Page 57 of 218

56
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
˙
▼Aufteilung des Luftstroms zwi-
schen Fußraum (heißere Luft)
und den mittleren und seitlichen
Luftdüsen am Armaturenbrett
(kühlere Luft). Diese Aufteilung
ist insbesondere in den Über-
gangsjahreszeiten (Frühjahr und
Herbst) bei Sonneneinstrahlung
nützlich.
▲
▼Aufteilung des Luftstroms zwischen
den Luftdüsen im Fußraum und
den Düsen für die Beschlagentfer-
nung und Enteisung der Wind-
schutzscheibe und den vorderen
Seitenfenster. Diese Verteilung er-
möglicht eine gute Beheizung des
Fahrgastraums und beugt dem
Beschlagen der Fensterscheiben
vor. Diese Funktion kann eingeschaltet
werden, wenn man den Fahrgastraum
so schnell wie möglich kühlen und da-
bei die Anlagenkapazitäten maximal
ausnutzen möchte. Die Funktion
schaltet den Umluftbetrieb und den
Kompressor der Klimaanlage ein,
während die Luftverteilung und die
Gebläsegeschwindigkeit je nach Um-
gebungsbedingungen vom System ge-
steuert werden. Wenn diese Funktion
eingeschaltet ist, sind trotzdem alle
manuellen Einstellungen möglich.
Zum Abschalten der Funktion muss
lediglich der Temperaturregelknopf
im Uhrzeigersinn gedreht und die ge-
wünschte Temperatur eingestellt wer-
den.Tasten
Luftverteilung
I-M
Durch Druck dieser
Tasten kann manuell
eine der fünf Luft-
verteilungsmöglich-
keiten für die linke
und rechte Seite des
Fahrgastraums ein-
gestellt werden:
▲Luftstrom zu den Luftdüsen an
der Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenfenstern zur Be-
schlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
˙Luftstrom zu den mittleren und
seitlichen Luftdüsen des Armatu-
renbretts für die Belüftung von
Oberkörper und Gesicht in den
warmen Jahreszeiten.
▼Luftzufuhr zu den Luftdüsen im
vorderen und hinteren Fußraum.
Dank der natürlichen Neigung der
Hitze, nach oben zu strömen, ist
diese Verteilung die schnellste Me-
thode, den Fahrgastraum zu hei-
zen und ein schnelles Wärmege-
fühl zu vermitteln.
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 56
Page 58 of 218

57
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Die Eingestellte Verteilung wird durch
das Aufleuchten der entsprechenden
Led auf den angewählten Tasten sig-
nalisiert.
Im kombinierten Betrieb wird durch
das Drücken einer Taste die entspre-
chende Funktion gleichzeitig zu den
bereits eingestellten Funktionen akti-
viert. Wenn dagegen eine Taste ge-
drückt wird, deren Funktion bereits
aktiv ist, wird diese annulliert und die
entsprechende Led erlöscht.
Zur Wiederherstellung der automati-
schen Steuerung der Luftverteilung
nach einer manuellen Einstellung
drücken Sie die Taste AUTO.
Wenn der Fahrer die Luftverteilung
zur Windschutzscheibe wählt, wird
die Luftverteilung auf der Beifahrer-
seite automatisch auch auf die Wind-
schutzscheibe gerichtet. Der Beifahrer
kann jedenfalls nachträglich eine an-
dere Verteilung auswählen, indem er
die entsprechenden Tasten drückt.Tasten
AUTO H-N
(Automatikbetrieb)
Durch den Druck auf
die Taste AUTOauf
der Fahrer- oder Bei-
fahrerseite regelt das
System automatisch in
den entsprechenden
Zonen die in den Fahr-
gastraum einströ-
mende Luftmenge und
-Verteilung, wobei sämtliche vorherge-
hende manuelle Einstellungen annul-
liert werden.
Dieser Zustand wird durch das Er-
scheinen der Meldung FULL AUTO
auf dem vorderen Display angezeigt.
