Page 89 of 218

88
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
VOM BENUTZER
ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR
Wenn Sie nach dem Erwerb des Fahr-
zeugs elektrisches Zubehör installie-
ren möchten, das permanente Strom-
versorgung benötigt (Autoradio, Sa-
tellitendiebstahlsicherung usw.) oder
Zubehör, das die Elektrik belastet,
wenden Sie sich an das Lancia Kun-
dendienstnetz. Das Fachpersonal
kann Ihnen nicht nur das geeignete
Zubehör der Lineaccessori Lancia
vorstellen, sondern überprüft auch, ob
die elektrische Anlage die geforderte
Belastung verkraften kann oder ob
eine stärkere Batterie eingebaut wer-
den muss. VORRÜSTUNG MOBILTELEFON
(wo vorgesehen)
Die Vorrüstung für Mobiltelefon in
Kombination mit Autoradio mit CD
oder CD MP3 besteht aus:
❒Antenne mit doppelter Funktion
(Autoradio + 900/1800 MHz Mo-
biltelefon) auf dem Fahrzeugdach;
❒Versorgungskabel für die Antenne
und Verkabelung mit 10-poligem
Steckverbinder.
Der Steckverbinder befindet sich zwi-
schen Lenksäule und Mittelablage.
Die Freisprechanlage ist
eine Sonderausstattung, da
sie mit dem Mobiltelefon
des Kunden kompatibel sein
muss. Es wird empfohlen, das Mi-
krofon in der Nähe der vorderen
Deckenleuchte zu installieren.
Die Höchstleistung der An-
tenne ist 20W.
ZUR BEACHTUNG
Für die Installierung des
Mobiltelefons und die Ver-
bindung mit der vorhandenen
Vorrüstung im Fahzeug wenden Sie
sich an das Lancia Kundendienst-
netz, um mögliche Betriebsstörun-
gen zu vermeiden, die die Fahr-
zeugsicherheit beeinträchtigen
könnten.
ZUR BEACHTUNG
Achtung bei der Montage
von zusätzlichen Spoilern,
nicht serienmäßigen Leichtmetall-
rädern oder Radabdeckungen: Sie
könnten die Bremsbelüftung behin-
dern und demzufolge deren Funk-
tionstüchtigkeit bei Voll- oder wie-
derholten Bremsungen oder langen
Gefällen beeinträchtigen. Außer-
dem muss man sicherstellen, dass
keine Gegenstände (Teppichscho-
ner usw.) den Pedalhub behindern.
ZUR BEACHTUNG
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 88
Page 90 of 218

89
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
INSTALLATION
ELEKTRISCHER/ELEKTRONIS
CHER GERÄTE
Nach dem Fahrzeugkauf und im Af-
ter Sales Service installierte elektri-
sche/elektronische Geräte müssen mit
dem Zeichen:
gekennzeichnet sein. Fiat Auto S.p.A.
lässt den Einbau von Funkgeräten
unter der Bedingung zu, dass die In-
stallierung fachgerecht in einem spe-
zialisierten Betrieb durchgeführt wird
und die Herstellerangaben beachtet
werden.
ZUR BEACHTUNG Der Einbau von
Geräten, die zu Veränderungen der
Fahrzeugeigenschaften führen, kön-
nen zum Entzug der Fahrerlaubnis
seitens der zuständigen Behörden so-
wie zum Verfall des Garantiean-
spruchs für Defekte führen, die durch
die genannte Abänderung zustande
kommen oder direkt oder indirekt auf
diese zurückzuführen sind.
Fiat Auto S.p.A. verweigert jegliche
Haftung für Schäden, die aus der In-
stallation von Zubehörteilen, die nicht
von Fiat Auto S.p.A. geliefert oder
empfohlen werden, und nicht den ge-
lieferten Vorschriften entsprechen. ELEKTRISCHE
“DUALDRIVE”-
SERVOLENKUNG
Das Fahrzeug ist mit dem elektrisch
gesteuerten, servounterstützten
“Dualdrive” -System ausgestattet, das
nur bei Zündschlüssel auf MARund
laufendem Motor funktioniert und
eine individuelle Kraftaufwendung
auf das Lenkrad bei allen Fahrbedin-
gungen ermöglicht.
