+) :
Durch Drücken
des Hebels nach vorne schaltet das Getriebe einen Gang hoch.
NACH HINTEN (-) : Durch Ziehen des
Hebels nach hinten schaltet dasGetriebe einen Gang herunter.
GANG ÜBERSPRINGEN : Wird der
Wählhebel zweimal schnell hintereinander nach vorne oder hinten bewegt, können Siehierdurch einen Gang überspringen, d.h. vom ersten in den dritten Gang bzw. vomdritten in den ersten Gang schalten.
Page 183 of 308

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
14
! HINWEIS:
o Bei der Sportschaltung können
nur die vier/fünf Vorwärtsgänge gewählt werden. Zum Rückwärtsfahren oder Einparken des Fahrzeugs muß derWählhebel auf "R" bzw. "P" gestellt werden.
o Bei der Sportschaltung schaltet das Getriebe bei Abbremsen desFahrzeugs automatisch herunter. Bei Stopp des Fahrzeugs istautomatisch der 1. Gang gewählt.
o Um die Fahrzeugleistung und- sicherheit nicht zu beeinträchtigen, lassen sich in manchen Fällen einigeSchaltvorgänge über den Wählhebel nicht ausführen.
o Beim Anfahren auf glattem Boden sollte der Wählhebel nach vornebetätigt werden (+). Hierdurch schaltet das Getriebe in den 2.Gang, was die Fahreigenschaften auf rutschigem Untergrund verbessert. Um in den 1. Gangzurückzuschalten, den Wählhebel wieder nach hinten betätigen (-).
VORSICHT:
o Bei der Sportschaltung erfolgt das Hochschalten nichtautomatisch, d.h. der Fahrer muß je nach den Straßenbedingungenselber weiterschalten und dabei darauf achten, daß die Motordrehzahl unterhalb desroten Bereichs bleibt.
o Zum Schutz des Motors schaltet das Getriebe automatisch hoch,wenn die Motordrehzahl den roten Bereich erreicht.
o Durch zweimaliges, schnelles Zurückziehen des Wählhebels (-) ist es möglich, einen Gang zu überspringen, d.h. vom 3. in den 1., vom 4. in den 2. oder vom 5.in den 3. Gang zu schalten.Da es durch plötzlichesMotorbremsen und/oder schnelleBeschleunigung zu einem Verlust der Traktion kommen kann, muss entsprechend der Fahrzeug-geschwindigkeit moderat heruntergeschaltet werden. C090H01L-GST HINWEIS:
o Aus Gründen der Sicherheit sollte das Bremspedal bei Schalten von "N" oder "P" in einen Vorwärts-oder Rückwärtsgang getreten sein.
o Um den Wählhebel von der
Parkposition "P" in eine andereStellung zu bringen, muß der Zündschlüssel eingeschaltet (ON) und das Bremspedal voll getretensein.
o Das Schalten zwischen Positionen "R", "N", "D" und "P" ist immer möglich. Um eine Beschädigung des Getriebesauszuschließen, muß das Fahrzeug jedoch vollständig zum Stillstand gekommen sein.
Page 184 of 308

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
15
C090N04O-AST Nützliche Fahrhinweise
o Bei getretenem Gaspedal niemals den Wählhebel von der Position "P" oder "N" in eine andere Stellungschalten.
o Beim Fahren den Wählhebel
niemals in die Stellung "P" bringen.
o Vor dem Schalten in die Stellung
"R" oder "D" sicherstellen, daß sichdas Fahrzeug im Stillstand befindet.
o Abfahrten niemals im Leerlauf
vornehmen. Dies ist extremgefährlich. Bei Gefälle grundsätzlich mit eingelegtem Gang fahren.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Andernfalls kann es zu Überhitzung und Fehlfunktionkommen. Stattdessen beim Befahren eines langen Gefälles abbremsen und in einen niedrigerenGang schalten. Hierbei trägt die Motorbremswirkung zum Zurückhalten des Fahrzeugs bei.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen.Andernfalls kann nicht in einenniedrigeren Gang geschaltet werden.
C090I03L-GST
!
VORSICHT:
o Das Schalten in die Positionen "R", "D" und "P" darf nur bei Stillstand des Fahrzeugserfolgen. Der Motor darf niemals mit betätigten Bremsen vorwärts oder rückwärts beschleunigtwerden.
o Beim Umschalten von "P" oder
"N" in die Stellungen "R" oder "D" muß immer die Fußbremse getreten sein.
o Die Parkposition "P" des Wählhebels darf nicht dasBetätigen der Feststellbremse ersetzen. Betätigen Sie immer zuerst die Feststellbremse, schalten den Wählhebel dann in die Parkposition "P" und schaltenanschließend immer die Zündung aus, auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurz verlassen. Lassen Siedas Fahrzeug bei laufendem Motor niemals unbeaufsichtigt. o Beim Anfahren an einer steilen
Steigung kann dass Fahrzeug dazu neigen, rückwärts zu rollen.Wenn der Wählhebel im Sport- Modus in die Fahrstufe 2 (zweiter Gang) geschaltet wird, wird dasZurückrollen des Fahrzeugs verhindert.
o Der Flüssigkeitsstand des Automatikgetriebes mußregelmäßig geprüft und bei Bedarf aufgefüllt werden.