Wenn mindestens eine der automa-
tisch vom System geregelten Funktio-
nen (Umluftbetrieb, Luftverteilung,
Gebläsegeschwindigkeit oder Aus-
schaltung des Klimakompressors)
manuell verändert werden, erlöscht
der Schriftzug FULLauf dem Display
um anzuzeigen, dass das System nicht
mehr selbstständig alle Funktionen
regelt (die Temperatur bleibt weiter-
hin im Automatikbetrieb). Tasten zur
Einstellung der
Gebläsegesch-
windigkeit L
Der Druck auf die Ta-
ste
perhöht/reduziert die Geschwin-
digkeit des Gebläses und damit die in
den Fahrgastraum einströmende
Luftmenge, wobei das System jedoch
versucht, die eingestellte Temperatur
aufrecht zu erhalten.
Die Gebläsegeschwindigkeit wird
durch das Aufleuchten der Balken auf
dem Display angezeigt
❒Höchstgeschwindigkeit des Geblä-
ses = alle Balken leuchten
❒Mindestgeschwindigkeit des Ge-
bläses = ein Balken leuchtet.
Das Gebläse kann ausgeschlossen
werden, aber nur nach Ausschaltung
des Klimaanlagenkompressors durch
Druck der Taste B.
ZUR BEACHTUNG Für die Rück-
stellung der automatischen Kontrolle
der Gebläsegeschwindigkeit nach ei-
ner manuellen Einstellung drücken
Sie die Taste AUTO.
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 57
Page 59 of 218

58
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Taste zur Ein-
/Ausschaltung des
Umluftbetriebs C
Der Umluftbetrieb
wird nach folgender
Funktionslogik gesteuert:
❒Forcierte Einschaltung (Umluft-
betrieb immer eingeschaltet), An-
zeige durch das Aufleuchten der
Led auf der Taste Cund das Sym-
bol
íauf dem Display;
❒Forcierte Abschaltung (Umluft ist
bei externer Luftansaugung im-
mer abgeschaltet), Anzeige durch
Abschalten der Led an der Taste
und durch das Symbol
êauf
dem Display.
Dieser Betriebszustand wird durch
mehrfaches Drücken der Umluft-Ta-
steCerzielt.
Aus Sicherheitsgründen schaltet das
System nach einem bestimmten Zeit-
raum den Umluftbetrieb automatisch
ab, um den Zufluss von frischer Luft
zu ermöglichen. Taste MONO A
(Angleichung der
eingegebenen
Temperaturen und
der Luftverteilung)
Durch das Drücken der Taste MONO
wird die Temperatur und Luftvertei-
lung im Beifahrerbereich automatisch
der Temperatur und Luftverteilung
des Fahrerbereiches angeglichen; Man
kann also die Temperatur und Luft-
verteilung beider Bereiche über den
Drehschalter auf der Fahrerseite ein-
stellen. Diese Funktion vereinfacht die
Temperatureinstellung im Fahrga-
straum wenn nur der Fahrer anwe-
send ist. Um wieder zur getrennten
Regelung der Lufttemperatur und -
Verteilung in den beiden Bereichen
des Fahrgastraums zurückzukehren,
muss man nur die Drehschalter H
betätigen oder erneut die Taste
MONO Adrücken, wenn die Led auf
der Taste leuchtet. ZUR BEACHTUNG Das System ist
wegen den manuellen Eingriffen auf
die Funktionen nicht mehr in der
Lage, die Erreichung und Erhaltung
der gewünschten Temperatur in den
unterschiedlichen Zonen des Fahrga-
straums zu gewährleisten. Die einge-
stellte Temperatur blinkt, um diesen
Konflikt im System anzuzeigen; Nach
einer Minute erlöscht der Schriftzug
AUTO.
Um nach einer oder mehreren manu-
ellen Einstellungen in jedem beliebi-
gen Moment die automatische Kon-
trolle des Systems wiederherzustellen,
drücken Sie die Taste AUTO.