EIN-/AUSSCHALTUNG
(Funktion CITY)
Um die Funktion ein- und auszu-
schalten, muss man die Taste Abb.
119drücken, die sich in der Mitte der
Instrumententafel befindet.
Das Aktivieren der Funktion wird
durch die Anzeige CITY auf dem
Multifunktionsdisplay bestätigt.
Bei aktiver CITY-Funktion ist der
Kraftaufwand am Lenkrad geringer,
wodurch Parkmanöver erleichtert
werden: Das Aktivieren dieser Funk-
tion ist somit besonders beim Fahren
in Stadtzentren nützlich. FUNKSENDER UND
MOBILTELEFONE
Die Funksendegeräte (e-tacs-Mobilte-
lefone, CB-Geräte usw.) dürfen nicht
im Inneren des Fahrzeugs verwendet
werden, es sei denn, man verwendet
eine separate, außen am Fahrzeug
montierte Antenne.
Die Verwendung dieser Vorrichtungen
im Fahrgastraum (ohne Außenan-
tenne) kann außer den möglichen
Schäden an der Gesundheit der Pas-
sagiere auch Betriebsstörungen in den
elektronischen Systemen des Fahr-
zeugs bewirken, die somit die Sicher-
heit des Fahrzeugs beeinträchtigen
können.
Außerdem könnte die Abschirmwir-
kung des Fahrzeugaufbaus die Sende-
und Empfangsleistung dieser Geräte
beeinträchtigen.
Für die Verwendung von offiziell in
der EG zugelassenen Mobiltelefonen
(GSM, GPRS, UMTS) wird empfoh-
len, sich strengstens an die Anwei-
sungen des jeweiligen Herstellers zu
halten.
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 89
Page 91 of 218

90
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
ZUR BEACHTUNG Beim Einparken
mit zahlreichen Lenkmanövern kann
das Lenkrad schwerfälliger werden;
Das ist normal und ist auf das Auslö-
sen der Schutzsystems zurückzu-
führen, das die Überhitzung des elek-
trischen Motors der Lenkung vermei-
det. Es ist also keine Reparatur erfor-
derlich. Bei darauf folgender Benut-
zung des Fahrzeugs spricht die elek-
trische Servolenkung wieder normal
an.
Abb. 119L0D0419m
Alle Eingriffe im Ersatz-
teilmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen der Len-
kung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Diebstahlanlage),
die außer zur Verschlechterung der
Leistungen des Systems und zum
Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen
sowie einem nicht zur Zulassung
konformen Fahrzeug führen kön-
nen, sind strengstens verboten.
ZUR BEACHTUNG
STÖRUNGSMELDUNGEN
Eventuelle Betriebsanomalien der
elektrischen Servolenkung werden
durch das Aufleuchten der Kontroll-
leuchte
gauf der Instrumententafel,
zusammen mit der Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay (siehe Kapitel
“Kontrollleuchten und Anzeigen“) an-
gezeigt.
Im Fall einer Störung der elektrischen
Servolenkung ist das Fahrzeug wei-
terhin mit mechanischer Lenkung
fahrbar und muss so bald wie möglich
zum Lancia Kundendienstnetz ge-
bracht werden.
Schalten Sie vor dem Aus-
führen jeglicher Wartungs-
maßnahmen immer den Motor aus
und entfernen Sie den Schlüssel
von der Anlassvorrichtung durch
Aktivieren der Lenkungssperre,
d.h. besonders wenn die Räder des
Fahrzeugs vom Boden angehoben
sind. Entfernen Sie, sollte dies
nicht möglich sein (dass sich der
Schlüssel in der Position MAR be-
findet oder der Motor eingeschaltet
ist), die Hauptschutzsicherung der
elektrischen Servolenkung.
ZUR BEACHTUNG
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 90
Page 92 of 218

91
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
PARKSENSOREN
(wo vorgesehen)
Die Sensoren befinden sich in der hin-
teren Stoßstange des Fahrzeugs und
haben die Aufgabe, die Anwesenheit
von Hindernissen hinter dem Fahr-
zeug zu erfassen und dem Fahrer
durch ein intermittierendes Tonzei-
chen zu melden.
AKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich automa-
tisch beim Einlegen des Rückwärts-
ganges ein. Die Frequenz des akusti-
schen Signals erhöht sich bei Verrin-
gerung des Abstandes zum Hindernis
hinter dem Fahrzeug. Erkennungsabstände
Die zentrale Reichweite ist je nach
Motorisierung/Lage des Fahrzeugs
unterschiedlich: Der Kennungsbereich
entspricht 140 cm; Bei kleineren Hin-
dernissen (oder bei Parkplatzbegren-
zungen mit abgerundeter Form) ent-
spricht er 70 cm. Die seitliche Reich-
weite hat einen Kennungsbereich von
60 cm.
Wenn die Sensoren mehrere Hinder-
nisse registrieren, zeigt die Elektronik
nur das nächstgelegene an.
STÖRUNGSMELDUNGEN
Siehe Angaben im Kapitel “Kontroll-
leuchten und Anzeigen”.
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Das System ist so eingestellt, dass es
sich bei Einführung des elektrischen
Kabelsteckers des Anhängers in die
Steckdose der Anhängerkupplung des
Fahrzeugs automatisch deaktiviert.
Die Sensoren werden beim Heraus-
ziehen des Kabelsteckers des Anhän-
gers automatisch wieder aktiviert. AKUSTISCHES SIGNAL
Die Einlage des Rückwärtsganges ak-
tiviert automatisch ein intermittieren-
des, akustisches Signal.
Das akustische Signal:
❒Erhöht sich, wenn sich der Ab-
stand zwischen Fahrzeug und
Hindernis verkleinert;
❒Wird konstant, wenn der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis
kleiner als ca. 30 cm ist und hört
sofort auf, wenn sich der Abstand
zum Hindernis vergrößert;
❒Bleibt konstant, wenn sich der Ab-
stand zwischen Hindernis und
Fahrzeug nicht verändert. Sollte
dagegen diese Bedingung für die
seitlichen Sensoren vorhanden
sein, wird das akustische Signal
nach ca. 3 Sekunden unterbro-
chen, um zum Beispiel Meldungen
bei Parkmanövern entlang von
Mauern zu vermeiden.
Abb. 120L0D0395m
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 91
Page 93 of 218

92
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BETANKEN DES
FAHRZEUGS
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie nur bleifreies Benzin.
Um Fehler zu vermeiden, ist der
Durchmesser des Tankfüllstutzen zu
klein, um die Zapfpistole von verblei-
tem Benzin einzuführen. Die Oktan-
zahl des Benzins (R.O.N.) darf nicht
unter 95 sein.
ZUR BEACHTUNG Ein unwirksamer
Katalysator bewirkt den Ausstoß von
Schadstoffen und belastet folglich die
Umwelt.
ZUR BEACHTUNG In den Tank nie,
auch nicht in Notfällen und auch
nicht in geringen Mengen, verbleites
Benzin einfüllen. Sie würden dadurch
den Katalysator irreparabel beschädi-
gen. ALLGEMEINE HINWEISE
❒Beim Einparken muss man immer
auf Hindernisse achten, die sich
ober- oder unterhalb der Sensoren
befinden.
❒Gegenstände in nächster Nähe
zum Heck des Fahrzeugs werden
unter Umständen vom System
nicht erkannt und können daher
das Fahrzeug beschädigen oder
selbst beschädigt werden.
❒Die von den Sensoren gesendeten
Signale können durch deren Be-
schädigung, durch Schmutz,
Schnee oder Eis auf den Sensoren
oder durch in der Nähe befindli-
che Ultraschallsysteme (z. B.
pneumatische Bremsen von LKWs
oder Presslufthämmer) verfälscht
werden. Für die Funktionstüchtig-
keit des Systems müssen
die Sensoren stets sauber
sein. Achten Sie bei der
Reinigung besonders darauf, sie
nicht zu zerkratzen oder zu beschä-
digen. Vermeiden Sie die Verwen-
dung trockener, rauer oder harter
Tücher. Die Sensoren müssen mit
sauberem Wasser gegebenenfalls
unter Hinzufügung von Auto-Sham-
poo gewaschen werden. In Wasch-
anlagen mit Dampfstrahlreinigern
oder Hochdruckreinigern die Senso-
ren schnell behandeln und die Düse
dabei in min. 10 cm Entfernung hal-
ten.
