Page 185 of 218

184
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Gehen Sie für eine korrekte Wagen-
wäsche wie folgt vor:
❒wenn das Fahrzeug in einer
Waschanlage gewaschen wird, die
Dachantenne abmontieren, damit
sie nicht beschädigt wird;
❒die Karosserie mit einem Nieder-
druck-Wasserstrahl abspülen;
❒die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel abwaschen; da-
bei oft den Schwamm ausspülen;
❒reichlich mit Wasser spülen und
mit Druckluft oder einem Autole-
der abtrocknen.
Während des Trocknens vor allem auf
die weniger sichtbaren Teile achten,
wie Türöffnungen, Motorhaube,
Scheinwerfereinfassungen, in denen
sich leicht Wasser anstaut. Es wird
empfohlen, das Fahrzeug nicht sofort
in einen geschlossenen Raum zu brin-
gen, sondern im Freien zu lassen, um
die Verdampfung des Wassers zu be-
günstigen.
Das Fahrzeug nicht nach dem Parken
in der Sonne oder bei warmer Motor-
haube waschen: Der Glanz des Lackes
könnte beeinträchtigt werden.Die äußeren Kunststoffteile sind in
der selben Weise wie bei einer norma-
len Wagenwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug
unter Bäumen zu parken. Die harzar-
tigen Absonderungen, die von vielen
Baumarten herunter fallen, verleihen
dem Lack ein mattes Aussehen und
fördern den möglichen Beginn von
Korrosionsprozessen.
HINWEIS Vogelkot muss sofort und
gründlich abgewaschen werden, da
dessen Säure besonders ätzend wirkt.Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeignete
Reinigungsprodukte verwenden. Im-
mer saubere Lappen benutzen, um
die Sicht störende Kratzer zu vermei-
den.
HINWEIS Um die auf der Innenseite
der Heckscheibe aufgetragenen Heiz-
widerstände nicht zu beschädigen,
vorsichtig und nur in Richtung der
aufgetragenen Heizwiderstände rei-
ben.
Vordere Scheinwerfer
HINWEIS Bei der Reinigung der
transparenten Abdeckungen aus
Kunststoff der vorderen Scheinwerfer
keine aromatischen Substanzen (z. B.
Benzin) oder Ketone (z. B. Azeton)
verwenden.Reinigungsmittel ver-
schmutzen Gewässer und
Grundwasser. Das Waschen
des Fahrzeugs ist daher nur
in den Anlagen vorzunehmen, die für
das Auffangen und die Reinigung
der für das Waschen verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
165-186 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 184
Page 186 of 218

185
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine
sorgfältige Motorraumwäsche emp-
fohlen: dabei den Spritzstrahl nicht
direkt auf die Steuergeräte richten.
Wenden Sie sich für diesen Vorgang
an Fachwerkstätten.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche
muss bei kaltem Motor und in der Po-
sitionSTOPstehendem Zündschlüs-
sel ausgeführt werden. Prüfen Sie
nach der Wäsche, dass die verschie-
denen Schutzvorrichtungen (z.B.
Gummikappen oder Abdeckungen)
nicht entfernt oder beschädigt wur-
den.
Verwenden Sie nie brenn-
bare Produkte, wie Petro-
leumäther oder Waschbenzin zur
Reinigung des Fahrzeuginneren.
Die elektrostatischen Ladungen,
die durch das Reiben beim Reini-
gen entstehen, können eine Brand-
ursache sein.
ZUR BEACHTUNGFAHRGASTRAUM
Regelmäßig unter den Bodenbelägen
kontrollieren, ob sich nicht Wasser an-
gestaut hat (Tropfwasser von Schuhen
und Regenschirmen usw.), das zum
Oxidieren des Blechs führen könnte.
SITZE UND STOFFTEILE
Beseitigen Sie den Staub mit einer
weichen Bürste oder einem Staubsau-
ger. Für eine bessere Reinigung der
Samtbezüge wird empfohlen, die Bür-
ste anzufeuchten. Die Sitze mit einem
feuchten Schwamm abreiben, der in
eine Lösung von Wasser und neutra-
lem Waschmittel getaucht wird.
KUNSTSTOFFTEILE
Es wird empfohlen, die normale Rei-
nigung der Kunststoffteile im Inneren
mit einem Tuch vorzunehmen, das in
einer Lösung aus Wasser und neutra-
lem Reinigungsmittel angefeuchtet
wurde. Verwenden Sie zum Entfernen
von fettigen oder hartnäckigen
Flecken spezielle Produkte zur Reini-
gung von Kunststoffen, die keine Lö-
sungsmittel enthalten und entwickelt
wurden, um das Aussehen und die
Farbe der Bauteile nicht zu verän-
dern.
ZUR BEACHTUNG Keinen Alkohol
oder benzinhaltige Produkte zum Rei-
nigen des Glases der Instrumentenab-
deckung oder anderer Kunststoffteile
verwenden.
165-186 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 185
Page 187 of 218