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 58
Page 60 of 218

59
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
ZUR BEACHTUNG Das Einschalten
des Umluftbetriebs ermöglicht ein
schnelleres Erreichen der gewünsch-
ten Bedingungen (beim Heizen oder
Kühlen des Fahrgastraums). Das Ein-
schalten des Umluftbetriebs sollte bei
regnerischen/kalten Tagen vermieden
werden, weil dadurch die Möglichkeit
des Beschlagens noch verstärkt
würde, besonders wenn der Kom-
pressor der Klimaanlage nicht einge-
schaltet ist.
Bei Außentemperaturen unter 5-7°C
wird der Umluftbetrieb forciert aus-
geschaltet (mit Lufteinlass von
außen), um die Bildung von Schei-
benbeschlag zu vermeiden.Taste für die Ein-
/Ausschaltung des
Klimaanlagen
kompressors B
Durch Druck der Taste
√, wenn die rote Led auf der Taste
leuchtet, wird der Klimaanlagenkom-
pressor ausgeschaltet und die Led er-
löscht. Wenn die Taste bei ausgeschal-
teter Led gedrückt wird, geht das Ein-
schalten des Kompressors wieder zur
automatischen Steuerung des Systems
über; Dieser Zustand wird durch das
Aufleuchten der Led auf der Taste an-
gezeigt. Wenn der Klimakompressor
augeschaltet wird, deaktiviert das Sy-
stem den Umluftbetrieb, um das Be-
schlagen der Scheiben zu vermeiden.
Auch wenn das System trotzdem in der
Lage ist, die gewünschte Temepratur
zu erhalten, erlöscht der Schriftzug
FULLauf dem Display. Wenn das Sy-
stem dagegen nicht in der Lage ist, die
gewünschte Temepratur zu erhalten,
blinken die Zahlen und der Schriftzug
AUTOerlöscht.
ZUR BEACHTUNG Bei deaktiviertem
Kompressor kann die Temperatur der
in den Fahrgastraum eingeführten
Luft nicht niedriger als die der Außen-
luft sein; Darüber hinaus könnten die
Scheiben unter besonderen Umge-
bungsbedingungen wegen der nicht
entfeuchteten Luft schnell beschlagen.
Bei niedriger Außentempe-
ratur empfiehlt es sich,
nicht die Funktion des Umluftbe-
triebs einzuschalten, da die Schei-
ben schneller beschlagen könnten.
ZUR BEACHTUNG
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 59
Page 61 of 218

60
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
ZUR BEACHTUNG Die Funktion für
die schnelle Beschlagentfernung/Ent-
frostung der Scheiben bleibt ca. 3 Mi-
nuten lang eingeschaltet, nachdem die
Temperatur der Motorkühlflüssigkeit
50°C (Benziner) oder 35°C (Multijet)
erreicht.
Wenn die Funktion aktiviert ist,
leuchtet die Led an der entsprechen-
den Taste auf, d.h. der Taste der be-
heizten Heckscheibe; Am Display er-
lischt die Anzeige FULL AUTO.
Bei aktivierter Funktion können nur
die Einstellung der Gebläsegeschwin-
digkeit und das Abschalten der heiz-
baren Heckscheibe von Hand vorge-
nommen werden.
Zur Wiederherstellung der Funkti-
onsbedingungen, die vor der Aktivie-
rung bestanden, betätigen Sie ledig-
lich entweder die Taste F, die Umluft-
Taste C, die Kompressor-Taste Boder
die Taste AUTO NoderH. Taste für die
schnelle
Beschlagent-
fernung/
Entfrostung der
Scheiben F
Bei Druck dieser Taste aktiviert die
Klimaanlage automatisch alle not-
wendigen Funktionen, um die Be-
schlagentfernung/Entfrostung der
Windschutzscheibe und der vorderen
Seitenscheiben zu beschleunigen, d.h.:
❒Einschalten des Kompressors der
Klimaanlage, wenn die klimati-
schen Bedingungen dies zulassen;
❒Ausschalten des Umluftbetriebs;
❒Einstellung der höchsten Lufttem-
peraturHIin beiden Bereichen;
❒Einschalten einer Gebläsege-
schwindigkeit in Abhängigkeit von
der Temperatur der Motorkühl-
flüssigkeit, um den Eintritt von
Luft einzuschränken, die für das
Entfernen des Scheibenbeschlags
nicht warm genug ist;
❒Ausrichtung der Luftzufuhr auf
die Luftdüsen der Windschutz-
scheibe und der vorderen Seiten-
fenster;
❒Einschaltung der Heckscheiben-
beheizungDie Deaktivierung des Kompressors
bleibt auch nach dem Abstellen des
Motors gespeichert.