Der Fahrer trägt beim
Einparken und anderen
Lenkmanövern stets die volle Ver-
antwortung. Bei der Durchführung
dieser Manöver stets sicherstellen,
dass sich keine Personen, Tiere
oder Gegenstände im Rangierbe-
reich befinden. Die Parksensoren
bilden eine Hilfe für den Fahrer,
der jedoch die Aufmerksamkeit
während möglicherweise gefährli-
chen Manövern nie verringern darf,
auch wenn diese bei niedriger Ge-
schwindigkeit ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 92
Page 94 of 218

93
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
MULTIJET-MOTOREN
Funktionsweise bei niedrigen
Temperaturen
Bei niedrigen Außentemperaturen
kann das Fließvermögen des Diesel-
kraftstoffs aufgrund von Paraffinaus-
scheidungen unzureichend werden
und demzufolge Betriebsstörungen
der Kraftstoffzufuhr verursachen.
Zur Vermeidung von Betriebsstörun-
gen sind daher im Handel je nach
Jahreszeit Sommer- bzw. Winter- oder
Arktik-Dieselkraftstoffe (in kalten
Berggebieten) erhältlich. Beim Tan-
ken von Dieselkraftstoff, der nicht für
die Betriebstemperatur geeignet ist,
empfiehlt es sich, dem Kraftstoff den
Zusatzstoff TUTELA DIESEL ART
in dem auf dem Behälter des Produkts
angegebenen Mischungsverhältnis zu-
zusetzen, wobei zuerst das Frost-
schutzmittel und dann der Diesel-
kraftstoff einzufüllen ist.
Bei längerem Betrieb/Stehen des
Fahrzeugs in den Bergen/kalten Ge-
bieten empfiehlt es sich, den vor Ort
verfügbaren Dieselkraftstoff zu tan-
ken.
In diesem Fall sollte außerdem der
Tank immer über 50% seines Fas-
sungsvermögens gefüllt sein.TANKVERSCHLUSS
Die Öffnung der Tankklappe ist mit
der Türverriegelung verbunden; Wenn
die Türen verriegelt sind, muss man
also die Taste D-Abb. 122 drücken,
um zu Tanken.
Der Verschluss C-Abb. 121verfügt
über eine Verlustschutzvorrichtung B,
mit der er an der Tankklappe Abefe-
stigt ist und so nicht verloren gehen
kann. Um den Verschluss Czu öffnen,
muss man ihn gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen und ihn herausnehmen. TANKFÜLLUNG
Um den Tank ganz zu füllen, muss
man nach dem ersten Blockieren der
Zapfpistole zwei Mal nachfüllen. Da-
nach nicht weiter nachfüllen, weil das
Strörungen im Kraftstoffkreislauf ver-
ursachen könnte.
Verwenden Sie für Diesel-
fahrzeuge nur Diesel für
Kraftfahrzeuge gemäß der
Europäischen Norm EN590.
Die Verwendung von anderen Pro-
dukten oder Gemischen kann den
Motor auf irreparable Weise schä-
digen und führt zum Verfall des Ga-
rantieanspruchs für entstandene
Schäden. Bei einem unbeabsichtig-
ten Betanken mit anderen Kraftstof-
farten den Motor nicht starten und
den Tank entleeren. Sollte der Mo-
tor auch nur über eine sehr kurze
Zeit betrieben worden sein, ist es
unerlässlich, außer dem Tank die
gesamte Zufuhrleitung zu entleeren.