186
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Keine Sprühdosen im
Fahrzeug aufbewahren: es
besteht Berstgefahr. Die Sprühdo-
sen dürfen keiner Temperatur über
50°C ausgesetzt werden. In dem in
der Sonne stehenden Fahrzeugs
kann die Temperatur diesen Wert
weit überschreiten.
ZUR BEACHTUNGLENKRAD/GANGSCHALTHEBE
LKNAUF MIT ÜBERZUG
AUS ECHTEM LEDER
Diese Elemente dürfen nur mit Was-
ser und neutraler Seife gereinigt wer-
den. Verwenden Sie niemals Alkohol
und/oder alkoholhaltige Produkte.
Vor dem Gebrauch spezifischer Pro-
dukte für die Reinigung des Innen-
raums auf dem Produktetikett über-
prüfen, dass das Produkt keinen Al-
kohol und/oder Stoffe auf Alkoholba-
sis enthält.
Sollten beim Reinigen der Wind-
schutzscheibe mit einem spezifischen
Produkt versehentlich Tropfen auf das
Lenkrad und/oder den Handknauf
fallen, so müssen diese sofort entfernt
und der Bereich mit Wasser und neu-
traler Seife abgewaschen werden.
ZUR BEACHTUNG Bei Verwendung
von Lenksperren am Lenkrad muss
unbedingt darauf geachtet werden,
das sie vorsichtig angebracht werden,
um den Abrieb des Leders zu vermei-
den.
165-186 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 186
Page 188 of 218

187
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
MANUTENZIONEE CURA
TECHNISCHE
DATEN
TECHNISCHE DATEN
KENNDATEN.................................................... 188
CODES DER MOTOREN -
KAROSSERIEVERSIONEN.............................. 190
MOTOR............................................................ 191
KRAFTSTOFFVERSORGUNG.......................... 192
KRAFTÜBERTRAGUNG .................................. 192
BREMSEN......................................................... 193
AUFHÄNGUNGEN........................................... 193
LENKUNG....................................................... 193
RÄDER.............................................................. 194
ABMESSUNGEN............................................... 198
FAHRLEISTUNGEN.......................................... 199
GEWICHTE....................................................... 200
NACHFÜLLUNGEN.......................................... 201
FLUIDE UND SCHMIERMITTEL..................... 202
KRAFTSTOFFVERBRAUCH............................ 204
CO
2-EMISSIONEN............................................ 205
187-205 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 187
Page 189 of 218