Zur Wiederherstellung der automati-
schen Steuerung des Kompressors
nochmals die Taste
√drücken (in
diesem Fall funktioniert die Anlage
nur als Heizung), oder die Taste
AUTOdrücken.
Bei ausgeschaltetem Kompressor
kann in den Innenraum keine Luft
mit einer Temperatur unter derjeni-
gen der Außenluft eingelassen wer-
den. Die Anlage kann die Anforde-
rungen nicht erfüllen und zeigt dies
durch das Blinken der eingestellten
Temperatur auf dem Display einige
Sekunden lang an, danach erlischt der
SchriftzugAUTO.
Bei abgeschaltetem Kompressor kann
die Gebläsegeschwindigkeit manuell
ausgeschaltet werden (keine Bal-
kenanzeige).
Bei eingeschaltetem Kompressor und
laufendem Motor kann die Gebläse-
geschwindigkeit nur bis auf das Mini-
mum sinken (ein einzelner Balken an-
gezeigt).
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 60
Page 62 of 218

61
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Ausschaltung des
Systems OFF E
Das Klimatisierungs-
system wird durch
Drücken der Taste E
abgeschaltet und dar-
aufhin schaltet sich auch das Display
aus.
Bei abgeschalteter Anlage befindet
sich das Klimatisierungssystem in fol-
gendenem Zustand:
❒Led ausgeschaltet;
❒Eingestellte Lufttemperaturen
nicht angegeben;
❒Umluftbetrieb ist eingeschaltet, so
dass der Fahrgastraum von außen
isoliert ist;
❒Kompressor Klimatisierung aus-
geschaltet;
❒Gebläse ausgeschaltet.Auch bei ausgeschalteter Anlage kann
die Heckscheibenheizung über die Ta-
steGmanuell ein- oder ausgeschaltet
werden.
ZUR BEACHTUNG Das Steuergerät
der Klimaanlage speichert die Ein-
stellungen der Anlage vor der Aus-
schaltung und stellt sie zurück, wenn
eine beliebige Taste des Systems ge-
drückt wird (ausgenommen die Heck-
scheibenheizung). Wenn die Funktion
der gedrückten Taste nicht vor der
Ausschaltung eingeschaltet war, wird
diese eingeschaltet, war sie dagegen
eingeschaltet, bleibt sie eingeschaltet.
Wenn die Klimaanlage in vollkommen
automatischem Betrieb wieder einge-
schaltet werden soll, drücken Sie die
Taste AUTO. Taste für
Beschlagent-
fernung/
Entfrostung der
beheizbaren
Heckscheibe und der
Aussenrückspiegel G
Der Druck dieser Taste aktiviert die
Beschlagentfernung/Entfrostung der
Heckscheibe. Die Einschaltung dieser
Funktion wird durch das Aufleuchten
der Led auf der Taste angezeigt.
Die Funktion schaltet sich automa-
tisch nach der vorgegebenen Zeit oder
durch erneutes Drücken der Taste
oder beim Abstellen des Motors aus,
und schaltet sich beim darauf folgen-
den Anlassen wieder ein.
ZUR BEACHTUNG Keine Klebe-
schilder auf der Innenseite der be-
heizbaren Heckscheibe im Bereich der
Heizwiderstände aufkleben, um Be-
schädigungen zu vermeiden und die
Funktion nicht zu beeinträchtigen.