Abb. 121L0D0399m
Abb. 122L0D0420m
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 93
Page 95 of 218

94
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
des normalen Gebrauchs des Fahrzeugs
registriert das Steuergerät der Motor-
kontrolle eine Reihe von Verwendungs-
daten (Verwendungszeit, Streckenart,
erreichte Temperaturen usw.) und be-
stimmt die im Filter angesammelte Par-
tikelmenge. Da der Filter ein Sammel-
system ist, muss er periodisch durch
Verbrennung der Kohlenpartikel rege-
neriert (gereinigt) werden. Das Rege-
nerationsverfahren wird automatisch
vom Steuergerät der Motorkontrolle je
nach Ansammlungszustand des Filters
und den Verwendungsbedingungen des
Fahrzeugs gesteuert. Während der Re-
generierung ist das Auftreten folgender
Erscheinungen möglich: begrenztes An-
steigen der Mindestdrehzahl, Aktivie-
rung des Elektrolüfters, begrenzter An-
stieg der Rauchentwicklung, hohe Ab-
gastemperaturen. Diese Situationen
dürfen nicht als Störungen aufgefasst
werden und haben weder Einfluss auf
das Verhalten des Fahrzeugs, noch auf
die Umwelt. Bei Anzeige einer entspre-
chende Meldung siehe im Abschnitt
“Kontrollleuchten und Anzeigen”.UMWELTSCHUTZ
Die zur Reduzierung der Emissionen
bei Benzinmotoren verwendeten Vor-
richtungen sind:
❒der Dreiwege-Katalysator;
❒die Lambdasonde;
❒das Kraftstoffdampfrückführungs-
system.
Der Motor darf - auch nur probeweise
- nie mit einer oder mehreren abge-
trennten Zündkerzen - laufen.
Die zur Reduzierung der Emissionen
bei Dieselmotoren verwendeten Vor-
richtungen sind:
❒der Oxidationskatalysator;
❒die Anlage zur Rückführung der
Auspuffgase (E.G.R.);
❒der Partikelfilter (DPF).
PARTIKELFILTER DPF (DIESEL
PARTICULATE FILTER)
(bei Ausführungen
1.3 Multijet 90 PS)
Der Diesel Particulate Filter ist ein me-
chanischer Filter, der im Auspuff ein-
gesetzt wurde und physisch die Koh-
lenpartikel einfängt, die in den Abga-
sen des Dieselmotors vorhanden sind.
Die Verwendung des Partikelfilters ist
notwendig, um fast vollständig die
Kohlenpartikelemissionen gemäß den
aktuellen / zukünftigen gesetzlichen
Vorschriften zu beseitigen. Während Während des Tankens kann man den
Verschluss wie abgebildet im Inneren
der Klappe feststecken.
ZUR BEACHTUNG Der luftdichte
Verschluss des Tanks kann einen
leichten Überdruck verursachen. Ein
eventuelles Entlüftungsgeräusch beim
Abschrauben des Verschlusses ist des-
halb durchaus normal.
Nach dem Betanken muss man den
Verschluss im Uhrzeigersinn wieder
eindrehen, bis es einmal oder mehr-
mals hörbar klickt. Danach den
Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen
und die Klappe zumachen.
Nähern Sie sich dem
Tankstutzen niemals mit
offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten: Es besteht Brandge-
fahr. Vermeiden Sie es, sich dem
Stutzen zu sehr mit dem Gesicht zu
nähern, um keine schädlichen
Dämpfe einzuatmen.
ZUR BEACHTUNG
Bei seinem normalen Be-
trieb entwickelt der Kata-
lysator hohe Temperaturen. Par-
ken Sie das Fahrzeug somit nicht
auf brennbarem Material (Gras,
trockenem Laub, Tannennadeln,
usw.): Es besteht Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 94
Page 96 of 218
95
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
SICHERHEIT
SICHERHEITSGURTE...................................... 96
GURTSTRAFFER.............................................. 99
KINDER SICHER BEFÖRDERN........................ 101
VORRÜSTUNG FÜR DIE MONTAGE DES
KINDERSITZES “ISOFIX UNIVERSAL”.......... 105
FRONTAIRBAG................................................. 108
SEITLICHE AIRBAG
(Side bag - Front Window bag) ......................... 110
095-112 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 95