188
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
MANUTENZIONEE CURA
TECHNISCHE
DATEN
KENNDATEN
Es wird empfohlen, die Kennsymbole
aufzuzeichnen. Die eingeprägten und
auf den Schildern Abb. 1angegebe-
nen Kenndaten und deren Position
sind die folgenden:
1- Zusammenfassendes Schild der
Kenndaten.
2- Kennzeichnung des Fahrgestells.
3- Schild mit den Lackkenndaten
der Karosserie.
4- Kennzeichnung des Motors.ZUSAMMENFASSENDES
SCHILD DER
KENNDATEN Abb. 2
Es ist am vorderen Querträger des
Matorraums angebracht und enthält
folgende Daten:
B - Zulassungsnummer.
C- Code des Fahrzeugtyps.
D- Laufende Herstellungsnummer
des Fahrgestells.
E- Zulässiges Gesamtgewicht des
Fahrzeugs bei voller Last.
F- Zulässiges Gesamtgewicht des
Fahrzeugs bei voller Last plus An-
hänger.G- Zulässiges Gesamtgewicht auf der
ersten Achse (vorne).
H- Zulässiges Gesamtgewicht auf der
zweiten Achse (hinten).
I- Typ des Motors.
L- Code der Karosserieversion.
M- Ordnungsnummer für Ersatzteile.
N- Korrekter Rauchkoeffizient der
Abgase (für Dieselmotoren).
Abb. 1L0D0450mAbb. 2L0D0415m
187-205 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 188
Page 190 of 218
189
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
MERKMALE
TECHNISCHE
DATEN
KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS Abb. 3
Sie ist Boden des Passagierraums ne-
ben dem rechten Vordersitz einge-
prägt.
Zugang zu diesem Schild erhält man
durch Anheben des speziellen Fen-
sters im Teppichboden. Auf dem
Schild ist angegeben:
❒Fahrzeugtyp;
❒die laufende Herstellungsnummer
des Fahrgestells.
SCHILD MIT DEN
LACKKENNDATEN DER
KAROSSERIE Abb. 4
Es ist an der vorderen Haube ange-
bracht und enthält folgende Daten:
A- Lackhersteller.
B- Farbbenennung.
C- Lancia Farbcode.
D- Farbcode für Ausbesserungen
oder Neulackierung.MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist in den Zylin-
derblock eingeprägt und umfasst den
Typ und die laufende Herstellungs-
nummer.
Abb. 3L0D0227m
Abb. 4L0D0228m
187-205 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 189
Page 191 of 218
190
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
CODES DER MOTOREN - KAROSSERIEVERSIONEN
Ausführungen
1.48V(▲)
1.416V
1.3 Multijet 70PS
1.3 Multijet 90PS
1,9 Multijet
(
▲) Nur für einige Ausführungen/Märkte angebotene Motorisierung
(*) Für spezifische Märkte
(
❒) Versionen mit DPFCode des Motortyps
350A1000
843A1000
188A9000
199A3000
188B2000Karosseriecode
350AXF1A08EL
350AXA1B07DL
350AXE1A06LL (*)
350AXB1A01ML
350AXG1A09UL
350AXG1A09WL (
❒)
350AXC1A02LL
187-205 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 190
Page 192 of 218

191
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
MERKMALE
TECHNISCHE
DATEN
1.3 Multijet 70PS
188A9000
Diesel
4 in Reihe
4
69,6 x 82
1248
18±0,4
51
70
4000
180
18,3
1750
–
Pkw-
Diesel
(Spezifikation
EN590)
1.3 Multijet 90PS
199A3000
Diesel
4 in Reihe
4
69,6 x 82
1248
17,6±0,4
66
90
4000
200
20
1750
–
Pkw-
Diesel
(Spezifikation
EN590)
1.416V
843A1000
Otto
4 in Reihe
4
72 x 84
1368
11±0,2
70
95
5800
128
13
4500
NGK ZKR7A-10
Bleifreies
Superbenzin
95 RON
(Spezifikation
EN228)
MOTOR
ALLGEMEINES
Typcode
Verbrennungsverfahren
Anzahl und Anordnung der Zylinder
Ventile pro Zylinder
Durchmesser und Hub der Kolben
Gesamthubraum cm3
Verdichtungsverhältnis
Höchstleistung (EG) kW
PS
entsprechende Drehzahl U/min
Max. Drehmoment (EG) Nm
kgm
entsprechende Drehzahl U/min
Zündkerzen
Kraftstoff
(▲)Nur für einige Ausführungen/Märkte angebotene Motorisierung
1.48V(▲)
350A1000
Otto
4 in Reihe
2
72 x 84
1368
11±0,2
57
77
6000
115
11,7
3000
NGK ZKR7A-10
Bleifreies
Superbenzin
95 RON
(Spezifikation
EN228)1.9 Multijet
188B2000
Diesel
4 in Reihe
2
82 x 90,4
1910
18±1
74
100
4000
260
26,4
2000
–
Pkw-
Diesel
(Spezifikation
EN590)
187-205 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 191