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 61
Page 63 of 218

62
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
PARKLICHT Abb. 67
Drehen Sie bei in der Position STOP
befindlichem oder abgezogenen den-
Ring in die Position
6. Die Kontroll-
leuchte
3leuchtet auf der Instru-
mententafel, alle Standlichter und die
Kennzeichenleuchte schalten sich ein.
Wenn man den Hebel nach oben
aschiebt, schalten sich nur die Stand-
lichter auf der rechten Seit ein; Wenn
man ihn nach unten
bschiebt, schal-
ten sich nur die Standlichter auf der
rechten Seite ein. In beiden Fällen
leuchtet die Kontrollleuchte
3auf
dem Instrumentenfeld nicht auf. LICHTHUPE
Den Hebel gegen das Lenkrad ziehen
(nicht einrastende Position), unab-
hängig von der Position des Rings.
Auf dem Instrumentenfeld schaltet
sich die Kontrollleuchte
1ein.
Abb. 63L0D0066m
Abb. 66L0D0069m
Abb. 65L0D0068m
Abb. 64L0D0067m
AUSSENLICHT
Der linke Lenkstockhebel steuert die
Außenlichter an.
Die Außenbeleuchtung kann nur mit
Zündschlüssel auf MAReingeschaltet
werden.
LEUCHTEN AUSGESCHALTET
Abb. 63
Den Ring auf Stellung
ådrehen.
STANDLICHTER Abb. 64
Den Ring auf Stellung
6drehen.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Lampe
3.
LAMPEN FÜR ABBLENDLICHT
Abb. 65
Drehen Sie die den Ring in die Position
2.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Lampe
3.
FERNLICHT Abb. 66
Bei Ring auf Stellung
2muss der
Hebel gegen das Lenkrad gezogen wer-
den (einrastende Stellung).
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Lampe
1.
Für die Ausschaltung des Fernlichtes
den Hebel erneut gegen das Lenkrad
ziehen (es schaltet sich das Abblend-
licht ein).
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 62
Page 64 of 218

63
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Abb. 67
Den Hebel in die (einrastende) Stel-
lung bringen:
❒nach oben (Position 1): Aktivieren
des rechten Fahrtrichtungsanzei-
gers;
❒nach unten (Position 2): Aktivieren
des linken Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinkt die
Kontrolllampe
FoderD.
Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in Geradeaus-
stellung automatisch zurück gestellt.
Soll eine momentane Veränderung der
Fahrtrichtung angezeigt werden, für
die nur eine kleine Bewegung des
Lenkrads notwendig ist, kann der He-
bel ohne Einrasten nach oben oder
unten verstellt werden (nicht einra-
stende Stellung). Beim Loslassen geht
der Hebel automatisch in seine Aus-
gangsstellung zurück.SENSOR DÄMMERUNGSLICHT
(Dämmerungssensor)
(wo vorgesehen)
Der Sensor erfasst di Veränderungen
der Lichtintensität außerhalb des
Fahrzeugs auf der Grundlage der
einsgestellten Empfindlichkeit. Umso
größer die Empfindlichkeit, desto
kleiner die Intensität des Außenlichts,
die die Einschaltung der Außenlich-
ter aktiviert. Die Empfindlichkeit des
Dämmerungssensors kann über das
Menü “Set up” des “Multifunktions-
displays” eingestellt werden.
Aktivierung
Drehen Sie den Ring auf die Position
2AAbb. 69; So werden die Stand-
lichter und Abblendlichter je nach In-
tensität des Außenlichts gleichzeitig
automatisch eingeschaltet. VORRICHTUNG
“FOLLOW ME HOME” Abb. 68
Diese Vorrichtung erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuch-
tung des Raums vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOPoder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb von
2 Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels
wird die Leuchtdauer um 30 Sekun-
den bis zu maximal 210 Sekunden
verlängert, danach erfolgt die auto-
matische Abschaltung.
Abb. 67L0D0071mAbb. 68L0D0070mAbb. 69L0D0072m
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 63